Bibliothek

 

Neues Formular für den Wochenbericht

r.embacher - 11.11.2005
In der Herbstarbeit hat sich gezeigt, dass das Formular für den Wochenbericht nicht sehr praktikabel ist. Daher wurde versucht, ein neues zu entwerfen. In diesem wird es möglich sein, jede Stunde einzeln auszuweisen, sodass mehr Platz vorhanden ist. Auch wird es freigestellt, die Tätigkeiten der jeweiligen Abschlagstunden durch Häkchen zu kennzeichnen oder eine Zeit einzutragen.

Tätigkeitsbericht

r.embacher - 09.09.2005

Während etwa in Wien Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare ihre Tätigkeit mit dem so genannten C-Topf abrechnen müssen, gibt es in Tirol sowohl in der Volksschule als auch in der Hauptschule Abschlagstunden für geprüfte Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare. Um die vielfältigen Aktivitäten, die die Leitung einer Bücherei erfordert, transparent zu machen, soll ab dem Schuljahr 2005/2006 darüber Buch geführt werden.

Die Studienbibliothek Innsbruck - die erste Anlaufstelle für Fachliteratur zur Pädagogik, Didaktik und für den Unterricht

andreas.markt-huter - 11.07.2005

Die Studienbibliothek gibt es, seit die Pädagogische Akademie in Tirol im Hof des Musischen Realgymnasiums 1968 eröffnet worden ist. 1977 übersiedelt die Bibliothek mit der PÄDAK in das für die Olympischen Spiele 1976 errichtete Gebäude des Pressezentrums. Heute präsentiert sie sich als moderne Einrichtung, die  StudentInnen und LehrerInnen auch Online und über Fernleihe von zu Hause aus mit Medien speziell aus den Bereichen der Pädagogik, Didaktik und Unterricht versorgt.

Tiroler Büchereitag 2005

andreas.markt-huter - 01.07.2005

Das Öffentliche Bibliothekswesen in Tirol lebt vom enormen Engagement der überwiegend weiblichen und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Auch dieses Jahr ließen sich knapp 70 Bibliothekarinnen und Bibliothekare nicht durch ein wunderschönes Sommerwetter abhalten und besuchten den Tiroler Büchereitag, der am 25.

Lesen in Tirol stellt vor: Die Servicestelle für Schulbibliotheken

andreas.markt-huter - 30.03.2005

Schulbibliotheken sind heute keine Ansammlungen von Büchern in unübersichtlichen Bücherregalen mehr. Gerade in den letzten Jahren hat sich einiges bewegt und die Schulbibliothek hat sich mittlerweile zum Informations- und Kommunikationszentrum der Schule gemausert. An dieser Entwicklung in Tirol hat die Servicestelle für Schulbibliotheken in der Hauptschule Reichenau einen nicht unwesentlichen Anteil.