Literatur

ZirbelZapfenZwergs wundersame Reise

r.senn - 04.12.2014

Ein "Märchen mit Heimatbezug für Kinder und Erwachsene" nennt die Tiroler Autorin und Lehrerin Christina Anna Kasseroler ihre Geschichte vom Zirbelzapfenzwerg. Dieser macht sich auf, um seinen Weg nach Hause zu finden und begegnet auf seiner Reise wertvollen Gefährten, die ihn dabei unterstützen. Der Wicht begreift im Laufe, dass die kleinen Dinge im Leben die Wichtigsten sind und findet seinen Sinn durch Herzenswärme und Freundschaft. Das Buch eignet sich hervorragend zum Vorlesen.

Heinz Janisch an der Volksschule St.Johann - Schülerinnenbericht

d.ueberall - 02.12.2014

Maja Eberharter, eine neunjährige SchülerIn aus der 4a Klasse der Volksschule St.Johann in Tirol, schrieb sichtlich beeindruckt von einer Lesung des bekannten österreichischen Kinderbuchautors Heinz Janisch, folgenden Bericht über seinen kürzlich erfolgten Besuch an der Schulbibliothek der Volksschule St.Johann. 

"Gelungene SchülerInnenberichte soll man veröffentlichen", meinte die dortige Schulbibliothekarin Silvia Heim, "wir würden uns darüber sehr freuen!" Dieser Bitte kommen wir im Folgenden gerne nach. Maja Eberharter schreibt:

Tiroler Kulturservicestelle: „Nahrung für Geist und Seele“ – 40 Jahre Kulturvermittlung an Tiroler Schulen

andreas.markt-huter - 21.10.2014

Vor mittlerweile 40 Jahren gründete der damalige Kulturlandesrat und amtsführende Landesschulrats-Präsident Fritz Prior die Tiroler Kulturservicestelle, die sich im Laufe der Jahre zu einer Erfolgseinrichtung entwickelt hat, die sich aus dem Kulturleben der Tiroler Schulen nicht mehr wegdenken lässt.

Jedes Jahr ermöglicht das dichte Netz an Veranstaltungen Schülerinnen und Schülern aller Schulstufen und Bezirke Tirols Kultur unmittelbar und greifbar zu erleben. 2.746 Veranstaltungen im vergangenen Schuljahr sprechen für sich und machen die Veranstaltungsreihe zu einem österreichweit einzigartigen Erfolgsmodell.

Dr. Reinhard Ehgartner: Praxis-Vortrag für Schul-Bibliothekarinnen und Bibliothekare in weningers.feinkost

d.ueberall - 08.10.2014

Tom & Brigitte Weninger laden schnell Entschlossene ein:

"Liebe SchulbibliothekarInnen und BibliothekarInnen,
wir möchten Sie/Dich ganz herzlich zu einem spannenden Fachvortrag in unser neueröffnetes Bücher-Wohnzimmer einladen!"

BUBEN/MÄNNER lesen anders!
Über das männliche Revierverhalten im Bücherwald

mit Dr. Reinhard EHGARTNER (Salzburg)
 

Praxis-Vortrag für Schul-Bibliothekarinnen und Bibliothekare

d.ueberall - 08.10.2014

Tom und Brigitte Weninger laden schnell Entschlossene zu einem spannenden Fachvortrag  von Reinhard Ehgartner in ihr neu eröffnetes Bücher-Wohnzimmer: "Buben/Männer lesen anders! Über das männliche Revierverhalten im Bücherwald."

Reinhard Ehgartner ist nicht nur Germanist und Geschäftsführer des Österreichischen Bibliothekswerks, sondern spürt schon lange der selten gewordenen Spzies "lesende Buben/Männer" nach. Auf kurzweilige Art vermittelt er uns neue Erkenntnisse zum Thema, zeigt Ursachen auf und unterbreitet auch Gegenentwürfe, wie es vielleicht doch gelingen kann, mehr männliches Publikum in unsere Schul- und öffentlichen Bibliotheken zu locken ;-)

Freie Unterrichtsmaterialien zur Leseförderung auf „Lesen und Verstehen“

andreas.markt-huter - 06.08.2014

Auf der Internet-Site zur Leseförderung des Stadtschulrats für Wien „Lesen und Verstehen“ werden Leseförderprogramme von der Grundschule bis zur Matura frei zur Verfügung gestellt.

Bei den Online-Kursen finden sich Kurse für die intensive Leseförderung für die 4. und 5. Schulstufe, zum Textverstehen für die 6. und 7. Schulstufe und zur Textkompetenz für die 8. und 9. Schulstufe. Materialien zum Ausdrucken gibt es für alle Schulstufen der Grundschule, ebenso wie für die Schulstufen der Sekundarstufe I und II. Daneben werden grundsätzliche Informationen für die Verwendung des Hernalser Lesetest als Diagnoseinstrument angeboten.

Wir fahren ins Schlaraffenland der Phantasie - Dölsacher Dorfgeschichten von A – Z

andreas.markt-huter - 26.05.2014

Die Öffentliche Bücherei der Pfarre und Gemeinde Dölsach hat als Kultureinrichtung im Dezember 2013 bei „culture connected“ ihr Projekt, eine Schreib- und Theaterwerkstatt mit der 4. Klasse der Volksschule Dölsach, eingereicht.

Es gab den Zuschlag und dann ging es los: In der Schreibwerkstatt dichteten die 24 Schülerinnen und Schüler, radierten aus, strichen durch und begannen wieder von vorn. VOL Daniela Kuenz und Aloisia Mair, Leiterin der Öffentlichen Bibliothek Dölsach, betreuten den Fortgang der Geschichten.

Lesewettbewerb Read and Win 2014

andreas.markt-huter - 02.05.2014

"Beim Lesewettbewerb Read and Win geht es darum eines oder mehrere der vorgeschlagenen Bücher zu lesen und unter www.readandwin.info online zu bewerten.

Neben zahlreichen Preisen fürs Mitmachen winkt ein Samsung Galaxy Tab. Dafür ist allerdings Kreativität gefragt - zu einem der Bücher muss ein Werbeplakat entworfen werden. Das beste Plakat wird von einer Jury ausgewählt und prämiert.

Sommerleseclub Tirol findet auch 2014 statt

andreas.markt-huter - 15.11.2013

Auch 2014 wird es einen Sommer-Leseclub Tirol geben, das ist die freudige Bilanz der Leseförderungs-Aktion, die heuer erstmals angeboten wurde. Die Aktion war mit 62 Bibliotheken, 1000 Kindern und mehr als 3000 gelesenen Büchern ein großer Erfolg.

Auf Initiative des  Buchhandelshauses Tyrolia gemeinsam mit der Interessensvereinigung der Bibliothekare Tirols und den Bibliotheksfacheinrichtungen (Diözesanes Bibliotheksreferat Innsbruck, Referat für Bibliotheken und Leseförderung der Erzdiözese Salzburg, Universitäts- und Landesbibliothek) fanden sich 62 Büchereien aus allen Tiroler Bezirken zusammen und motivierten in den Sommerferien rund 1000 Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren dazu, Bücher auszuleihen, zu bewerten und in ihren Lesepass eintragen zu lassen. So kamen Rezensionen zu mehr als 3000 Büchern zustande.