Hubert Flattinger, Ein Ausflug auf die Alm
„Früh am Morgen haben sich Luka und seine Mama auf den Weg gemacht. Sie wandern auf die Alm, auf der Tante Sara arbeitet. Obwohl es noch früh ist, treffen sie einige andere Wanderer. »Grüß Gott!« - »Griaß eich!«, begrüßen sie einander. Das ist in den Bergen so üblich.“
Luka und seiner Mutter haben beschlossen Tante Sara zu besuchen, die eine Alm hoch oben in den Bergen führt. Schon der Weg auf die Alm erweist sich als aufregendes Abenteuer in der Natur.
„Sie sah nach rechts Da kam jemand. Ihre Worte waren ein eindringliches Flüstern. »Wenn ich dich sehen kann, können sie dich auch sehen. Du bist in Gefahr. Sei vorsichtig, Arlo Finch!“ (S: 44)
„Leo und die Elfen waten ein Stück durchs Wasser, in die Richtung, aus der das Weinen kommt. Nicht weit von ihnen entfernt ist eine Sandbank im Meer, auf der etwas Graues liegt. »Der Berg da weint!«, ruft Mücke und zeigt auf das graubraune Etwas. »Das ist kein Berg, das ist eine Sandbank und obendrauf liegt eine Babyrobbe!«“ (S. 41)
Vor 50 Jahren betrat Neil Armstrong den Mond und verließ damit als erster Mensch die Erde. Ein Augenblick in der Geschichte der Menschheit der im Fernsehen in allen Teilen der Welt live miterlebt wurde. Der Illustrator John Hare knüpft in seinem Bilderbuch „Ausflug zum Mond“ auf seine ganz persönliche Weise daran an.
„Erst in einer Stadt wurde das Schreiben wirklich notwendig. Das Leben wurde immer komplizierter: Handel, Handwerk, Verwaltung, Steuer und Statistik kamen auf. Die ersten geschriebenen Dokumente der Menschheit entstanden in Sumer vor etwa 5500 Jahren und waren … Quittungen und Warenlisten.“ (S. 18)
Die wichtigsten Fragen des Lebens werden bald einmal nach Erwerb der ersten Sprachfetzen gestellt. Da sind nicht einmal ganze Sätze notwendig, wie Ö 3 jeden Tag beweist, um nicht doch schon als Kleinkind die wichtigste Frage zu stellen: Woher?
„Aufmerksamkeit! Ein spannendes Thema, überlegt der kleine Engel Elijah. Er weiß, dass man ohne Aufmerksamkeit die Vielfalt und Schönheit der Welt nicht erkennen kann. Aber wissen das auch die Menschen, fragt sich der kleine Engel und beginnt über die Aufmerksamkeit zu erzählen.“ (S. 7)
„Was ist Wetter? Draußen ist es kalt oder warm. Es kann regnen oder schneien. Das ist das Wetter. Abwechslung Jeden Tag ist das Wetter anders. Aus Wolken fällt manchmal Regen oder Schnee vom Himmel.“ (S. 4)
„Als Gregor Sampson eines Morgens aufwacht, … entdeckt er, dass er ein riesengroßer Käfer ist. Er starrt in den Spiegel an seiner Zimmertür. Er hat einen großen rotbraunen Käferleib. Er hat zwei große dunkle Käferaugen. Er hat zwei lange Käferfühler.“ (S. 6 - 9)
„Wie funktioniert dieses Buch? 1. Finden den Weg durch das Labyrinth. Es führt immer nur ein Weg hinaus. 2. Mach dich mit der Welt der alten Griechen und mit ihren Sagen vertraut: Sie dir die Zeichnungen an, entdecke spannenden Einzelheiten und lies die Bildunterschriften.“ (S. 5)