Wissenschaft - Forschung

Europäische Initiativen zur Leseerziehung: Das ADORE-Projekt - Teil 2

andreas.markt-huter - 14.02.2013

Um die von der EU angestrebte ambitionierte Reduktion des Anteils an Jugendlichen mit Leseschwäche zu erreichen, hat die EU-Kommission ein Socrates-Programm mit der Zielsetzung ausgeschrieben: „Das Phänomen des schlechten Lesens und der schlechten Leser muss besser verstanden werden, um das Problem bekämpfen zu können.“

Eine konkrete Maßnahme dazu ist das ADORE-Projekt, das zwischen 2006 – 2008 ins Leben gerufen worden war.

Teaching Adolescent Struggling Reader – Unterricht von Jugendlichen mit Leseschwäche. Eine vergleichende Studie guter Praxis in europäischen Ländern der Leuphana Universität Lüneburg, Bericht 1. Dezember 2009 von Christine Garbe, Martin Gross, Karl Holle, Swantje Weinhold

Europäische Initiativen zur Leseerziehung: Das ADORE-Projekt - Teil 1

andreas.markt-huter - 07.02.2013

Um die von der EU angestrebte ambitionierte Reduktion des Anteils an Jugendlichen mit Leseschwäche zu erreichen, hat die EU-Kommission ein Socrates-Programm mit der Zielsetzung ausgeschrieben: „Das Phänomen des schlechten Lesens und der schlechten Leser muss besser verstanden werden, um das Problem bekämpfen zu können.“

Eine konkrete Maßnahme dazu ist das ADORE-Projekt, das zwischen 2006 – 2008 ins Leben gerufen wurde.

Leseerziehung in Europa: Ziele, Grundlagen und Maßnahmen - Teil 2

andreas.markt-huter - 30.01.2013

Nur wenige Fragen der europäischen Bildungspolitik erregen mehr Interesse als jene, wie es gelingen kann, Lesekompetenz zu fördern und den Anteil an Risikoschülern beim Lesen zu verringern. Gerade in den letzten Jahren wurde zahlreiche EU-Studien und –Projekte durchgeführt mit dem Ziel, Grundlagen, Vorgaben und Orientierung für eine gesamteuropäische Bildungsoffensive im Bereich der Leseförderung in die Wege zu leiten.

Leseerziehung in Europa: Ziele, Grundlagen und Maßnahmen - Teil 1

andreas.markt-huter - 23.01.2013

Nur wenige Fragen der europäischen Bildungspolitik erregen mehr Interesse als jene, wie es gelingen kann, Lesekompetenz zu fördern und den Anteil an Risikoschülern beim Lesen zu verringern. Gerade in den letzten Jahren wurde zahlreiche EU-Studien und –Projekte durchgeführt mit dem Ziel, Grundlagen, Vorgaben und Orientierung für eine gesamteuropäische Bildungsoffensive im Bereich der Leseförderung in die Wege zu leiten.

Neuerscheinung: Spektrum pht: Forschung an der Pädagogischen Hochschule Tirol, Heft 6, 2012: Kompetenzorientierung

andreas.markt-huter - 18.10.2012

Die Beiträge der neuesten, soeben erschienenen Ausgabe von „Spektrum PHT“ nehmen das aktuelle Thema Kompetenzen und kompetenzorientiertes Unterrichten auf. Es geht um neue Wege, gemäß dem Satz: „Die Zukunft kann keine Fortsetzung der Vergangenheit sein“ (Eric Hobsbawm), angewendet auf das Unterrichten und sein Umfeld.

Lesen lernen Kinder in der Schule

r.senn - 14.06.2012

Anita SchilcherSo lautet eine der zahlreichen Aussagen, die Prof. Dr. Anita Schilcher, Deutschdidaktikerin an der Universität Regensburg, im Rahmen eines Seminartages mit rund 150 Volksschul- und Sek-1-Lehrer/innen an der PH Tirol in Innsbruck deponierte.

„Es ist wertvoll, wenn es Eltern gelingt, zu Hause eine leseförderliche Atmosphäre zu schaffen, die Verantwortung für einen gelingenden Schriftspracherwerb liegt aber eindeutig in der Schule. Kommt es seitens der Lehrkräfte zu einer Verlagerung ins Elternhaus, wird das System noch ungerechter!“, führte Prof. Schilcher weiter aus. Sie als Mutter eines Schulanfängers, wisse genau, was es bedeutet, zu Hause täglich zehn Minuten zu lesen.

Lesen und Leseförderung in Tirol im Zeichen der PISA-Studie 2009, Teil 3

andreas.markt-huter - 27.10.2011

Wie immer man zur PISA-Studie auch stehen mag, eines scheint gewiss: sie rückt die Grundkompetenzen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften aber auch das Schulsystem als Ganzes regelmäßig in das Blickfeld der öffentlichen Wahrnehmung.

Genauso regelmäßig, wie die Studie alle drei Jahre vor Weihnachten der Öffentlichkeit präsentiert wird, werden auch ihre Ergebnisse von der Politik und den Medien unterschiedlich interpretiert. Lesen in Tirol hat bei den maßgeblichen Tiroler Bildungseinrichtungen über ihre Einschätzung der Lesekompetenz der Tiroler Schülerinnen und Schüler nachgefragt.

Die PIRLS-Studie 2011: Lesetest für Volksschüler

andreas.markt-huter - 06.07.2011

Von Ende März bis Mitte Mai wurden in Österreich die internationalen Erhebungen PIRLS und TIMSS durchgeführt, in der jeweils die Kompetenzen der 9 bis 10 jährigen Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesen sowie Mathematik und Naturwissenschaften getestet werden.

Ungefähr 5.200 Schülerinnen aus 160 Schulen und ca. 260 Klassen nahmen österreichweit an den beiden Erhebungen für Volksschülerinnen und Volksschüler teil. Die getesteten Schulen und Klassen wurden dabei zufällig ausgewählt. Für den Lesetest PIRLS, genauso wie für den Test in Mathematik und den Naturwissenschaften TIMSS, mssten von den Schülerinnen und Schülern jeweils an einem Testtag ein Testheft und ein Fragebogen bearbeitet werden. Die Ergebnisse der Studie werden im Dezember 2012 veröffentlicht.

Universitätsprojekt: Literaturlandkarte Tirols

andreas.markt-huter - 08.06.2011

Einen interessanten Weg, wissenschaftliche Forschung einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen, ist das "Forschungsinstitut Brennerarchiv" mit seinem seit dem Jahr 2006 laufenden Projekt "Literatur-Land-Karte-Tirol" gegangen. Die Datenbank Literatur-Land-Karte Tirol bietet eine stetig wachsende Zahl an literarischen Texte zu Tiroler Orten und Regionen.

Die zugrunde liegende Idee ist so einfach wie nahe liegend: Tirol als wichtiger Verkehrsknoten zwischen Nord und Süd wurde im Laufe der Jahrhunderte von zahlreichen Schriftstellerinnen und Schriftstellern bereist. Ihre literarische Auseinandersetzung mit Tirol, soll möglichst vollständig gesammelt und in Form einer literarischen Landkarte präsentiert werden.

Der Streit um die Google Buchsuche

andreas.markt-huter - 24.06.2009

Nach der Veröffentlichung eines möglichen Vergleichs zwischen amerikanischen Autorenvereinigungen und der Firma Google ist das brisante Thema Buch- und Literatursuche versus Urheberrechte im Internet weltweit in den Mittelpunkt eines breiten Interesses gerückt.

Hintergrund der Auseinandersetzung ist der Umstand, dass die Firma Google 2004 damit begonnen hat, in großem Stil ohne Zustimmung betroffener Autoren und Verlage Buchbestände aus großen amerikanischen Bibliotheken einzuscannen und über eine Datenbank mehr oder weniger vollständig öffentlich zur Verfügung zu stellen. Bis heute dürften an die 7 Millionen Bücher aus amerikanischen Bibliotheken eingescannt worden sein, bis 2015 möchte Google 15 Millionen Bücher digitalisiert haben.