Hermann Stange, Zeus, Herkules und Co

Können Kinder mit den griechischen Götter- und Heldensagen bereits etwas anfangen? Natürlich, wenn sie spannend erzählt werden!
Gleich zu Beginn macht Hermann Stange in Zeus, Herkules und Co. verständlich, wieso die Griechen überhaupt an so viele Götter geglaubt haben. Danach erfahren wir, wie die wichtigsten Götter und Göttinnen heißen und welche Aufgaben sie erfüllen. Im persönlichen Erzählstil und mit einem leichten Augenzwinkern macht der Autor die jungen Leser oder besser gesagt jungen Zuhörer, mit den Eigenarten und Launen der griechischen Götter vertraut, die sich nicht selten alles andere als vorbildhaft verhalten haben.
Dass wir in einer Demokratie leben, erscheint uns heutzutage schon als ganz selbstverständlich. Dabei ist es noch gar nicht so lange her, dass demokratische Regierungsformen noch die Ausnahme waren. Aber woher kommt eigentlich die Vorstellung, dass das Volk herrschen solle?
Nach dem geheimen Drachenhandbuch für Anfänger und Fortgeschrittene gibt es nun auch ein weiteres Exemplar, das für wahre Könner gedacht ist. Soviel schon einmal vorweg: Das Buch ist ein Ratgeber für Drachen und klärt über das vorschriftsmäßige Reisen mit Prinzessinnen auf.
Die beiden großen Epen des Abendlandes Ilias und Odyssee zählen seit Jahrtausenden zum fixen Kanon der europäischen Literatur. Der bekannte deutsche Kinder- und Jugendbuchautor Manfred Mai hat nun die Geschichten rund um Troja und die Irrfahrten des Odysseus für die jüngsten Leser neu nacherzählt.
Darwins Theorie von der Entstehung der Arten auf unserem Planeten hat bereits zur Zeit ihrer Entstehung für heftige Aufregung gesorgt. Mittlerweile gehört die Lehre von der Entstehung der Arten über lange Zeiträume hinweg zum festen Bestandteil des Schulunterrichts. Das Spannungsverhältnis der Evolutionstheorie zum Christentum ist aber nach wie vor ungebrochen.

