Fantasy | Science-Fiction

Rien Broere, Die Seeräuber von Ukval

andreas.markt-huter - 14.09.2016

„Ukval liegt mitten in einem großen Ozean. Die Insel ist klein. Nein: sehr, sehr klein. Man findet sie auf keiner Landkarte. Ein Vogel, der auf Ukval landen will, muss früh zum Sinkflug ansetzen. Sonst fliegt er vorbei. So winzig ist Ukval.“ (7)

Nicht nur, dass die Insel sehr klein ist, leben auf ihr zwei Seeräuberbanden, die sich beide für den „Schrecken der Salzigen See“ halten. Kein Wunder, dass es bei dieser Platzknappheit und dem Anspruch die gefährlichste Bande zu sein, ständig zu Problemen und Streitereien kommen muss.

Mittelschule Mariengarten (Hg.), Wer das liest, ist …

h.schoenauer - 09.09.2016

Erzählungen, die in einem Projektunterricht entstehen, haben oft den Charme großer Unverfrorenheit. Die jungen Autorinnen und Autoren können sich alles vom Leib schreiben, was sie gelesen und gehört haben, und müssen auf keinen Markt Rücksicht nehmen.

Krasse Geschichten nennt sich das Projekt „Wer das liest, ist …“, worin Staunen, Wertschätzung und Kopfschütteln mitklingen. Knapp zwanzig Autorinnen und Autoren, meist um das funkelnde Jahr 2000 geboren, legen ungebremst in allen Genres los, wobei das Auffallende die Zeitrechnung ist. Wenn jemand vom Jahre 1980 spricht, ist das schon uralt und von der wahrgenommenen Gegenwart so weit entfernt wie für unsereins vielleicht Kafka.

Holly-Jane Rahlens, Blätterrauschen

andreas.markt-huter - 05.09.2016

„Irgendetwas stimmte nicht. Alles war auf einmal so still. Das Rauschen der Blätter an den Bäumen draußen im Hof war verstummt. Ebenso das Stimmengemurmel hinter der Tür der Buchhandlung. Selbst die Uhr an der Wand tickte nicht mehr.“ (7)

Als Oliver, Rosa und Iris wie gewohnt an einem Nachmittag den Leseclub von Cornelia Eichfelds Buchhandlung Blätterrauschen besuchen, ahnen sie nicht, dass ihnen ein aufregendes Abenteuer bevorsteht, dass sie in eine entfernte Zukunft entführen wird. Aber nicht nur was sie in der Zukunft erfahren werden, sondern auch die Rückkehr in die Gegenwart macht den Kindern große Sorgen.

Bernd Perplies / Christian Humberg, Die unheimlichen Fälle des Lucius Adler - Der Goldene Machtkristall

andreas.markt-huter - 18.08.2016

„Jetzt sah auch Lucius, dass von der goldenen Pupille im Auge Umbaks ein eigenartiges Funkeln ausging. »Irgendetwas stimmt nicht«, rief er. »Theo hat einen Zauber ausgelöst.« »Einen Zauber?«, erwiderte Harold. »Du spinnst wohl. Es gibt keine Magie.«“ (78)

Lucius Adler ist der Sohn von Irene Adler, die vom berühmten Detektiven Sherlock Holmes immer nur als „die Frau“ bezeichnet worden ist. Gemeinsam mit seiner Mutter muss Lucius mitten während ihres Auftritts in einer Zaubershow Paris fluchtartig verlassen. Irene bringt Lucius in London, bei ihren Bekannten Sherlock Holmes und Dr. Watson unter, ehe ihre Flucht fortsetzt. Für Lucius entwickelt sich aus dem anfänglich langweiligen und frustrierenden Aufenthalt in der Baker Street das größte Abenteuer, das er je erlebt hat.

Kirsten Boie, Skogland

andreas.markt-huter - 06.07.2016

„Jetzt, wo sie in diesem Zimmer geschlafen hatte und in diesem Bett aufgewacht war, konnte sie sich auf einmal  liecht vorstellen eine Prinzessin zu sein. »Ich und nicht Tine!«, rief Jarven und hüpfte zurück auf ihr Bett. »Ich und nicht Britt! Ich bin Prinzessin von Skogland!« (83)

Der König von Skogland ist gestorben und seine dreizehnjährige Tochter Malena gilt als seine Nachfolgerin. Bis zu ihrer Volljährigkeit in vier Jahren wird ihr Onkel, Vizekönig Norland die Regierungsgeschäfte für sie leiten. Als Prinzessin Malena kurz nach der Beerdigung plötzlich verschwindet, stehen Norlin und sein wichtigster Berater Bolström vor einem Problem: sie brauchen die Prinzessin, um die Regierungsgeschäfte ohne öffentliches Aufsehen übernehmen zu können. Wie gut, dass es in Norddeutschland ein Mädchen gibt, das der Prinzessin zum Verwechseln ähnlich sieht.

Cornelia Funke, Mick und Mo im Weltraum

andreas.markt-huter - 01.07.2016

„»Zeit für ein Abenteuer, Mo!«, sagte Mick. »Na gut!«, brummte Mo. Sie holten die Raumfahrer-Helme und luden die Wasserpistolen. Vorsichtshalber. Dann krochen sie unters Bett. Denn dort wohnte das Abenteuer.“ (8 f)

Mick liebt Mo seinen Stoffgorilla, den er überall hin mitnimmt. Nur nicht in die Schule, weil Lehrer keine Gorillas mögen. Dafür begleitet ihn Mo auf allen seinen Abenteuern. Als Mick eines Nachts nicht einschlafen kann, weckt er rasch seinen Freund Mo und begibt sich mit ihm auf ein Weltraumabenteuer.

Maggie Stiefvater / Jackson Pearce, Pip Bartlett und die magischen Tiere

andreas.markt-huter - 24.06.2016

„Egal. Wenigsten konnte ich etwas, was Marisol nicht konnte. Ich glaube, niemand außer mir konnte es. Ich konnte mit magischen Geschöpfen reden. Und sie verstanden mich. Leider glaubte mir das keiner.“ (8)

Ausgerechnet am Projekttag der Schule kam es zu einer respektablen Katatstrophe, für die Pip Bartlett verantwortlich gemacht wurde, auch wenn niemand ihre Fähigkeit, mit magischen Tieren zu sprechen, glaubte oder ernst nahm Pip hatte nicht damit gerechnet wie eitel Einhörner sind, weshalb sie den Streit der Einhörner und das anschließende Chaos auch nicht verhindern konnte.

Eva Siegmund, Pandora - Wovon träumst du?

andreas.markt-huter - 22.06.2016

„»Jedenfalls muss ich euch leider mitteilen, dass euer Vater wegen Mordes rechtskräftig verurteilt und inhaftiert wurde.« Ich schnappe nach Luft. Mord? »Er wurde für schuldig befunden, Helen Katharina Viktoria Zweig an seinem Arbeitsplatz erstochen zu haben. Seine Frau. Und eure Mutter. Ihr seid demnach jetzt Vollwaisen. Es tut mir leid.«“ (16 f)

Als sich die eineiige Zwillinge Sophie und Liz ein paar Monate vor ihrem achtzehnten zum ersten Mal sehen und von einem Notar erfahren, dass sie Zwillingsschwestern sind, die von ihren vermeintlichen Eltern bald nach ihrer Geburt adoptiert wurden, sind beide sprachlos. Noch schlimmer erscheint jedoch, dass ihr Vater vor kurzem im Gefängnis verstorben ist, wo er eine Haftstrafe wegen Mordes an ihrer Mutter verbüßen musste.

Andreas Eschbach, Aquamarin

andreas.markt-huter - 15.06.2016

„Sie lassen mich im Stich. Sie wissen genau, dass ich nicht schwimmen kann, doch es kümmert sie nicht. Ich sollte Todesangst haben, aber ich habe keine. Mir ist, als könnte ich unter Wasser atmen.“ (10)

Am Donnerstag, den 4. November 2151 wird die sechzehnjährige Saha Leeds von Mitschülern in das Fischbecken der Eliteschule Thawte Hall geworfen. Von diesem Tag an wird sich das Leben des jungen Mädchens, das Opfer einer Mobbingattacke geworden ist, dramatisch ändern. Obwohl sie Nichtschwimmerin ist und mehr als eine Viertelstunde unter Wasser treibt, ertrinkt sie nicht.

Brandon Sanderson, Der Rithmatist

andreas.markt-huter - 08.06.2016

„Die totenbleichen Figuren schienen im Mondlicht beinahe zu glühen. Alle waren so flach wie ein Blatt Papier. Alle waren mit Kreide gezeichnet. Jede war ein winziges, einzigartiges Ungeheuer mit Reißzähnen und Klauen. Völlig geräuschlos schwärmten sie im Flur aus. Es waren Hunderte, die es, lautlos zitternd und bebend, auf das Mädchen abgesehen hatten.“ (9)

Der 16-jährige Joel ist Schüler an der Armedius Akademie für Rithmatisten, jene Menschen die die Fähigkeit besitzen, mit ihren Kreidezeichnungen und magischen Berechnungen die gefährlichen Kreidemonster zu bekämpfen, die seit Jahrhunderten die Menschen bedrohten. Joel selbst hat zwar nicht die magischen Fähigkeiten seine Kreidezeichnungen zum Leben zu erwecken, dafür von seinem verstorbenen Vater, einem Kreidemacher, die Faszination und das Wissen über Rithmatismus geerbt.