Am 10. November 2016 steht ganz Tirol im Zeichen des „Vorlesens“. Vom Vormittag bis in die Abendstunden und in allen Tiroler Bezirken wird Kindern und Erwachsenen in Kindergärten, Schulen, Öffentlichen Büchereien, Seniorenheimen und an anderen Orten vorgelesen werden. Als Vorleserinnen und Vorleser haben sich zahlreiche bekannte Tiroler Persönlichkeiten aus der Politik, der Literatur und dem Medienbereich zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, auch in Zeiten von SMS, Facebook und Twitter, den erzählten Geschichten und dem Buch die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zu schenken.

Der Tiroler Vorlesetag ist eine gemeinsame Aktion des Landes Tirol, des Tiroler Buchhandels und der Tiroler Medien und ebenso breit wie die Organisation erscheint auch das Zielpublikum. Vom Kindergartenkind bis zum Senioren sollen alle Altersstufen angesprochen werden und die Veranstaltung nicht nur ein literarisches Vergnügen sondern auch eine soziale Begegnung sein.

Das weltweit wohl einzigartige Tiroler Literaturmagazin Cognac & Biskotten, das von Ausgabe zu Ausgabe Thema, Format und Präsentationsort wechselt, sucht bis 15. Oktober 2016 für die kommende Ausgabe Nr. 39 Kurztexte zum Thema „Unterwegs“. Als Trägermedium werden diesmal Hotel-Türanhänger („Bitte nicht stören“ / „Bitte Zimmer reinigen“) dienen. Die Präsentation soll passenderweise in einem Hotel stattfinden.

Der Duden versteht unter „unterwegs“ „sich auf dem Weg irgendwohin befindend“, „auf Reisen sein“ oder „draußen [auf der Straße]“. Als Synonyme bietet er an: „außer Haus, auswärts, fort, nicht da/hier, nicht zugegen/zu Hause, verreist; (gehoben) anderwärts, entschwunden; (umgangssprachlich) anderswo, auf [der] Achse, sonst wo, über alle Berge, weg; nicht daheim; (veraltet) absent, von dannen“. (Quelle: duden.de)

Wer mit einer Arbeit beginnt, tut zunächst gut daran, sich zunächst einmal mit dem Umfeld und den Rahmenbedingungen dieser Arbeit auseinanderzusetzen. Dies gilt auch für die Vorwissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen der Reifeprüfung an österreichischen Schulen erarbeitet werden muss. Wer hier gleich zu Beginn den richtigen Weg einschlägt, spart sich oft Mühe und Zeit. Informationen dazu, bietet der folgende Beitrag zur Vorwissenschaftlichen Arbeit von der Themenfindung bis hin zur abschließenden Diskussion.

Die Vorwissenschaftliche Arbeit wird als „erste Säule der (teil-)standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung“ verstanden. Sie setzt sich zusammen aus der schriftlichen Arbeit, deren Präsentation und einer Diskussion über deren zentrale Inhalte und Aussagen. Die Vorwissenschaftliche Arbeit erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Schuljahren, vom Beginn des ersten Semesters des vorletzten Schuljahres (7. Klasse) bis zum zweiten Semester des letzten Schuljahres (8. Klasse).

Auf Initiative von LRin Beate Palfrader startete im Juli 2015 das Projekt „E-Book Tirol“ des Landes und der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB). Mit 30 teilnehmenden Büchereien und rund 2.000 Medien nahm die „Onleihe“ Fahrt auf. Ein Jahr später sind es bereits 85 Büchereien.

Der Bestand an eBooks, ePapers, eAudios, eMusic und eVideos ist auf knapp 5.000 angewachsen. Auch die Zahl der NutzerInnen hat sich in diesem Zeitraum verdoppelt. „Ich freue mich sehr, dass die ‚Onleihe‘ so gut angenommen wird. Ziel ist es jetzt, verstärkt die Jugend für dieses Projekt zu gewinnen“, betont LRin Palfrader.

Der Österreichische Buchklub der Jugend prämierte am 2. Juni 2016 im Rahmen einer feierlichen und gut besuchten Galaveranstaltung im Bildungsministerium bereits zum dritten Mal die besten Leseprojekte des Landes. Seine Partner waren dieses Jahr das Bundesministerium für Bildung und Frauen, der Lebensmittelhändler Hofer, der die Aktion im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsinitiative „Projekt 2020“ unterstützt, sowie die Verlagsgruppe NEWS.

Das Kasperltheater hat eine lange Tradition. Ursprünglich als derbe Koimik für Erwachsene verstanden, wandelte sich diese Form des Dramas zum pädagogischen Theater voller Witz und Humor. Gerade für Kinder im Kindergarten- und Volksschulalter kann das Kasperltheater eine erste Begegnung mit dramatischer Literatur sein.

Der Beitrag gibt einen Überblick über das Thema Tod in der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Astrid Lindgrens Die Brüder Löwenherz. Es wird der Frage nachgegangen, wie sich Tod als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur entwickelt hat. Die Fragestellungen werden auf der Grundlage der Auswertung von Fachliteratur und Internetrecherchen diskutiert.

Gemeinsam mit der Kunstsektion des Bundeskanzleramts stellt der Buchklub jährlich 40 Bücherkoffer mit allen ausgezeichneten Büchern des „Österreichichen Kinder- und Jugendbuchpreises“ und den passenden Unterrichtsmaterialien zusammen. Alle preisgekrönten bzw. auf die Ehrenliste gesetzten Bücher (14 Titel) stehen den Schulen gratis zum Ausleihen zur Verfügung - in einem praktischen Alu-Koffer verpackt, mit lesedidaktischen Unterlagen für alle Bücher.

Cognac & Biskotten – Der Tiroler Literaturclub mit dem Wow-Aha-Effekt sucht bis 12. Juni 2016 wieder literarische TALENTE:

Der gemeinnützige Literaturverein Cognac & Biskotten ist seit 19 Jahren in Tirol mit vielfältigen, spielerischen Literatur-Projekten aktiv. Inspirative Kulturvermittlung und Förderung unbekannter AutorInnen sind dabei zentrale Anliegen. Nun soll die Reihe „Cognac & Biskotten Talente“, die im vergangenen Jahr erfolgreich gestartet wurde, fortgeführt werden, um neue literarische Talente zu unterstützen.

Tanja Spörr beschäftigte sich mit Märchen vom 17. Jh. bis in die Gegenwart. Im Folgenden vergleicht sie drei Versionen des Rotkäppchenstoffes:

Im 17. Jahrhundert wurden Märchen als Schreckensmärchen mit fatalem Ende erzählt. Sie endeten meist mit dem Tod. Der Grund dafür könnte sein, dass das Leben damals von Gefahren geprägt war. Noch dazu kam, dass die Leute verschiedene Orte mit abergläubisch bedingten Dämonen und Ungeheuern in Verbindung brachten.