Märchen | Mythen |Sagen

Sabine Hojer, Antike Götter

andreas.markt-huter - 31.10.2012

„Die Götterwelt bei den Griechen und Römern ist eine ganz eigene Welt. Und doch scheint uns manches vertraut. Die Gottheiten sehen fast alle aus wie Menschen. Aber sie sehen nicht nur so aus, sondern verhalten sich auch so.“ (5)

Auch heute noch vermag die Götterwelt der griechischen und römischen Antike Jung wie Alt zu faszinieren. Bis in die Gegenwart hinein lassen sich in fast allen Lebensbereichen das Vermächtnis der antiken Götter entdecken, ob in Namen, Skulpturen, Büchern, Theaterstücken, Comics oder Produkt- und Firmenbezeichnungen. Und immer wieder ziehen die alten und spannenden Geschichten der Götter- und Heldensagen die Menschen in ihren magischen Bann.

Marine Ludin, Die Geschichte von der hungrigen Boa

andreas.markt-huter - 21.09.2012

Märchen und Geschichten ziehen sich wie ein Faden durch unser Leben und lassen sich in zahlreichen Anspielungen in allen Lebensbereichen tagtäglich entdecken.

Marine Ludines Faden ist eine Schlange, eine hungrige Schlange, die sich ein Märchen nach dem anderen einverleibt, um am Ende, müde und zufrieden mit einem vollen Bauch voller Geschichten, selbst Teil eines Märchens zu werden.

Michael Köhlmeier, Das Sonntagskind

andreas.markt-huter - 12.09.2012

„Wir meinen, das Märchen und das Spiel gehöre zur Kindheit: wir Kurzsichtigen! Als ob wir in irgendeinem Lebensalter ohne Märchen und Spiel leben möchten!“ bemerkte der deutsche Schriftsteller und Philosoph Friedrich Wilhelm Nietzsche.

Wohl kaum einer vermag Märchen und Sagen auf ähnlich direkte Weise zu erzählen wie Michael Köhlmeier. Wenn wir seine Märchen lesen oder hören, verspüren wir einen Hauch der Vergangenheit, eine angespannte Erregung auf die Geschichte die gerade erzählt wird. Wir verspüren eine unerwartete Neugier, wie sich die Handlung weiterentwickeln wird und selbst wenn wir das Märchen schon einmal gehört haben, erscheint es ein wenig fremd, wie in ein neues Gewand gehüllt.

Aesop, Der Löwe und das Mäuschen

andreas.markt-huter - 08.08.2012

Aesop gilt in Europa als der Begründer der Fabeldichtung, einer Erzählart mit belehrender Absicht, in denen vor allem Tieren menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden.

„Der Löwe und das Mäuschen“, einer der bekanntesten Fabeln Aesops, wurde im Nord-Süd-Verlag kindergerecht aufbereitet und von Susanne Göhlich illustriert.

Christopher Golden / Tim Lebbon, Die geheimen Reisen des Jack London

andreas.markt-huter - 23.07.2012

Der Name Jack London steht synonym für Abenteuer und das Leben in der Wildnis. Mit Jack London verbinden wir Alaska gleichermaßen wie das raue Leben zur See.

Christopher Golden und Tim Lebbon haben die abenteuerliche Jugend Jack Londons zur Zeit des Goldrauschs in Alaska als Grundlage für ihren Abenteuerroman verwendet und ihn mit viel Fantasy- und Horrorelementen ausgebaut.

Heinz Janisch, Warum der Schnee weiß ist

andreas.markt-huter - 09.01.2012

Buch-CoverSchon im Altertum hat man versucht Erscheinungen der Natur mithilfe von Geschichten zu erklären. Berühmt sind z.B. die Metamorphosen des römischen Dichters Ovid.

Heinz Janisch baut das Märchen aus der Oberpfalz Warum der Schnee weiß ist in eine besinnliche Rahmengeschichte ein und schafft damit geschickt eine angenehme Atmosphäre zum Vorlesen der Geschichte.

Edmund Jacoby, Das Hausbuch der Märchen

andreas.markt-huter - 15.12.2011

Buch-Cover"Märchen erobern die Herzen, weil sich in ihnen Wünsche erfüllen und Ängste durch sie genommen werden. Im Märchen ist nichts unmögliche, in ihnen werfen die Menschen die Fesseln de Naturgesetze und der gesellschaftlichen Konventionen ab." (7)

Das Hausbuch der Märchen vereint die bekanntesten und spannendsten Märchen verschiedener Autoren aus Italien, Frankreich, Dänemark und vor allem aus Deutschland in einem ansehnlichen Sammelband.

Hertha Kratzer, König Artus und die Ritter der Tafelrunde

andreas.markt-huter - 14.12.2011

Buch-Cover

"Der Ruhm König Artus? wird durch die Nebel der Zeit leuchten, denn solange es Menschen auf der Erde gibt, wird man von ihm und seinen Rittern erzählen." (21)

Die mittelalterliche Welt der Ritter und Könige hat schon immer eine Faszination auf Kinder und Jugendliche ausgeübt. Dabei spielen die Sagen und Mythen rund um den geheimnisvollen Zauberer Merlin und den sagenumwobenen König Artus mit seinen unglaublichen Rittern der Tafelrunde eine ganz zentrale Rolle.

Harriet Grundmann (Hrsg.), Die schönsten Märchen der Brüder Grimm

andreas.markt-huter - 16.11.2011

Buch-Cover

"Die Märchen der Brüder Grimm verbinden die alten Zeiten mit dem, was heute ist, auf eine ganz besondere Weise." (8)

Wer kennt sie nicht, die Märchen der Gebrüder Grimm. Von Generation zu Generation wurden sie weiter erzählt, ausgeschmückt und neu interpretiert. Aber auch die Buchverlage bieten immer wieder neue Sammlungen und Zusammenstellung der Grimmschen Märchen an - die Nachfrage ist nach wie vor ungebrochen.

Heinz Janisch, Verzaubert, verwunschen, verwandelt

andreas.markt-huter - 13.11.2011

Buch-Cover

Es war einmal ... Allein diese kurze Redewendung genügt, um uns augenblicklich an die Welt der Märchen denken zu lassen. Heinz Janischs neues Märchenbuch "Verzaubert, verwunschen, verwandelt" präsentiert eine Sammlung von Zaubermärchen aus aller Welt.

Neu erzählt werden bekannte Märchen der Gebrüder Grimm, von Hans Christian Andersen, Ludwig Bechstein und Wilhelm Hauff ebenso wie wenig bekannte Märchen aus Deutschland, der Schweiz, Italien, England oder Afrika. Allen gemeinsam ist das Wunder der Verzauberung und Verwandlung, die als Rettung erlebt werden oder die es zu überwinden gilt.