Unterhaltung

Erhard Dietl Die Olchis und der faule König

andreas.markt-huter - 23.08.2016

„Ein Olchi hat Hörhörner. Er hört Ameisen husten und Regenwürmer rülpsen. Die Knubbelnase riecht gern Verschimmeltes und faulig Stinkendes. Olchi-Haare sind so hart, dass man sie nicht mit einer Schere schneiden kann, sondern eine Feile braucht.“ (4)

Die gesamte Olchi-Familie sitzt beim Essen, als sich plötzlich von oben ein kleiner Drache mit einem dicken bärtigen Olchi nähert und mitten auf dem Esstisch der Olchi-Familie landet. Ein wenig überrascht aber auch verärgert über das gestörte Essen begrüßen sie den ungewöhnlichen Olchi-Gast, der sich als Olchi-König vorstellt.

Max Bolliger, Kater Clemens

andreas.markt-huter - 14.08.2016

„Er hieß Clemens. So rief ihn die Frau, auf deren Hof er mit einem Huhn, einer Kuh, einem Ferkel, einer Ziege, einem Schaf und einem Kaninchen zusammenlebte – Clemens, der schwarze Kater.“

Der schwarze Kater Clemens liebt es durch die Wiesen und Wälder zu streifen und den Mäusen und Vögeln aufzulauern oder sich einfach nur in der Sonne zu räkeln. Von den anderen Tieren im Stall wird Clemens bewundert, was ihn zunächst nicht weiter berührt. Mit der Zeit beginnt er aber immer mehr den ständigen Schmeicheleien der Tiere am Bauernhof zu erliegen.

Catherine Chambers, Toms Zeitreise ins alte Ägypten

andreas.markt-huter - 04.08.2016

„»Gehen wir WEG? Ziel: Gizeh – Altes Ägypten. Zeit: 2585 v. Chr. Herrscher: Pharao Snofru. Am Samstag, 15. September. 9 Uhr ägyptische Zeit.« Musa drückte auf »Senden« und wartete ungeduldig auf die Antworten der anderen.“ (8)

Abeba aus Aksum, Tom aus Cornwall und Hiroto aus Kyoto sind Mitglieder eines einzigartigen Geheimklubs, der sich WEG – „Wir erleben Geschichte“ nennt. Mit Hilfe einer Smartphone-App können sie zu archäologischen Stätten auf der ganzen Welt und zu jeder Zeit reisen. Gemeinsam haben sie bereits eine spannende Zeitreise ins antike Rom gemacht. Diesmal haben sie das alte Ägypten ausgewählt und wollen den Bau der Pyramiden direkt miterleben. Neu mit dabei sind Luna aus Brasilien und Musa aus Ägypten.

Georg Bydlinski, Wir träumen uns ein Land

andreas.markt-huter - 31.07.2016

„Herr Gump verließ sein Haus nur einmal am Tag. Er machte einen kurzen Spaziergang und kaufte ein. Vor dem Weggehen blickte er sich nach rechts und links um. Er wollte niemanden treffen. »Wer weiß, was die Leute heute wieder über mich reden!«, dachte er.“ (6)

Der Geschichtenband von Georg Bydlinski versammelt eine Auswahl von alten und neuen Kurzgeschichten und Gedichten für Kinder und bietet einen überaus lesenswerten kleinen Ausschnitt aus dem Schaffen des beliebten Autors.

Salah Naoura, Superhugo rettet Leben!

andreas.markt-huter - 21.07.2016

„»Hiiilfe!«, rief die Fliege wieder. »Ja, ja. Ich komme ja schon«, sagte Superhugo und nahm mit seinen Superstiefeln Anlauf. Dann sprang er nach oben und rettete die Fliege. »Danke, Superhugo!«, surrte sie. Und die Spinne war sauer, weil ihr Mittagessen davonflog.“ (27)

Als Oma Frieda auf das Kätzchen Mimi aufpasst, weil deren Frauchen verreist war, ist Hugo alles andere als begeistert. Zudem liest Oma Frieda beim Schlafengehen nun auch der kleinen Katze aus seinem Lieblingsbuch von Superhund vor. Von Omas Geschichte inspiriert, sucht Hugo im Geheimversteck unter Omas Haus nach der Ausrüstung von Superhund.

Maki, Peters Wutzauber

andreas.markt-huter - 12.07.2016

„Aber heute läuft alles anders. Peter gießt mit Papa die Blumen. Da spritzt Papa Wasser auf Peters Hand. Nur wenig, und nur aus Versehen. Peter wird rot vor Zorn und beginnt zu schreien. Papa, das ist eiskalt! Du dummer Kühlschrank!“

Eigentlich ist Peter ein braver Junge, wie ihn sich Eltern nur wünschen können. Er kocht mit seinem Papa und hilft seiner Mutter sogar manchmal beim Aufräumen. Auch zu seiner kleinen Schwester und seinem Hund ist Peter nett und für seine Freunde macht er schon manchmal den Kasper, um sie zu erheitern. Seine Kindergärtnerin ist ganz besonders zufrieden mit ihm. Doch eines Tages hat er einen ungewöhnlichen Wutanfall.

David Macaulay / Charlie Galbraith, Coole Kräfte - So arbeiten einfache Maschinen

andreas.markt-huter - 08.07.2016

„Eine schiefe Ebene ist eine schräge Oberfläche. Es ist leichter, sie hinaufzugehen, als an einer Wand hochzuklettern. Der Weg ist zwar weiter, aber nicht so anstrengend.“ (4)

Wie genau funktionieren eigentlich unsere einfachsten Maschinen wie schiefe Ebenen, Hebel, Rad und Achse, Rolle und Seil, Schrauben aber auch komplexere Maschinen wie z.B. ein Fahrrad. „Coole Kräfte – So arbeiten einfache Maschinen“ bietet eine anschauliche Einführung in die Welt der Technik und die Möglichkeit, die theoretischen Ausführungen auch praktisch zu testen.

Sebastian Meschenmoser, Gordon and Tapir

andreas.markt-huter - 04.07.2016

„It was a mystery. Where was all the toilet paper? But this time Gordon found a clue. Things could not go on like this. The floor was sticky with fruit. The birds were far to noisy. The living room was like a jungle. And Tapir had not washed his dishes.“

Eines Tages hat der Pinguin Gordon genug von klebrigen Gängen und einem Wohnzimmer, in dem es wie in einem Dschungel aussieht. Seinem Freund Tapir wiederum gehen Gordons ständige Beschwerden und sein Fischmüll auf die Nerven. Was sollen die zwei Freunde, die so widersprüchlich sind, nur machen. Gordon hat eine Idee, die den Tag retten könnte.

Cornelia Funke, Mick und Mo im Weltraum

andreas.markt-huter - 01.07.2016

„»Zeit für ein Abenteuer, Mo!«, sagte Mick. »Na gut!«, brummte Mo. Sie holten die Raumfahrer-Helme und luden die Wasserpistolen. Vorsichtshalber. Dann krochen sie unters Bett. Denn dort wohnte das Abenteuer.“ (8 f)

Mick liebt Mo seinen Stoffgorilla, den er überall hin mitnimmt. Nur nicht in die Schule, weil Lehrer keine Gorillas mögen. Dafür begleitet ihn Mo auf allen seinen Abenteuern. Als Mick eines Nachts nicht einschlafen kann, weckt er rasch seinen Freund Mo und begibt sich mit ihm auf ein Weltraumabenteuer.

Maggie Stiefvater / Jackson Pearce, Pip Bartlett und die magischen Tiere

andreas.markt-huter - 24.06.2016

„Egal. Wenigsten konnte ich etwas, was Marisol nicht konnte. Ich glaube, niemand außer mir konnte es. Ich konnte mit magischen Geschöpfen reden. Und sie verstanden mich. Leider glaubte mir das keiner.“ (8)

Ausgerechnet am Projekttag der Schule kam es zu einer respektablen Katatstrophe, für die Pip Bartlett verantwortlich gemacht wurde, auch wenn niemand ihre Fähigkeit, mit magischen Tieren zu sprechen, glaubte oder ernst nahm Pip hatte nicht damit gerechnet wie eitel Einhörner sind, weshalb sie den Streit der Einhörner und das anschließende Chaos auch nicht verhindern konnte.