Aktuelle Buchtipps

 

Thomas Feibel, NetzKrimi – Cybermobbing

andreas.markt-huter - 11.11.2021

thomas feibel, cybermobbing„Gerade weil Cybermobbing kein leichtes Thema ist, habe ich mich für die unterhaltsame Form des Mitratekrimis entschieden Deshalb sind die Abenteuer der Detektivzwillinge Hilda und Hulda locker, witzig und spannend. Sie machen auf jeden Fall deutlich mehr Spaß als ein trockenes Arbeitsblatt und fördern ganz nebenbei deine Medienkompetenz.“ (S. 6)

Die beiden zwölfjährigen Zwillinge Hilde und Hulda Abramson sind durch ihre Auftritte auf Youtube, Instagram und TikTok berühmt und übernehmen als begabte Netz-Detektivinnen schwierige Fälle, die in Verbindung mit dem Internet stehen. Unterstützt werden sie dabei von ihrem Schulfreund Friedo Grünfeld und ihrem kleinen Hund Speck.

Jaron Lanier, Anbruch in einer neuen Zeit

h.schoenauer - 10.11.2021

jaron lanier, anbruch einer neuen zeit„Unser Gehirn ist nicht in Stein gemeißelt.“ (77) So ein Satz verändert nicht nur die gesamte Weltlage des Denkens, sondern weist darauf hin, dass es in der Kunst tatsächlich immer Überraschungen und Weiterentwicklungen gibt.

Jaron Lanier gilt als einer der Schöpfungs-Väter der sogenannten Virtuellen Realität, professionell VR genannt. Als markantestes Bild dient dabei eine virtuelle Brille, die den User von der Realität abschottet und in eine andere Welt führt. Ein markantes Beispiel für so eine Grenzüberschreitung soll ein Foto zeigen, worauf man Jaron Lanier mit einer Virtuellen Brille im Gesicht unter mehreren Servern liegen sieht, scheinbar frei schwebend und verzückt. Dieses Bild zeigt genau, was mit der VR los ist. Die, die drinnen sind, sind verzückt, die draußen stehen, halten die Schwebenden für verrückt. Es ist dies der ideale Zustand, den eine Kunst auslösen kann.

Johannes J. Voskuil, Der Tod des Marteen Koning

h.schoenauer - 08.11.2021

johannes voskuil, der tod des martin koningIn einem Biologen-Witz werden die Fische in Süßwasser- und Meerwasser-Tiere eingeteilt, die Menschen hingegen in Sauerstoff- und Büroluft-Atmer. Das Büro ist dabei ein eigenes Biotop, in dem alle lebensnotwendigen Zutaten künstlich hergestellt werden müssen. Physikalisch lässt sich ein Büro mit einem Raumschiff vergleichen, das mit vollendeter Schwerkraftlosigkeit an Bord durch das Weltall zischt, bis es verglüht.

Johannes J. Voskuils Kosmos „Das Büro“ glüht in seinem siebten Teil seinem Ende entgegen. Vor sechs Bänden ist Marteen Koning zufällig an einem Amsterdamer Volkskunde-Institut vorbeispaziert und tatsächlich eingestellt worden.

Cixin Liu, Jenseits der Zeit

andreas.markt-huter - 06.11.2021

cixin liu, jenseits der zeit„Zum ersten Mal im Leben hinterging Yang Dong ihrer Mutter und stellte die Dateien aus den gelöschten Nachrichten wieder her. Die Informationen waren so umfangreich, dass sie mehrere Tage brauchte, um sie zu lesen. In diesen Tagen erfuhr sie alles über Trisolaris und das Geheimnis, das Ye Wenjie und die Außerirdischen teilten. Yang Dong war fassungslos.“ (S. 37)

Nach einem Rückblick auf die Eroberung Konstantinopels im Jahr 1453 entdeckt die Astrophysikerin Yang Dong auf dem Computer ihrer Mutter Ye Wenjie Dokumente, die beweisen, dass ihre Mutter an der Verschwörung zur drohenden Invasion der außerirdischen Trisolarier beteiligt war.

Romain Puértolas, Der kleine Kaiser ist zurück

h.schoenauer - 05.11.2021

romain puertolas, der kleine kaiser ist zurückWenn man die verspielte Alltagsgeschichte mit dem großen Model der Historie aussticht, geht eher der Model kaputt als die Alltagsgeschichte.

Romain Puértolas hat ein schlichtes Anliegen: Er will in einem flotten, flauschigen Roman die Gegenwartskrise Frankreichs erzählen, indem er sie Napoleon als Wiedergänger kindlich staunend vor die Linse schiebt.

Vashti Hardy, Das Wolkenschiff - Aufbruch nach Südpolaris

andreas.markt-huter - 04.11.2021

vashti hardy, das wolkenschiff„»Euer Vater kommt nicht mehr zurück.« Ihr Satz schien ohne Bedeutung in der Luft zu hängen. Arthur und Marie tauschten einen Blick. »Was haben Sie gesagt?«, fragte Marie. Miss Wilder hob die Augenbrauen. »Er kommt nicht wieder zurück. Ihr solltet euch also besser schnell an den Gedanken gewöhnen.« Arthur hatte das Gefühl, ein riesiges Loch würde sich unter seinen Füßen öffnen und ihn in die Tiefe ziehen. »Was soll das denn heißen?« »Er ist auf dem Dritten Kontinent verschollen – das ist alles, was ich weiß.«“ (S. 16 f)

Ernest Brightstorm ist dem Ruf der berühmten Geografischen Gesellschaft gefolgt und hat mit seinem Wolkenschiff Violetta am Wettlauf nach Südpolaris um Ruhm, Ehre und Geld teilgenommen. Als Madame Gainsford die Nachricht der Gesellschaft überbringt, dass er vermisst wird, lehnen die beiden Zwillinge Arthur und Marie es ab, zu glauben, dass ihr Vater ums Leben gekommen sei.

Eva Maria Gintsberg, Die Reise

h.schoenauer - 03.11.2021

eva maria gintsberg, die reiseAuf der wahrlich großen Lebensreise verlieren die Reisenden allmählich das Ziel, am Schluss wissen sie gar nicht mehr, dass sie auf Reisen sind.

Eva Maria Gintsberg stellt in ihrer Erzählung um einen jähen Aufbruch ein paar Protagonisten am Bahnsteig zusammen und lässt sie im Morgengrauen losfahren. Die Ich-Erzählerin, die das Reisen nicht gewöhnt ist, packt eines Tages einen Koffer und begibt sich in der Früh zum Bahnhof, sie sticht aus der Menge der Wartenden hervor, vielleicht, weil sie ein besonderes Ziel hat. Sie will nämlich in die Vergangenheit ihres Vaters reisen, der während des Krieges eine Affäre gehabt hat. Nach seinem Tod sind nur ein paar rätselhafte Buchstaben übriggeblieben, die darauf hindeuten, dass es irgendwo eine Geliebte mit dieser Signatur gibt.

Suzanne Lang, Jim hat keinen Bock

andreas.markt-huter - 02.11.2021

suzanne lang, jim hat keinen bock„An einem rundum perfekten Nachmittag entdeckte Jim Panse an seinem Ast eine Einladung. »Du bist zu Stachelschweins Party eingeladen.« »Party?«, murmelte Jim. »Hmmm …«

Jims Nachbar und Freund der Gorilla Nick ist begeistert von der Idee und freut sich vor allem aufs Tanzen. Von dieser Vorstellung wiederum ist Jim entsetzt: er kann nicht tanzen. Alle Tiere im Dschungel sind entsetzt, weil Jim nicht tanzen kann.

Brane Mozetič, Umarmungen des Wahnsinns

h.schoenauer - 01.11.2021

brane mozetic, umarmung des wahnsinnsSexual Reality (SR) gilt spätestens seit Henry Miller für die Literaturbeschreibung als Hilfsmittel, um eine obsessive fiktionale Wirklichkeit zu beschreiben, zu der der Leser nur bedingt vordringen kann. Diese Realität lässt sich am ehesten mit Virtual Reality (VR) vergleichen, worin ja auch die User hinter dicken Digital-Brillen sitzen und nur schwer mit Brillenlosen kommunizieren können.

Brane Mozetič schickt seinen Ich-Erzähler in eine Welt der Obsession, Erregung und höchster Hormon-Zirkulation. Mitten in den „Umarmungen des Wahnsinns“ sitzt ein Held, dessen Aufgewühltheit sich durch nichts sedieren lässt, weder durch Körpernähe noch durch Entzug. Der Held ist Übersetzer und hat das Switchen der Sprachen gelernt, ähnlich muss er auch mit seiner Sexualität vorgehen, in der Öffentlichkeit bewegt er sich vorsichtig durch die Homosexualität, in der Intimität gibt es keine Barrieren.

Margit Ruile, Der Zwillingscode

andreas.markt-huter - 30.10.2021

margit ruile, der zwillingscode„»So wie die Dinge stehen, gibt es eine Aufgabe für dich.« »Und was soll das sein?« Alina sah ihn an. »Das musst du schon selbst herausfinden.« »Aha«, sagte Vincent. Er mochte es nicht zugeben, aber die schnurgerade Reihung der Planeten beeindruckte ihn. […] »Ich an deiner Stelle würde mir diese Konstellation genau merken. Du könntest damit den Lauf der Welt ändern.« (S. 46 f)

Der siebzehnjährige Vincent Karg lebt nach dem Tod seiner Mutter allein mit seinem Vater in einem heruntergekommenen Haus. Eines Tages wird er von einer merkwürdigen älteren Frau besucht, die ihre künstliche Katze von ihm reparieren lassen will. Er ahnt nicht, dass sich sein Leben durch diesen Besuch von Grund auf verändern wird.