Kinder- und Jugendbücher

Zoran Drvenkar, Frankie und wie er die Welt sieht

andreas.markt-huter - 19.11.2024

zoran drvenkar, frankie und wie er die Welt sieht„»Manchmal höre ich Mama in der Nacht weinen«, sagt er so leise, dass nur Delia ihn hören kann. »Mama klingt dann wie ein verlorener Geist. Ich glaube, das vergeht nicht so schnell. Wenn man so weint und wenn man so traurig ist, vergeht das vielleicht nie.« »Mama ist nicht traurig, Frankie, sie ist wütend und sie ist enttäuscht.« »Weil Papa weggegangen ist?« »Und weil er sich nie entschuldigt hat.« »Kein einziges Mal?« »Kein einziges Mal.« »Oje.«“ (S. 10)

Für den zehnjährigen Frankie und seine vierzehnjährige Schwester Delia ist die drohende Scheidung ihrer Eltern das zentrale Thema endloser Gespräche. Dabei versucht die ältere Schwester durch kleine Notlügen ihren kleinen Bruder zu beruhigen und ihm die Angst vor der drohenden Wahrheit zu nehmen. Bis Frankie eines Tages plötzlich verschwindet.

Antje Bohnstedt, Gefühle. Das große Bestimmungsbuch

andreas.markt-huter - 16.11.2024

antje bohnstedt, gefühle.jpg„Was sind Gefühle? Gefühle helfen uns einzuordnen was wir erleben. So können wir entscheiden, was wir als Nächstes tun oder wie wir uns anderen gegenüber verhalten. Ist ein Gefühl stark, reagiert auch unser Körper heftig. Unsere Augen strahlen oder füllen sich mit Tränen. So können andere Menschen erkennen, wie es uns geht.“ (S. 8)

Eddie, das Gefühle-Monsterchen, führt die jungen Leserinnen und Leser durch die aufregende Welt der Emotionen und bietet Erklärungen für die unterschiedlichsten Arten von Gefühlen, die sich in uns Menschen regen, aber auch wie wir diese besser verstehen und lernen können, damit umzugehen.

Sophie Kim, Kings & Thieves - Die Letzte der Sturmkrallen

andreas.markt-huter - 14.11.2024

sophie kim, kings thieves - die letzte sturmkralle„Der Tempel des Verderbens ist seit Jahrhunderten verlassen, doch eine unausgesprochene Regel besagt, dass keiner die hochaufragende Pagode betreten darf. Denn den Legenden nach lauern finstere, furchtbare Dingen in ihren Tiefen – Kreaturen mit Reißzähnen, die aus dem Dunkel hervorstürzen und ahnungslose Sterbliche in eine albtraumhafte Unterwelt verschleppen.“ (S. 11)

Die junge Shin Lina, letzte Überlebende des Clans der Sturmkrallen, wird gezwungen, einen unglaublichen Diebstahl zu wagen. Sie muss einen juwelenbesetzten Wandteppich der Dokkaebi, dem unsterblichen Volk aus dem Königreich Gyeulcheon stehlen, um das Leben ihrer kleinen Schwester zu retten. Sie ahnt nicht, wie gefährlich es ist, sich mit den Unsterblichen anzulegen.

Philip Ardagh, Hasen rasen mit dem Schlitten

andreas.markt-huter - 12.11.2024

philip ardagh, hasen rasen mit dem schlitten„Weihnachten am Nordpol, die Luft ist voll Magie. Doch im Haus vom Weihnachtsmann geht was schief – und wie! Die Wichtel essen Süßes, immer mehr und mehr. Zu viel Zucker tut nicht gut, sie fühl’n sich schlecht und schwer. Der Wichtelchef steht unter Stress, ruft: »Hilfe, lasst das sein! Der Weihnachtsmann hat viel zu tun, er schafft das nicht allein!«“

Wenn die Hasen rasen, ist immer mächtig was los. Diesmal treffen wir die Hasen am Nordpol beim Weihnachtsmann. Im Haus vom Weihnachtsmann geht es turbulent zur Sache, wenn die Wichtel die Weihnachtsgeschenke zusammenstellen. Während die Wichtel sich mit Zuckerstangen vollstopfen bis ihnen übel wird, kommen die Hasen dem Weihnachtsmann zu Hilfe.

Sarah Darwin / Eva-Maria Sadowski, Evolution

andreas.markt-huter - 09.11.2024

sarah darwin, evolution„In diesem Buch möchten wir dir schildern, wie Evolution funktioniert, und dir viele faszinierende Tier, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen vorstellen. Warte nur, bis du erfährst, wie Pflanzen das Land eroberten, wie Tiere an ihre Beine kamen, warum Dinosaurier wirklich ausgestorben sind und wie viel Evolution erst passieren musste, damit du heute dein Frühstück genießen kannst!“ (S. 7)

„Evolution. Von der Entstehung des Lebens bis heute“ verbindet die Darstellung der Entwicklung des Lebens von den Anfängen bis heute mit der Geschichte der Entwicklung der Evolutionstheorie vom Gedanken der Evolution des Lebens bis zur Theorie der natürlichen Selektion als Grundlage der Evolution seit dem 18. Jahrhundert.

Justine Willis, Alte Kulturen - Eine Zeitreise in vergangene Welten

andreas.markt-huter - 07.11.2024

justine willis, alte kulturen„Die ersten Kulturen entstanden entlang großer Flüsse in Mesopotamien (dem heutigen Irak) und China. Im Lauf der Zeit kamen überall auf der Welt viele weitere dazu. Dieses Buch zeigt Szenen aus 12 antiken Kulturen in Afrika, Amerika, Asien, Europa und Ozeanien. Auf dieser Karte siehst du, wo sie sich befanden.“ (S. 2)

Zunächst bietet eine Weltkarte einen räumlichen Überblick, wo sich die zwölf vorgestellten Kulturen befunden haben. Mit Hilfe eines Zeitstrahls werden die ausgewählten Kulturen - ergänzt um weitere große Kulturen -auch zeitlich eingeordnet und eingegrenzt.

Sandra Markewitz, Ludwig Wittgenstein

andreas.markt-huter - 05.11.2024

sandra markewitz, ludwig wittgenstein„Anders als viele Menschen, die denken besonders begabt zu sein, besaß Wittgenstein tatsächlich Genialität. Damit ist gemeint, dass er nicht Denkweisen von anderen einfach übernehmen konnte, sondern sein Eigenes in alle Dinge hineinlegen musste, die er tat. Er bildete selbst Muster – sei es in der Philosophie oder Architektur u.a. – anstatt nur die von anderen bereits gegebenen Muster weiterzuführen.“ (S. 12)

In der Reihe „Philosophische Einstiege“ ist diesmal der österreichische Philosoph Ludwig Wittgenstein an der Reihe, der mit seinen komplexen und überraschenden Untersuchungen zu Sprache und Kommunikation der Philosophie eine bedeutende Wendung in Bezug auf sprachliche Urteile und Erkenntnisse gab. Sarah Markewitz geht in ihrem Buch dem Leben und Denken Wittgensteins mit viel Einfühlungsvermögen auf den Grund.

Andreas H. Schmachtl, Snöfrid aus dem Wiesental – Aufruhr im Land der Riesen

andreas.markt-huter - 30.10.2024

andreas schmachtl, aufruhr im land der riesen„Die Riesenkäuze tauchten nicht auf. Und während alle anderen aufgeregt plapperten, warfen Snöfrid und Björn sich einen vielsagenden Blick zu. Zum ersten Mal fragte sich Snöfrid, wo die Riesenkäuze eigentlich herkamen, wenn er sie rief. Und plötzlich mischte sich der unverkennbare Hauch von Abenteuer in den Zirbenduft.“ (S. 27)

Snöfrid, der hamsterartige kleine Held aus dem Wiesental, wird auch diesmal wieder in ein großes Abenteuer verstrickt. Eigentlich handelt es sich um ein riesengroßes Abenteuer, muss er sich doch auf die Suche nach seinen Freunden, den Riesenkäuzen, auf den Weg in das Riesental machen, wo nun alles ziemlich riesig ist.

Neal Shusterman, Fenster in der Nacht

andreas.markt-huter - 26.10.2024

neil shusterman, fenster in der nacht„In diesem Buch geht es um unmögliche und wundersame Ereignisse, die sich nie zugetragen haben, inmitten von unmöglichen und undenkbaren Ereignissen, die allesamt wahr sind.
… Ein geheimnisvolles Fenster, das sich in Welten öffnet, die jenseits des Naziterrors liegen…
… Ein Held aus der Asche erschaffen, um unzählige Menschen vor den Gaskammern zu bewahren …
… Ein uraltes biblisches Relikt, das Tausende in die Freiheit führt …
… Ein bittersüßer Einblick in eine Welt, die hätte sein können …“ (S. 3)

Neil Shusterman setzt sich auf eine ungewöhnliche Weise mit dem Holocaust auseinander, indem er historische Handlungen mit Elementen der Phantasy verknüpft und mit Wunschträumen von Heldentum und Rettung sich Ereignisse zu einem positiven Ausgang wenden lässt.

Nina Weger, Die wilden Rob(b)ins

andreas.markt-huter - 24.10.2024

nina weger, die wilden robbins„Ja, Sommerrode ist so wunderhübsch, so fabelhaft und perfekt, dass man es kaum aushalten kann. Aber jetzt ist die Hauptstraße von Sommerrode versperrt. Mitten auf der Lupinenallee türmt sich ein riesiger Berg Modder auf. Gekrönt mit einem dicken Haufen frischer Hundekacke. Der Matsch quillt schon rechts und links auf den Radweg. Und der Gestank kriecht durch die Schießscharten-Fenster der umliegenden Häuser. Wie das passieren konnte? Tja, das Ganze hat vor einer Woche begonnen, mit der Kletten-Keilerei. Und der Ameisen-Attacke. Und dann kam der Wettbewerb, bei dem ein Drache unbedingt den ersten Preis gewinnen wollte. Aber besser der Reihe nach.“ (S. 8 f)

Die Robins, das sind Rieke, Bretti, Strick-Liesel, die kleine Minna und Hund Murkel, lieben es in ihrem geheimen, hinter Büschen versteckten Lager zu spielen und Abenteuer zu erleben. Mit viel Eifer beginnen sie eine Hängebrücke und ein Baumhaus zu bauen, als ihnen plötzlich der Plan des Bürgermeisters in die Quere kommt, ausgerechnet auf ihrem Geheimplatz einen Kinderspielplatz errichten zu wollen.