Klassiker

Claude-Bernard Costecalde (Hg.), Die große illustrierte Kinderbibel

andreas.markt-huter - 17.12.2013

„Dieses Buch erzählt anhand von Originaltexten und farbigen Illustrationen ausgewählte Geschichten aus der Bibel. Zusätzliche Erklärungen und Abbildungen sorgen für ein besseres Verständnis der Texte und vermitteln Hintergrundwissen.“ (7)

Auf knapp 380 Seiten bietet die große illustrierte Kinderbibel die wichtigsten Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament, wobei beiden Büchern eine umfangmäßig vergleichbare Auswahl gewidmet wird. Besonderer Wert wird dabei auf eine leicht lesbare und verständliche Sprache gelegt.

Elke Loewe, Die schönsten Geschichten von Piggeldy und Frederick

andreas.markt-huter - 28.10.2013

„Piggeldy wollte wissen, was Liebe ist. „Frederick“, fragte Piggeldy seinen großen Bruder, „Frederick, sag mir, was Liebe ist.“ „Nichts leichter als das“, antwortete Frederick, „komm mit!“ Piggeldy folgte Frederick.

Die beiden Schweine Piggeldy und Frederick sind Brüder. Während Piggeldy noch ein kleines neugieriges Ferkelchen ist, weiß Frederick schon recht viel und versucht mit viel Geduld, die Fragen seines kleinen Brüderchens zu beantworten. Doch die Antworten, die sich bei Frederick mit „Nichts leichter als das“ zunächst einfach anhören, stellen sich durch das bohrende Fragen von Piggeldy dann doch komplizierter heraus, als gedacht.

Talus Taylor, Barbapapa - Die ersten Geschichten

andreas.markt-huter - 17.06.2013

„Barbapapa kam in einem Garten zur Welt. Francois war gerade dabei, seine Blumen zu gießen. Francois und Barbapapa werden gleich gute Freunde. Die Mutter von Francois findet Barbapapa zu dich und zu groß. Er kann hier nicht bleiben.“ (6-9)

Die Kinder schließen mit dem lustigen Wesen sofort Freundschaft, während die Erwachsenen nicht so recht wissen, was sie mit Barbapapa anfangen sollen, sodass der unglückliche Barbapapa zunächst in den Zoo wandert.

Brüder Grimm, Das große Märchenbilderbuch der Brüder Grimm

andreas.markt-huter - 29.05.2013

„Mit ihrer Sammlung machten die Brüder Grimm nicht nur eine breite Öffentlichkeit mit der volkstümlichen Erzählkunst bekannt, sondern gaben auch Antworten auf menschliche Befindlichkeiten universeller Art.“ (Nachwort: Es war einmal …)

Die Märchen der Gebrüder Grimm sind so beliebt wie eh und jäh und so überrascht es nicht, wenn beinahe jährlich eine Neuerscheinung von Grimms Märchen veröffentlicht wird. „Das große Märchenbilderbuch der Brüder Grimm“ bietet eine Auswahl von sieben der bekanntesten Märchen: „Frau Holle“, „Rotkäppchen“, „Die Bremer Stadtmusikanten“, „Der Wolf und die sieben Geisslein“, „Der Froschkönig“, „Dornröschen“ und „Rumpelstilzchen“.

Rudyard Kipling / Patricia Schröder, Das Dschungelbuch

andreas.markt-huter - 20.05.2013

„Er gefällt mir“, sagte die Wölfin. „Er sieht aus wie ein Nacktfrosch. Darum nenne ich ihn Mogli. Ich werde ihn großziehen wie meinen eigenen Sohn. Er soll in unserem Rudel leben und mit uns auf die Jagd gehen.“ (11)

In den Sioni-Bergen im indischen Dschungel macht sich die Wolfsfamilie Sorgen, weil Schir Khan der Tiger in ihr Revier eingedrungen ist. Dabei befürchten sie, dass die Menschen auf den verletzten Tiger Jagd machen und dabei auch sie vertrieben werden.

Dr. Seuss, Der Lorax

andreas.markt-huter - 12.11.2012

„Und mitten im Mickergras, sagen die Leute, liegt sie verborgen, damals wie heute: die Stelle, auf welcher der Lorax einst stand, bevor der Lorax für immer verschwand.“

Zu Beginn sehen wir einen kleinen Jungen, der auch jeder der Leserinnen und Leser des Buches sein könnten, auf der Suche nach dem „Entschwundenen Lorax“. Der Weg führt durch eine verdorrte und verwüstete Landschaft, in der nur noch „Mickergras“ und Krähen zu finden sind.

J.R.R. Tolkien, Der kleine Hobbit

andreas.markt-huter - 15.10.2012

„Ihr seid ein prächtiger Kerl. Mister Beutlin, und ich habe Euch sehr gern. Aber schließlich seid Ihr doch nur ein kleines Pünktchen in einer sehr großen Welt.“ (478)

Der Held der Geschichte ist Bilbo Beutlin, aus der angesehenen Familie der Beutlins. Er gehört zum Volk der Hobbits, menschenähnliche Wesen, die aber noch kleiner als Zwerge sind, in Wohnhöhlen leben und einen ruhigen Lebensstil pflegen.

Percy Bysshe Shelley, Die Wolke

andreas.markt-huter - 27.08.2012

„Ich bringe den Regen für das dürstende Leben von den Strömen und Seen; ich trage den Schatten für die Blätter die matten, die des Mittags zum Träumen gehen.“

Was auf den ersten Blick vollkommen gegensätzlich erscheinen mag, verbindet sich in der Umsetzung zu einer bild- und sprachgewaltigen Ode an die Gebundenheit des Menschen an die Natur.

Aesop, Der Löwe und das Mäuschen

andreas.markt-huter - 08.08.2012

Aesop gilt in Europa als der Begründer der Fabeldichtung, einer Erzählart mit belehrender Absicht, in denen vor allem Tieren menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden.

„Der Löwe und das Mäuschen“, einer der bekanntesten Fabeln Aesops, wurde im Nord-Süd-Verlag kindergerecht aufbereitet und von Susanne Göhlich illustriert.

Edmund Jacoby, Das Hausbuch der Märchen

andreas.markt-huter - 15.12.2011

Buch-Cover"Märchen erobern die Herzen, weil sich in ihnen Wünsche erfüllen und Ängste durch sie genommen werden. Im Märchen ist nichts unmögliche, in ihnen werfen die Menschen die Fesseln de Naturgesetze und der gesellschaftlichen Konventionen ab." (7)

Das Hausbuch der Märchen vereint die bekanntesten und spannendsten Märchen verschiedener Autoren aus Italien, Frankreich, Dänemark und vor allem aus Deutschland in einem ansehnlichen Sammelband.