Neues Formular für den Wochenbericht

Während etwa in Wien Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare ihre Tätigkeit mit dem so genannten C-Topf abrechnen müssen, gibt es in Tirol sowohl in der Volksschule als auch in der Hauptschule Abschlagstunden für geprüfte Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare. Um die vielfältigen Aktivitäten, die die Leitung einer Bücherei erfordert, transparent zu machen, soll ab dem Schuljahr 2005/2006 darüber Buch geführt werden.
Welche Auswirkung hat die endgültige Einführung der neuen Rechtschreibung auf den Bestand der Schulbibliotheken? Müssen nun Bücher in alter Rechtschreibung entfernt oder Autoren ignoriert werden, die weiterhin in alter Rechtschreibung veröffentlichen?
Die Studienbibliothek gibt es, seit die Pädagogische Akademie in Tirol im Hof des Musischen Realgymnasiums 1968 eröffnet worden ist. 1977 übersiedelt die Bibliothek mit der PÄDAK in das für die Olympischen Spiele 1976 errichtete Gebäude des Pressezentrums. Heute präsentiert sie sich als moderne Einrichtung, die StudentInnen und LehrerInnen auch Online und über Fernleihe von zu Hause aus mit Medien speziell aus den Bereichen der Pädagogik, Didaktik und Unterricht versorgt.
Anlässlich des Tiroler Büchereitags 2005 führte Josef Sieß vom Tiroler Medienzentrum einen Workshop zum Thema Neuen Medien - Trends. Berührungen zwischen Film und Literatur durch, in dem er die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Neuen Medien voerstellte.
Das Öffentliche Bibliothekswesen in Tirol lebt vom enormen Engagement der überwiegend weiblichen und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Auch dieses Jahr ließen sich knapp 70 Bibliothekarinnen und Bibliothekare nicht durch ein wunderschönes Sommerwetter abhalten und besuchten den Tiroler Büchereitag, der am 25.
Es irrt, wer glaubt, die Universitätsbibliothek Innsbruck kümmere sich nur um ihre StudentInnen. Schon seit längerem werden für Kinder und Jugendliche Führungen durch die altehrwürdigen Räume der Bibliothek angeboten, die schließlich auch die Landesbibliothek für Tirol ist.
Schulbibliotheken sind heute keine Ansammlungen von Büchern in unübersichtlichen Bücherregalen mehr. Gerade in den letzten Jahren hat sich einiges bewegt und die Schulbibliothek hat sich mittlerweile zum Informations- und Kommunikationszentrum der Schule gemausert. An dieser Entwicklung in Tirol hat die Servicestelle für Schulbibliotheken in der Hauptschule Reichenau einen nicht unwesentlichen Anteil.
Bei der Fortbildungsveranstaltung Pädagogisches Netzwerk Schulbibliothek im Bundesschulzentrum Wörgl haben wir vom Referenten Jürgen Rathmayr eine Menge Informationen und Tipps bekommen.
Wir haben ein paar Eindrücke von der Veranstaltung für euch zusammengestellt.