Literatur

Bücherkoffer 2016

r.embacher - 03.06.2016

Gemeinsam mit der Kunstsektion des Bundeskanzleramts stellt der Buchklub jährlich 40 Bücherkoffer mit allen ausgezeichneten Büchern des „Österreichichen Kinder- und Jugendbuchpreises“ und den passenden Unterrichtsmaterialien zusammen. Alle preisgekrönten bzw. auf die Ehrenliste gesetzten Bücher (14 Titel) stehen den Schulen gratis zum Ausleihen zur Verfügung - in einem praktischen Alu-Koffer verpackt, mit lesedidaktischen Unterlagen für alle Bücher.

Rotkäppchen - ein Schreckensmärchen

r.embacher - 20.05.2016

Tanja Spörr beschäftigte sich mit Märchen vom 17. Jh. bis in die Gegenwart. Im Folgenden vergleicht sie drei Versionen des Rotkäppchenstoffes:

Im 17. Jahrhundert wurden Märchen als Schreckensmärchen mit fatalem Ende erzählt. Sie endeten meist mit dem Tod. Der Grund dafür könnte sein, dass das Leben damals von Gefahren geprägt war. Noch dazu kam, dass die Leute verschiedene Orte mit abergläubisch bedingten Dämonen und Ungeheuern in Verbindung brachten.

Avenida - eine Gedichtform für die Grundschule

r.embacher - 11.05.2016

AvenidaEugen Gomringer gilt als Begründer der konkreten Poesie und hat als solcher nicht wenig Einfluss auf den Lyrikunterricht an Schulen, insbesondere an der Grundschule. Ein Merkmal der konkreten Poesie ist nämlich die Konzentration auf Wörter und Laute, Syntax und Grammatik treten oft in den Hintergrund. Daher können auch Kinder der Grundschule auf spielerische Weise herzeigbare Ergebnisse ihrer Lyrik präsemtieren.

Von Straßen (avenidas), Blumen (flores) und Frauen (mujeres) dichtete Gomringer und brachte die Nomen miteinander in Beziehung, bis er sich selbst im vierten Nomen als Bewunderer (admirador) outet.

Literatur – Lesestoff für Leseanfänger

andreas.markt-huter - 22.03.2016

Lesen und Lesekompetenz sind seit den großen länderübergreifenden Bildungsstudien mit ihren exotischen Namen wie PISA, PIRLS oder IGLU Teil einer breiten öffentlichen Bildungsdiskussion, die vor allem die schulische Bildung betrifft. Aber auch die Kinderbuchverlage haben in den letzten Jahren die Erstleser, Leseanfänger und schwachen Leser als Zielgruppe für sich entdeckt und speziell für diese Bücher veröffentlicht.

Die „Literatur für Erstleser“ zeichnet sich vor allem durch eine bewusste Verwendung von Satzbau und Wortschatz, die sich an der unterschiedlichen Lesekompetenz von Kindern orientiert. Erklärtes Ziel ist es, auch schwachen junge Leserinnen und Lesern die Lust und Freude am Lesen zu vermitteln, indem ihnen eine passende Lektüre angeboten wird. Wesentlich dazu ist eine breite Palette an Themen und Inhalten, die sich weniger an traditionellen, literarischen und pädagogischen Werten und Inhalten orientieren als an den Interessen der Kinder selbst.

Ausflug ins Mittelalter oder Abenteuer mit Superman?

r.embacher - 17.02.2016

Im Buchklub GORILLA „Der Knappe des Königs“ erzählen AutorInnen von historischen Persönlichkeiten zur Zeit der Babenberger und Habsburger. Buchklub CROSSOVER „Super! Helden von Odysseus bis Lara Croft“ spannt einen Bogen von griechischen Heldenmythen bis modernen Superhelden. Beide Bände können Sie als Unterrichtsmittel eigener Wahl im Rahmen der Schulbuchaktion bestellen!

Buchklub-Lesemappe: Katzenaugen

r.embacher - 08.02.2016

Der Buchklub Tirol bietet zur Erzählung “Katzenaugen” (Elisabeth Etz in “Wer ist Adam Kant?”, Buchklub GORILLA-Band 40) eine kurze Lesemappe mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen. Die Erzählung „Katzenaugen“ von Elisabeth Etz handelt von einer Katzenvogelscheuche und einem seltsamen Mädchen namens Felicitas, das magische Kräfte besitzt.

Hans Kapferer - Der zitronengelbe Omnibus

d.ueberall - 05.07.2015

Zum literarischen Ausklang des Schuljahres 2014-15 besuchte der Tiroler Kinder- und Jugendbuchautor Johann Kapferer die ersten und zweiten Klassen der VS Kitzbühel.

Mit im Gepäck hatte er die beiden Bücher für ErstleserInnen: "Der  zitronengelbe Omnibus" und "Dobar und seine Tigergitarre"

Beim "zitronengelben Omnibus" geht es um Albert, einen alten Schulbusfahrer, der nichts lieber auf der Welt macht, als Kinder mit seinem zitronengelben Omnibus jeden Morgen zu Schule  zu bringen. Eines Tages sagt ihm der Arzt, dass er wegen seiner Rückenschmerzen nicht mehr mit dem Schulbus fahren darf. Für Albert bricht eine Welt zusammen, er flüchtet in die Einsamkeit. Wird er es schaffen, seinem Leben wieder ein Ziel zu geben? Schließlich beweist Albert, dass er noch lange nicht zum "alten Eisen" gehört.

Lesemonat April in der Schulbibliothek

r.embacher - 10.04.2015

SchulbibliothekDer April ist in Österreich traditionell der Lesemonat des Jahres. Er wird mit dem Andersentag am 2. April eingeleitet und erfährt am 23. April mit dem Welttag des Buches seinen Höhepunkt. An diesem Tag wird der Autoren Shakespeare und Cervantes gedacht.

In der Schulbibliothek der NMS 2 Schwaz finden im April laufend Lesungen statt. Jeden Donnerstag wird in der großen Pause eine Überraschungsgeschichte für die 1. und 2. Klassen gelesen.

Uschi Krabichler - Indianermärchen aus Peru nun auch als Buch erhältlich

d.ueberall - 22.12.2014

Erfreut präsentierte die bekannte Tiroler Märchenerzählerin Uschi Krabichler erstmalig einige ihrer Indianermärchen aus Peru in Buchform: "Das Geschenk des Geistervogels" bringt den LeserInnen nahe, was der Geistervogel den Menschen geschenkt hat, warum der Otorongo und der Ameisenbär Feinde und wie die großen Wasserfälle in Südamerika entstanden sind.