Lesekultur

Literatur – Lesestoff für Leseanfänger

andreas.markt-huter - 22.03.2016

Lesen und Lesekompetenz sind seit den großen länderübergreifenden Bildungsstudien mit ihren exotischen Namen wie PISA, PIRLS oder IGLU Teil einer breiten öffentlichen Bildungsdiskussion, die vor allem die schulische Bildung betrifft. Aber auch die Kinderbuchverlage haben in den letzten Jahren die Erstleser, Leseanfänger und schwachen Leser als Zielgruppe für sich entdeckt und speziell für diese Bücher veröffentlicht.

Die „Literatur für Erstleser“ zeichnet sich vor allem durch eine bewusste Verwendung von Satzbau und Wortschatz, die sich an der unterschiedlichen Lesekompetenz von Kindern orientiert. Erklärtes Ziel ist es, auch schwachen junge Leserinnen und Lesern die Lust und Freude am Lesen zu vermitteln, indem ihnen eine passende Lektüre angeboten wird. Wesentlich dazu ist eine breite Palette an Themen und Inhalten, die sich weniger an traditionellen, literarischen und pädagogischen Werten und Inhalten orientieren als an den Interessen der Kinder selbst.

Ist dieser Film für mein Kind geeignet?

andreas.markt-huter - 17.11.2015

Tibs-Bilderdatenbank: Andrea ProckDie Filmdatenbank der Jugendmedienkommission bietet sowohl Kurzinformationen und Begründungen zur Alterskennzeichung von geprüften Filmen. Dabei werden jedes Jahr ungefähr 400 Filme geprüft.

Auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Frauen können auf einer Filmdatenbank der Jugendmedienkommission sämtliche geprüfte Filme und Medien ab dem Jahr 2000 abgerufen werden. Im Bereiche Filmprüfergebnisse der letzten 30 Tage lassen sich die Bewertungen der aktuellsten Filme abrufen während der Bereich Filmdatenbank eine Suche nach Medien bis ins Jahr 2000 ermöglicht.

Tiroler Kulturservicestelle: „Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen“

andreas.markt-huter - 13.10.2015

Wie jedes Jahr zu Schulbeginn zieht die Tiroler Kulturservicestelle Bilanz über die kulturellen Schulveranstaltungen im vergangenen Schuljahr und präsentiert das neue Veranstaltungsprogramm für das das Schuljahr 2015/16. Bis 23. Oktober haben die Tiroler Schulen wieder die Möglichkeit, aus einem Angebot von mehr als 260 Veranstaltungen auszuwählen und ihre Wünsche digital anzumelden.

Die Veranstaltungsbilanz an den Tiroler Schulen im vergangenen Schuljahr kann sich sehen lassen. Es waren insgesamt 2.696 Kulturveranstaltungen, die in allen Tiroler Bezirken und in allen Schultypen, von den Volksschulen bis hin zu den Berufsschulen und Gymnasien im Schuljahr 2014/15 stattgefunden haben.

37 Tiroler Volksschulen erhíelten das Gütesiegel Lesen - Land Tirol investiert 70.000 Euro in die Förderung der Lesekompetenz.

r.senn - 02.08.2015

gütesiegelBildungslandesrätin Beate Palfrader zeichnete im Juni 2015 37 Tiroler Volksschulen in allen Tiroler Bezirken mit dem „Gütesiegel Lesen“ aus. Zusätzlich erhalten die Volksschulen für den Ankauf von Büchern, Zeitschriften, Möbeln und Neuen Medien sowie für die Adaptierung von Räumlichkeiten eine Landesförderung in Höhe von insgesamt 70.000 Euro.

Kinderbildungswerk: Coole Infos für Kinder und Jugendliche

andreas.markt-huter - 02.06.2015

Spannende und informative Beiträge zu Themen, die Kinder und Jugendliche interessieren, bietet die Internetplattform „Kinderbildungswerk“. Im Angebot finden sich neben aktuellen Kindernachrichten, eine große Auswahl an Themen, die speziell für Kinder zusammengestellt sind, wie z.B. „Mobbing“, „Familie“, „Alkohol und Drogen“ oder „Sicherheit im Internet“.

Das vielfältige Angebot an Beiträgen und Artikeln reicht von aktuellen Nachrichten, die redaktionell speziell für Kinder aufbereitet worden sind über allgemeine Themen die Kindern und Jugendlichen auf der Haut brennen. Mit den Beiträgen sollen speziell Kinder und Jugendliche zwischen 6 bis 13 Jahren, aber auch Lehrer und Eltern angesprochen werden.

Lesemonat April in der Schulbibliothek

r.embacher - 10.04.2015

SchulbibliothekDer April ist in Österreich traditionell der Lesemonat des Jahres. Er wird mit dem Andersentag am 2. April eingeleitet und erfährt am 23. April mit dem Welttag des Buches seinen Höhepunkt. An diesem Tag wird der Autoren Shakespeare und Cervantes gedacht.

In der Schulbibliothek der NMS 2 Schwaz finden im April laufend Lesungen statt. Jeden Donnerstag wird in der großen Pause eine Überraschungsgeschichte für die 1. und 2. Klassen gelesen.

Erste Blinden- und Schwarzdruckbibliothek Westösterreichs eröffnet

andreas.markt-huter - 12.01.2015

"Rund 1.500 Blinden- und Tastbücher stehen ab sofort zur Ausleihe bereit. Die neue Blinden- und Schwarzdruckbibliothek des Sonderpädagogischen Zentrums (SPZ) des Landes für Kinder mit Blindheit oder Sehbehinderung in Innsbruck ist die einzige in Westösterreich.

Rund 1.500 Blinden- und Tastbücher sowie zahlreiche E-Books, Hörbücher und Bücher in Großdruck (Schwarzdruck) stehen ab sofort kostenlos zur Ausleihe bereit.

„Mit diesem Angebot füllen wir einen weißen Fleck auf der Landkarte und verbessern den barrierefreien Wissenserwerb“, sagte Bildungslandesrätin Beate Palfrader bei der Eröffnung am Mittwoch. Für die Adaptierung der Räumlichkeiten und Einrichtung der Bibliothek wendete das Land Tirol rund 36.000 Euro auf.

Uschi Krabichler - Indianermärchen aus Peru nun auch als Buch erhältlich

d.ueberall - 22.12.2014

Erfreut präsentierte die bekannte Tiroler Märchenerzählerin Uschi Krabichler erstmalig einige ihrer Indianermärchen aus Peru in Buchform: "Das Geschenk des Geistervogels" bringt den LeserInnen nahe, was der Geistervogel den Menschen geschenkt hat, warum der Otorongo und der Ameisenbär Feinde und wie die großen Wasserfälle in Südamerika entstanden sind.