Aktuelle Buchtipps

 

Roman Banzer u.a. (Hg.), Literatur sichten

h.schoenauer - 28.01.2022

literatur sichten - anthologieLiteraturzyniker ätzen zwischendurch: Wenn irgendwo nichts los ist, macht man eine Anthologie. Eine Anthologie suggeriert immer, dass sie notwendig ist, indem sie viele Themen oder Autoren aneinanderreiht, damit der Leser nicht das Fehlen eines Zentralthemas merkt.

Das Projekt „Literatur sichten“ ist mittlerweile so etwas wie Hausbrauch in Südtirol geworden, indem nämlich das finanziell wohlbestallte Literaturhaus Liechtenstein immer wieder ein Auge auf das benachbarte Südtirol wirft und mit Veranstaltungen, Symposien und Publikationen ab und zu einen Weckruf an die verschnarchten Südtiroler sendet.

Michael Ende, Der Lindwurm und der Schmetterling

andreas.markt-huter - 27.01.2022

michael ende, der lindwurm und der schmetterling„Einst war ein finstrer Felsenturm / bewohnt von einem Drachenwurm. / Der spuckte Feuer hint‘ und vorn, / war voller Stacheln und voll Zorn.“

In einem gewaltigen Felsenturm, der inmitten einer grünen Heidelandschaft liegt und um dessen steilen Hang sich die Wolken wie ein Wirbelsturm bewegen, lebt ein riesiger roter Drache, der eines Tages von einem Forscher Besuch erhält, der ihn voller Neugier vermisst und untersucht.

Thomas Sautner, Die Erfindung der Welt

h.schoenauer - 26.01.2022

thomas sautner, die erfindung der weltSchöpfungsgeschichten haben meist einen Prolog, in dem das Wesentliche erzählt wird. Bei der Erschaffung der Welt geht es nämlich wie in der Genesis darum, dass zuerst nichts ist, und dann durch einen Erzähltrick plötzlich die komplette Welt eruptiert. In der Bibel funktioniert das mit dem Satz vom „Anfang war das Wort“, beim Faust mit der Sonne, die nach alter Weise kreist, im Taoismus beginnt die Welt als mathematische Formel, wonach die Eins die Zwei hervorbringt.

Thomas Sautner hat sich für die „Erschaffung der Welt“ ebenfalls einen funktionierenden Erzählhandgriff einfallen lassen. In der Welt der Stipendien- und Auftragsliteratur wird die Literatur erschaffen, indem plötzlich Kohle auf das Konto der Autoren kommt und vielleicht noch die Durchsage, wie viel Zeichen der abzuliefernde Text haben soll.

Grant Smith, Big Fat Notebook - Alles, was du für Informatik brauchst

andreas.markt-huter - 25.01.2022

grant smith, alles, was du für informatik brauchst„In diesem Notizbuch findest du alles, was du brauchst, um die Grundlagen der Informatik un Codierung zu beherrschen. […] Es geht auf alle wichtigen Themen der Informatik ein und führt dich durch die Grundlagen von Scratch, Phython und der Entwicklung von Websites. Es ist auch eine großartige Unterstützung beim Lernen!“

Das Sachbuch „Alles, was du für Informatik braucht“ setzt sich in acht Lektionen zum Themenschwerpunkt Computer- und Informatik mit allen wichtigen Grundlagen und Bereichen der Computertechnik und des Programmierens auseinander.

Diamantis Panagiotopoulos, Das minoische Kreta

andreas.markt-huter - 24.01.2022

diamantis panagiotopoulos, das minoische kreta„Kreta, am Südostende Europas gelegen, war die Wiege einer antiken Hochkultur, die den unvoreingenommenen Betrachter mit Staunen erfüllt. Auf der gebirgigen Insel entwickelte sich eine bronzezeitliche Gesellschaft, die auf den ersten Blick ganz anders erscheint als ihre zeitgleichen Kulturen in Ägypten und dem Vorderen Orient.“ (S. 11)

Die Erforschung der minoischen Kultur ist Aufgabe der Archäologie, liegen doch keine schriftlichen Aufzeichnungen vor oder lassen sich die wenigen erhaltenen schriftlichen Zeugnisse entweder nicht übersetzen oder zeigen über die gesellschaftlichen Verhältnisse und Geschichte dieser Kultur nur geringe Aussagekraft.

Heike Eva Schmidt, Die Lama-Gang: Ein Fall für alle Felle

andreas.markt-huter - 22.01.2022

heike eva schmidt, die lama gang„»Wir werden Lama-Detektive«, erklärte Einstein. Wir suchen nach Spuren und Hinweisen, die zu dem Dieb führen.« »Genau«, rief Petersilie. »Und dann … schlagen wir zu!« »Jetzt brauchen wir nur noch einen Namen. Hmmm, mal überlegen. Die Kamel-Kommissare? Die Puschel-Polizei? Oder … der wollige Wachdienst!«“ (S. 35)

Das braungefleckte schlaue Lama Einstein und die schneeweiße Alpaka-Dame Petersilie leben gemeinsam mit der Familie Sonnenschein auf Gut Erlenbach. Sie genießen ihr Leben auf dem Bauernhof und die schönen Spaziergänge mit Lilly und Finja, die beiden Töchter von Lisa und Knut Sonnenschein. Doch ausgerechnet an Einsteins Geburtstag kommt einige Aufregung in das Leben der beiden außergewöhnlichen Haustiere.

Hanne Römer, .aufzeichnensysteme, Raute

h.schoenauer - 21.01.2022

hanne römer, rauteWenn das Medium Buch gesprengt wird, entsteht vielleicht daraus eine Raute, die sich als Vorsatzzeichen für Hashtag-Botschaften einsetzen lässt.

Hanne Römer setzt jedenfalls mit „Raute“ den Schlusspunkt eines Aufzeichnungsdestillats, dessen frühere Bände „Grate“ und „Im Grünen“ heißen. Im dritten Band ist wieder alles in Aufruhr und Umbruch, das Material drängt sich so übermächtig zu einem Haufen zusammen, dass selbst die Autorenschaft überlagert wird.

Erich Ackermann (Hg.), Nordische Märchen und Sagen

andreas.markt-huter - 20.01.2022

erich ackermann, nordische märchen„Reich und alt ist das Märchenerbe der eigentlichen skandinavischen Völker. Diese Länder sind der klassische Boden für Sagen, Märchen und Lieder, wie schon Jacob Grimm festgehalten hat. Noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich diese blühende Fülle der Volksüberlieferung lebendig erhalten.“ (S. 305)

Das „Nordische Märchen und Sagen“ Buch erzählt fünfunddreißig Märchen aus Norwegen, Schweden, Dänemark und Island sowie vierzehn nordische Sagen rund um die nordische Götter- und Heldenwelt.

Ludwig Roman Fleischer, Hundert Jahre Seewinkel

h.schoenauer - 19.01.2022

ludwig roman fleischer, hundert jahre seewinkelWas für ein Herzstich! - Als Grundschulpädagoge sollst du den Erstklässlern die Liebe zur Heimat beibringen, aber das Land ist so jung, dass es nicht einmal eine Fahne hat.

Ludwig Roman Fleischer beackert den burgenländischen Seewinkel in achtzehn Erzähl-Furchen. Das patriotische Feld ergibt sich aus der Tatsache, dass 1921 das Burgenland als jüngstes Bundesland zur Republik Österreich gekommen ist. Die Erzählungen erstrecken sich über ein Jahrhundert und greifen Sequenzen auf, die erst im Dahinter-Blick jene Verstrickungen offenlegen, die beim Suchen einer neuen Identität auftauchen.

Lorenz Pauli, Als Rigo Mäuse anpflanzte und Rosa die Leoparden erfand

andreas.markt-huter - 18.01.2022

lorenz pauli, rigo und rosa„»Guten Tag, sehr geehrter Herr Leopard!« »Guten Morgen, Rosa!« Rosa blieb vor dem Leoparden stehen. »Rigo? Wo ist unser Erstaunen hingekommen? Eigentlich müsstest du doch staunen, dass eine Maus sich zu dir ins Gehege traut. Und ich müsste darüber staunen, dass ich nicht dein Frühstück bin, sondern deine Freundin.«“ (S. 7)

Die kleine Maus Rosa und der große Leopard Rigo sind dicke Freunde und können sich aufeinander verlassen. Sie führen aufregende philosophische Gespräche über alle möglichen Themen und betrachten die Welt von ihren unterschiedlichsten Seiten.