Aktuelle Buchtipps

 

Frédéric Stehr, Isidor bleibt wach

andreas.markt-huter - 16.12.2021

frédéric stehr, isidor bleibt wach„Im Winter halten alle Bären Winterschlaf. Alle? Nein! Isidor ist einfach nicht müde. Gerade hat er das letzte Buch aus seinem Bücherregal fertig gelesen und schläft immer noch nicht. »Pfff!«, seufzt Isidor. Obwohl der Winter gerade erst angefangen hat, kommt er ihm jetzt schon lang vor.“ (S. 6)

Als der Bär, der einfach nicht einschlafen kann, gemütlich bei einer warmen Tasse Tee sitzt, erwacht in ihm die Frage, ob im Winter eigentlich alle Tiere im Wald schlafen?

Der Bär setzt sich seine Mütze tief über die Ohren und beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen. Für den Fall, dass jemand zu Besuch kommen sollte, lässt er den Türschlüssel seines Hauses stecken.

Peter Paul Wiplinger, Aussichten

h.schoenauer - 15.12.2021

peter paul wiplinger, aussichtenDer eine kommt aus dem Nebel zurück und verkündet, er habe die Aussichtswarte verfehlt und daher nichts gesehen, der andere nimmt vor dem Bildschirm des Internisten Platz und kriegt eine Vorschau auf seine Krankengeschichte, irgendwo ganz hinten sitzt der Tod.

Peter Paul Wiplinger hat für seine Gedichte den „finalen Erzählstandpunkt“ eingenommen. Unter der vorgeblich wertneutralen Perspektive „Aussichten“ drehen die Winde ständig, was eben noch Schönwetter heißt, erfährt eine jähe Verdunkelung. Wo eben noch Gewissheit am Bildschirm aufleuchtet, wird bei genauerem Hinsehen eine amorphe Gestalt sichtbar, die erst wieder ungewisse Prognosen auslöst.

Jennifer Coulmann, Von kleinen und großen Geschenken

andreas.markt-huter - 14.12.2021

jennifer coulmann, von kleinen und großen geschenken„Zwischen duftenden Plätzchen und Mandelkrokant, hantiert die Maus flink mit seidigem Band. Beim Päckchenverzieren freut sie sich sehr, dann gleich kommt ihr bester Freund der Bär.“

Bisher hat der beste Freund der kleinen Maus noch immer das Weihnachtsfest verschlafen und noch nie haben sich die Maus und der Bär zu Weihnachten getroffen. Doch diesmal soll alles ganz anders werden.

Jens Beljan / Michael Winkler, Resonanzpädagogik auf dem Prüfstand

andreas.markt-huter - 13.12.2021

jens beljan, resonanzpädagogik auf dem prüfstand„Wir reden über Zweifel und Hoffnungen an der Resonanzpädagogik. Dabei erkunden wir das Wesen von Resonanz- und Entfremdungserfahrungen, thematisieren das Verhältnis zwischen Leistung und Resonanz im Bildungssystem, diskutieren über die Autonomie der Pädagogik und ihre Verortung gegenüber anderen Disziplinen, aber auch, was das spezifisch Neue an der Resonanzpädagogik ist.“ (S. 7)

Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit der Resonanzpädagogik ist die Frage, ob sich die Schule zu einem besseren Ort des Lernens und Lehrens machen lässt. Aber auch der Umstand, dass sich an den Schulen ein deutlich spürbares Unbehagen beobachten lässt, der sich aus einer zu starken Betonung äußerer Anreize als Leistungsmotivation ergibt, der die soziale Komponente pädagogischer Arbeit zu kurz kommen lässt. Wo dabei Probleme auftreten und wie sich mit dem Ansatz der Resonanzpädagogik Veränderungen bewirken lassen, ist Thema dieses Buch.

Peter Chrisp, u.a., Das Buch der Rechtsgeschichte

andreas.markt-huter - 11.12.2021

das buch der rechtsgeschichte„Dieses Buch stellt in grob chronologischer Reihenfolge einige der großen Ideen vor, die unsere moderne Rechtsprechung beeinflusst haben, das soziale und politische Klima, in dem sie entstanden, die Menschen, die für sie eingetreten sind, und wie sie die Gesellschaft geprägt haben.“ (S. 13)

Beginnend mit der Zeit um 2000 v. Chr. wird die Entwicklung des Rechts in den ersten schriftlich niedergelegten Regelungen städtischer Siedlungen bis in die komplexen rechtlichen Aspekte einer globalisierten Welt der Gegenwart vorgestellt.

Peter Sloterdijk, Den Himmel zum Sprechen bringen

h.schoenauer - 10.12.2021

peter sloterdijk, den himmel zum Sprechen bringenIn einem von Pädagogen und Psychologen getränkten Literaturbetrieb bleibt letztlich nur mehr der Infantilismus, um sich auszudrücken. Alles, was sich nicht kindgemäß sagen lässt, scheint überflüssig und wertlos zu sein. Selbst die größten Dinge zwischen Himmel und Erde müssen zu Zwitschern zurechtgestutzt werden, ohne dass daraus wenigstes Vogelklang entstünde.

Peter Sloterdijk gilt mit seiner apokalyptischen Genesis „Kritik der zynischen Vernunft“ (1983) als Jahrhundertphilosoph, legendär ist etwa das Bild von der Atombombe, die man nicht verwenden, schauen oder berühren darf, weil sonst die Erde in die Luft fliegt. Diese Bombe lässt sich nur mehr aus der Ferne anbeten mit der Hoffnung, dass sie nichts hört und ohne Reaktion bleibt.

Selma Lagerlöf / Maria Seidemann, Nils Holgersson

andreas.markt-huter - 09.12.2021

selma lagerlöf, nils holgersson„Auf einem Bauernhof lebte ein Junge, der hieß Nils Holgersson. Niemand konnte ihn leiden, weil er so frech und gemein war. Er ärgerte Eltern und Lehrer, Nachbarn und Spielkameraden. Besonders gern quälte er die Tiere auf dem Bauernhof.“ (S. 9)

Selma Lagerlöfs Geschichte von Nils Holgersson, der mit den Gänsen davonflog, gehört zu den Klassikern der Kinderliteratur. Maria Seidemann hat die Geschichte neu erzählt und für junge Leserinnen und Leser aufbereitet.

Friederike Schwab, Nora. Ein Tanz

h.schoenauer - 08.12.2021

friederike schwab, nora - ein tanzIn der Literatur schaffen es nur wenige Titel, dass schon bei ihrer Erwähnung sofort ein Stück Lebensprogramm aufpoppt. „Faust“, „Das Schloss“, „Verstörung“ lassen nicht nur einen Text in der Lese-Erinnerung hochschnellen, sie zeigen in einem einzigen Aufblitzen Helden, die um ihr Schicksal ringen. Aus feministischer Sicht sind solche Highlights etwa „Madame Bovary“, „Pippi Langstrumpf“ oder eben „Nora“.

Friederike Schwab erzählt mit ihrem Roman „Nora. Ein Tanz“ die Biographie einer Kostüm-Künstlerin, die Geschichte einer Tanzpremiere in einer Kleinstadt, und die Unmöglichkeit, den Kopf und den Körper ein Leben lang so geschickt zu verwenden, dass sie sich nicht in die Quere kommen.

Bethan Welby, Mein Freund, der Weihnachtsbaum

andreas.markt-huter - 07.12.2021

bethan welby, mein freund, der weihnachtsbaum„Es war ein grauer Tag anfangs Januar. Ein Weihnachtsbaum stand allein am Straßenrand. Er wunderte sich, dass niemand ihn anschaute. Brian wunderte sich auch. »Keine Angst, lieber Baum. Ich kümmere mich um dich – das verspreche ich dir.«“

An einem kühlen Wintertag spaziert der kleine Brian mit seinem Schlitten in der Hand durch die verschneiten Straßen, wo er neben einer Mülltonne, einen einsamen und verlassenen Weihnachtsbaum in einem Blumentopf erblickt. Auf seinem Schlitten nimmt Brian den einsamen und verlassenen Nadelbaum mit nach Hause.

Jana Volkmann, Investitionsruinen

h.schoenauer - 06.12.2021

jan volkmann, investitionsruinenMeisterliche Gedichte lassen nicht spüren, dass hinter ihnen eine Theorie steckt. Dabei trifft die lyrische Erfahrung von Jahrhunderten auf die Bilder aus der Gegenwart, und niemand kann sich die Gedichte anders vorstellen, als dass sie eben in dieser Gestalt formuliert sind.

Jana Volkmann gibt ihren frei herumfahrenden Gedichten über Nacht Unterschlupf in germanistischen Carports, worin sie sich von der Lesewitterung geschützt regenerieren und aufladen können für den nächsten Tag.