Belletristik und Sachbücher

Heinz Kröpfl, Lebensläufe

h.schoenauer - 05.03.2018

Im engeren Bedeutungssinn hat der Lebenslauf mit dem Abrennen einer Strecke zu tun, und wer einmal einem Marathonisten zugesehen hat, wie er nach dem Ziel zusammenbricht, der versteht, dass es beim Lebenslauf um Leben und Tod geht.

Heinz Kröpfl lässt zwei mehr oder weniger gelungene Karrieren zuerst nebeneinander laufen und schließlich in den finalen Wettkampf eintreten. Denn das Perverse an extremen Lebensläufen ist, dass sie immer als Wettkampf ausgerichtet sind und wie beim Duell einen niedergestreckten Gegner als Beweis für die Überlegenheit des eigenen Lebenslaufs brauchen.

Bernd Roeck, Der Morgen der Welt

andreas.markt-huter - 02.03.2018

„Ohne das Gespräch mit der Antike, das die Kultur der Renaissance – Thema unserer Darstellung – zum Zentrum hat, wären diese Umbrüche undenkbar gewesen. Ohne die Möglichkeit, miteinander und gegeneinander zu reden, kritisch zu diskutieren, öffentlich zu räsonieren, wäre weder die Demokratie entstanden, noch jene Fülle technischer Neuerung und wissenschaftlicher Erkenntnisse hervorgebracht worden, die unsere Zeit prägen, im guten wie im schlechten.“ (17)

Im Mittelpunkt der Möglichkeiten und der Bedeutung der Renaissance wird die Kunst der Konversation und damit das „Prinzip Streit“ gestellt, womit die Offenheit der Diskussion für Irrtümer, gegensätzliche Meinungen und Infragestellung der eigenen Standpunkte gemeint ist. Ihre Wurzeln hat diese Kultur der Denkform in der Antike, die über zahlreiche Umwege und Vermittlungen ihren Weg wieder zurück nach Europa gefunden hat, von wo aus sie ihren rasanten Siegeszug über die Welt aufnehmen wird.

Tomer Gardi, Broken German

h.schoenauer - 28.02.2018

Ein richtig wilder Roman kann mit einem einzigen Kapitel die pädagogisch wertvolle Sprach-Ausbildung einer ganzen Generation zunichtemachen. Wer einmal entgleistes Deutsch jenseits aller Grammatik-Hecken und Deklinations-Gebüsche erleben will, muss sich auf Broken German einlassen.

Tomer Gardi scheißt sich nichts, was der Erzähler sagen muss, sagt er mit Händen und Füssen und einer Sprache, die nur fallweise als Deutsch zu erkennen ist. So in etwa dürfte eines Tages gesprochen werden, wenn Europa durchmigriert ist. Am ehesten passt noch der Ausdruck Pidgin-German für diesen grob mit der Kreissäge aus dem Erzähl-Holz geschnittenen Scheiterhaufen des schönen Sprechens.

Renate Aichinger, endeln

h.schoenauer - 26.02.2018

Es ist eine geheime Anordnung im Umlauf, wonach sich Lyrik immer auch um die aktuellen Umgangsformen in punkto Sprachstil und Themenfindung zu kümmern hat.

Renate Aichinger greift diese Anordnung aufmerksam auf und markiert ihre Gedichte mit Hashtags, wie man eben in manchen Internet-Foren seine Nachricht markiert und einer globalen Netz-Ordnung zuführt. Lange als wertloses Buchsetzer-Zeichen gehandelt, ist der Hashtag durch Twitter ein unverzichtbares Zeichen der Kommunikation geworden. Diesem brandheißen Zeichen der Gegenwart stellt die Autorin eine alte handwerkliche Tätigkeit entgegen, das „Endeln“ nimmt den Fransen am Ende einer Stoffbahn die Schärfe und verhindert die Auflösung des Stoffes von seinen Rändern her.

Gerald Auer, 100 x Textverständnis

andreas.markt-huter - 23.02.2018

„Liebe Lehrer*, viele Schüler tun sich schwer, selbst kurze und vermeintlich leicht verständliche Sach- und Fachtexte richtig zu lesen. Das stellt die Fachlehrer immer wieder vor Probleme, da Inhalte zumeist über Sachtexte vermittelt werden. […] Dieses Buch möchte Sie bei Ihrem Anliegen unterstützen, das Textverständnis und damit die sprachlichen Kompetenzen ihrer Schüler weiterzuentwickeln.“ (6)

100 interessante und schülergerechte Sachtexte aus verschiedenen Themenbereichen wie Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Erdkunde, Psychologie, Philosophie u.a. werden für vier Schwierigkeitsstufen für die Jahrgangsstufen 5 – 10 aufbereitet. Zu den Lesetexten können Inhalt und Verständnis mit Hilfe von Multiple-Choice Aufgaben abgefragt werden.

Peter Henisch, Suchbild mit Katze

h.schoenauer - 21.02.2018

Eine Katze ist nach wie vor das ideale Haustier, weil sich eine Profi-Katze nur sehen lässt, wenn seine Besitzer es wollen.

In Peter Henischs Roman „Suchbild mit Katze“ wimmelt es nur so von Katzen, die quer durch das Leben des Erzählers auftauchen. Bei allen Ereignissen ist eine Katze da, aber man sieht sie nur selten. Bald erhärtet sich der Verdacht, dass die Katzen nur ein handfestes Erinnerungsmittel sind, das sich streicheln und ansprechen lässt, das aber flugs um die Ecke springt, um ein neues Beobachtungskapitel zu eröffnen.

Bernd Schuchter, Jacques Callot und die Erfindung des Individuums

h.schoenauer - 19.02.2018

Keine literarische Form ist letztlich so offen und unbegrenzbar wie die Biographie, weil offensichtlich ein Lebenslauf größer ist als jede literarische Form.

Bernd Schuchter ist bei Recherchen über den Dreißigjährigen Krieg, der ja auch nach vierhundert Jahren dreißig Jahre lang täglich ein Jubiläum liefert, auf den Kupferstecher Jacques Callot gestoßen, der vor allem mit seiner Darstellung der „Belagerung von Breda“ in Kennerkreisen ein Begriff ist.

Astrid Schönweger u.a., Die Kraft der Kräuter nutzen

h.schoenauer - 14.02.2018

Bei Kräutern denkt man sofort an etwas Wertvolles, Wahrhaftiges und Wohltuendes, und trotz der Üppigkeit, mit der sie einem entgegentreten, muss man ihnen schon beim ersten Anblick maßvoll begegnen. Das Maß der Kräuter sind Drei-Finger-voll, eine Handvoll und ein Bund Kräuter.

Die drei Haupt-Expertinnen Astrid Schönweger, Irene Hager und Alice Hönigschmid wissen, dass die Welt der Kräuter fast genauso groß ist wie die sogenannte große Welt, denn selbst an den kleinsten Vegetationsritzen vermögen Kräuter noch zu gedeihen. Das nützliche Wissen über diese Welt wird daher von gut fünfzig Frauen zusammengetragen, die im hinteren Drittel des Buches zu Wort kommen.

Lydia Mischkulnig, Die Paradiesmaschine

h.schoenauer - 09.02.2018

Die größten Überraschungen in einer scheinbar hochkomplexen Gesellschaft entstehen dadurch, dass die Menschen die diversen Gebrauchsanweisungen entweder gar nicht oder zu genau lesen.

Lydia Mischkulnig bringt in ihren 18 Erzählungen ebenso viele Überraschungen aufs Display, denn bei ihren Storys weiß man nie, ob sie eine Fake-App am Tablet oder eine hingeknallte Gesprächssituation im Alltag sind.

Klaus Merz, Helios Transport

h.schoenauer - 07.02.2018

Gerade die Lyrik besteht oft mehr aus dem Drumherum als aus den kargen Zeilen, die reduziert und semantisch eingedickt aus den Seiten strahlen.

Klaus Merz, der Sir minimalistischer Werke, wird augenzwinkernd als Schuber-Dichter bezeichnet. Darin sind ähnlich einem Sparschwein aus der Kindheit, alle Werkelein und Novellchen in einem fetten Schuber angespart. Beim Stöbern in diesem gigantischen Ziegel vergisst man oft, dass es gerade das Dünne, Durchschimmernde ist, was die Zeilen des Altmeisters so wertvoll macht. Den Titel Altmeister hat sich Klaus Merz selbst zugefügt, indem er einer Schuber-Ausgabe zugestimmt hat. Die Botschaft eines Schubers lautet immer: Das war‘s, fertig, aus ist‘s!