Kinder- und Jugendbücher

Adele Sansone, Amelie, Knödel & Co

andreas.markt-huter - 27.09.2007

Buch-Cover

Ab und zu lohnt es sich für Erwachsene, ein aktuelles Jugendbuch zu lesen, um vielleicht zu verstehen, wie Jugendbuchautorinnen glauben, dass Jugendliche heutzutage funktionieren.

Adele Sansone schickt die Heldin Amelie in ein neues Ambiente und dadurch auch in ein neues Abenteuer. Denn Übersiedlungen sind immer ein Abenteuer, das man erst einmal überstehen muss. Zudem beginnt Amelie auch ein neues Schuljahr und startet in der ersten Klasse der Hauptschule.

Wolfgang Kindler, Dich machen wir fertig

andreas.markt-huter - 08.08.2007

Buch-Cover

Wolfgang Kindler lebt mit seiner Familie in Recklinghausen, ist Lehrer, auch in der Lehrerausbildung tätig und Berater für Schulen und einzelne Klassen, besonders wenn es um Mobbing in der Schule geht. Auslöser für seine jahrelange, intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Mobbing war eine Situation in seiner eigenen Lehrerlaufbahn, in der er Mobbing nicht erkannt und dadurch dem Opfer mehr schadete als nützte.

John Green, Eine wie Alaska

andreas.markt-huter - 16.06.2007

Buch-Cover

Den Name hat sich die 17-jährige Heldin des Buches selbst im Alter von sechs Jahren ausgesucht. Erzählt wird die Geschichte vom gleichaltrigen Miles, ein unscheinbarer braver Junge, der die Schule gewechselt hat, um das "Vielleicht' zu finden. Seine "Spezialität' sind die "letzten Worte' bedeutender Persönlichkeiten, seine bevorzugten Lektüren sind Autobiographien von Schriftstellern, Wissenschaftlern oder Politikern.

Christa Holtei, Der Pfefferdieb

andreas.markt-huter - 10.06.2007

Buch-CoverDas Mittelalter - die Zeit der Ritter, Burgfräuleins, geheimnisumwitterter Burgen, heroischer Kämpfe in Turnieren.... - eine Zeit, für die sich Kinder leicht gewinnen und begeistern lassen.

In dem im November 2006 beim Deutschen Taschenbuch Verlag erschienenen Titel Der Pfefferdieb von Christa Holtei wird jedoch ein anderer Aspekt dieser Zeit in den Mittelpunkt gerückt: das Leben der Bürger in der mittelalterlichen Stadt Erlenburg.

Phillip Gwynne, Ein fetter Fang im langweiligsten Kaff der Welt

andreas.markt-huter - 10.06.2007

Buch-CoverPhillip Gwynnes Roman spielt in einem kleinen, verschlafenen Dorf - Dogleg Bay - in Australien. Dort leben vor allem Oldies und Pensionisten.

Die Hauptfigur in diesem Buch ist der 13-jährige Hunter, dessen größter Traum es ist endlich einen Mulloway zu fangen. Dieser stellt einen der begehrtesten Fische von Sportanglern dar, weil er so schwer zu fangen ist. Hunters Vater wird, seit er acht Jahre alt ist, vermisst. Nach dem Felsenfischen ist er nicht mehr zurückgekehrt. Tagelang hat Hunter auf seine Rückkehr gewartet und noch immer kann er den vermeintlichen Tod seines Vaters nicht gänzlich akzeptieren. Hunter und seine Mutter führen seither den Campingplatz alleine. Hunter ist für den MWR (Männerwaschraum) zuständig, den allerdings hasst er zu putzen. Dort trifft er auf UFOs (unversenkbare Fäkalienobjekte), Kotze und auch auf so manches Gebiss.

Vera Ferra-Mikura, Die unheimliche Tante Elli

andreas.markt-huter - 08.06.2007

Buch-Cover

Die Geschichte von der unheimlichen Tante Elli wird mit dem Zusatz "Fast eine Gespenstergeschichte' als geheimnisumwitterte, geisterhafte Erzählung charakterisiert.

Familie Hoppel - das sind Herr Otto, der einen Handel mit Öfen, Holz und Kohle betreibt, Frau Susanne, Willi und Loni und der wuschlige Hirtenhund Zottel - hätte eigentlich vor, einen stressfreien Urlaub und gemütliche Sommerferien zu verbringen. Aber mit einem Telefonanruf mitten in der Nacht beginnt das Desaster. Tante Elli meldet sich aus Australien und kündigt einen wichtigen Brief an. Als das Schreiben eintrifft und Frau Hoppel es der Familie vorliest, behauptet Töchterchen Loni steif und fest, dass Tante Elli gar nicht in Australien sein kann, weil sie gerade in ihrem rot getupften Kleid an der Gartenmauer vorbeigegangen sei.

Gudrun Sulzenbacher, Vom Büchermachen

andreas.markt-huter - 13.02.2007

Nach den beiden Sachbüchern aus dem Folio Verlag Die Gletschermumie und Altes Handwerk und ländliches Leben legt Gudrun Sulzenbacher nun ein neues Sachbuch vor. Der Titel: Vom Büchermachen. Wie Ötzi ins Buch kam.

Darin erklärt Gudrun Sulzenbacher zum einen, woraus ein Buch besteht. Vom Impressum, über Copyright, ISBN-Nr. und Inhaltsverzeichnis über das Vorwort bis zum Bildnachweis werden ganz nebenbei und unaufdringlich technische Begriffe erklärt. Wussten Sie z. B., was eine Witwe am Ende eines Textes ist? Oder sind Sie in einem Buch schon einmal einem Schusterjungen, einem Hurenkind oder einem Zwiebelfisch begegnet? Ganz sicher! Im Buch vom Büchermachen erfahren Sie, was gemeint ist.

Richard Platt, Mein Leben auf dem Piratenschiff

andreas.markt-huter - 11.02.2007

piratenschiff.jpg'Mein Leben auf dem Piratenschiff', geschrieben von Richard Platt und illustriert von Chris Riddel, ist das ins Jahr 1716 verlegte Tagebuch des 10-jährigen Jake Carpenter, einem Jungen aus North Carolina. Das Buch ist ein Mittelding zwischen Sachbuch und Abenteuerbuch. Es kommen viele Spezialausdrücke der Seefahrt vor, die auch erklärt werden.

Der zehnjährige Jake Carpenter aus North Carolina hatte das Lesen und Schreiben von seinen Tanten gelernt. Er ging nicht in die Schule. Mit Onkel Will heuerte er auf der Greyhound, so hieß das Schiff, das Schmuggelware geladen hatte, an. Der Kapitän war ein ziemlich harter Bursche. Er ließ die Seemänner auspeitschen.

Antonia Michaelis, Das Geheimnis der Geisterinsel

andreas.markt-huter - 11.02.2007

Buch-Cover

Das Geheimnis der Geisterinsel von Antonia Michaelis lässt Kinder in den Sommerferien ein Geheimnis entdecken. Malin und ihr zwei Jahre älterer Bruder Torben fahren mit den Zug nach Rosenend zu ihrer Großmutter, um dort ihre Sommerferien zu verbringen. Rosenend liegt am Meer.

Am Bahnhof werden die Kinder von ihrer Großmutter mit dem Tandemfahrrad abgeholt. Als sie beim Häuschen der Oma ankommen, merken die Kinder schon bald, dass dieses Jahr etwas nicht stimmt. Die Großmutter verhält sich merkwürdig, im Handtuch sind plötzlich zwei Löcher und auf Malins Nachtkästchen steht ein Wort aus Zahnpasta geschrieben.

Christian Oelemann, Hammerhart

andreas.markt-huter - 07.02.2007

hammerhart.jpgHammerhart von Christian Oelemann ist der achte Titel aus der Reihe "Für Mädchen verboten".

Der 13-jährige Protagonist Marco Miller wächst bei seinem allein erziehenden Vater in Wuppertal auf. Marco ist der typische Antiheld: Rothaarig, das Gesicht voller Sommersprossen und charakterlich farblos. Wegen seines zunehmend zum Problem werdenden Misserfolges bei Mädchen setzt er seine Hoffnungen in die 15-jährige Nachbarin Joana.