Rezension: Mord in Carnuntum

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung zur Kinder- und Jugendliteratur lasen Studierende der PH Tirol österreichische Kinder- und Jugendliteratur und fassten ihre Leseeindrücke zusammmen. Astrid Hofer nahm sich den Buchklub-GORILLA-Band Nr. 37 vor:



In einem Brief an Goethe bezeichnete Schiller das Jahr 1797 als Balladenjahr. Damals entstanden eine Reihe herausragender Balladen der beiden Klassiker, so zum Beispiel Goethes Zauberlehrling oder Schillers Handschuh.
Ohrenklick ist ein innovatives Webportal für Kinderliteratur. Dabei werden verschiedene Medien, nämlich Bücher, Radio und das Internet, zusammengeführt.
Die 2B der Neuen Mittelschule Schwaz las im Deutschunterricht den GORILLA-Band 37 Mord in Carnuntum. Während der Lektüre lernten die Schülerinnen und Schüler ganz nebenbei zahlreiche interessante Details aus der römischen Alltagsgeschichte.
In einem Brief an Goethe bezeichnete Schiller das Jahr 1797 als Balladenjahr. Damals entstanden eine Reihe herausragender Balladen der beiden Klassiker, so zum Beispiel Goethes Zauberlehrling oder Schillers Handschuh.
In einem Brief an Goethe bezeichnete Schiller das Jahr 1797 als Balladenjahr. Damals entstanden eine Reihe herausragender Balladen der beiden Klassiker, so zum Beispiel Goethes Zauberlehrling oder Schillers Handschuh.
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2013 stehen fest. Die fünfköpfige Jury bestehend aus Klaus Nowak, Silke Rabus, Alexander Strohmaier, Christina Ulm und Elisabeth Wildberger wählte aus 73 Einreichungen von 36 Verlagen jene Bücher aus, die aufgrund ihrer herausragenden künstlerischen Qualität ausgezeichnet werden.