In einer Gesellschaft, wo das Vermehren von Kapital als das Non-plus-Ultra des Lebensglückes gilt, versuchen es einige auch mit dem Vermehren der eigenen Identitäten.

Erich Ledersberger versammelt in seinen je nach Lesart neun oder sieben Kurzerzählungen Menschen an jener Kante, wo es vielleicht noch etwas Neues geben soll, in Wirklichkeit bloß noch der Sprung in den Abgrund bleibt.

Der Sammelband „Jede Menge Quatsch-Geschichten“ versammelt die großen Klassiker der Kinderliteratur der Gegenwart wie Christine Nöstlingers Geschichten vom Franz, Astrid Lindgreens Pipi Langstrumpf, Erhard Dietls Geschichten von den Olchis oder Paul Maars Sams im Glück.

Das Kinderbuch für junge Leserinnen und Leser bietet neun Quatschgeschichten von acht Autorinnen und Autoren und am Ende jeweils der Mitmachteil „Quatsch gemacht und mitgelacht“, wo unterhaltsame Spiele zu den jeweiligen Geschichten auf die Kinder warten.

In ausgeklügelten sozialen Systemen genügt die Nennung der Wohnadresse, um die darin agierenden Personen bereits genauestens zuordnen und aburteilen zu können.

Henrik Tikkanen ist als Angehöriger der schwedisch sprechenden Minderheit in Finnland sehr hellhörig, was Standesdünkel, hohe Nasen und Abschottung gegenüber dem gemeinen Volk betrifft. Sein Roman Brändvögägen 8, Brändö ist der erste der sogenannten Adressbuchtrilogie, in diesen Romanen wird anhand von Musteradressen der jeweilige Lebensstil der Bewohner beschrieben.

„Es waren einmal ein Bär, ein Elch und ein Biber. Die drei waren beste Freunde und liebten das Abenteuer. Aber so manches Mal stand ihnen ihr eigener Ehrgeiz im Wege.“

Eines Tages beschließen der Bär, der Elch und der Biber einen Berg zu besteigen. Auf ihrem Weg dorthin mussten die drei zunächst ein Tal durchqueren und einen Fluss und eine Schlucht überqueren. Um das Ganze ein wenig abenteuerlicher zu gestalten, beschließen sie ein Wettrennen auf den Gipfel zu machen.

Wenn drei außergewöhnliche Künste zusammentreffen, entsteht ein Ereignis, das weit über bloße Drei-D-Qualität hinausgeht.

Der reduktions-radikale Graphic-Novel-Meister Nicolas Mahler widmet sich in seinem Lulu-Fünfakter jener Asymptote, wo die Heldin immer auf das schwarze Quadrat ihrer Psyche stößt. In fünf Modellsituationen verwandelt sich Lulu mit Hilfe des Malers in die eigene Psyche und endet als schwarzes Quadrat.

Im Juli 1405 übernimmt ein Eunuch das Kommando über einen gewaltige Flottenverband: Mit über 250 reich beladenen Schiffen mit fast 30.000 Mann an Bord sticht Admiral Zheng He zu einer Expedition in See, die ihn um die halbe Welt führen wird. (7)

Der chinesische Admiral Zheng He gilt als einer größten Seefahrer der Menschheit, der knapp 100 Jahre vor Christoph Kolumbus riesige Expeditionen Richtung Westen geleitet hat, die ihn bis nach Afrika führten. Beinahe völlig aus dem Gedächtnis der Geschichte verschwunden, rückt der große Seefahrer in China und anderen asiatischen Ländern wieder in das allgemeine Gedächtnis zurück. Bei sind gilt Zheng He und seine Entdeckungsreisen weitgehend unbekannt.

Große Geschichte lässt sich auch als Gegenprobe erzählen, dabei wird das Nicht-Eingetretene genauso selbstverständlich erzählt wie das Eingetretene. Die sogenannte echte Geschichte wird dabei zuerst plastisch überhöht und dann auf das erträgliche Ausmaß reduziert.

Tuomas Kyrö erzählt die Geschichte Finnlands von 1947-2013 neu, als Bonus gibt es eine Weihnachtsgeschichte, die das Märchenhafte der Gegengeschichte unterstreichen soll. Finnland ist nämlich eine Monarchie, in der König Kunkku zuerst eine rabiate Nachkriegskindheit verbracht und schließlich das Zepter übernommen hat.

„Unter allen Monstern, die sich auf der Erde tummeln, ist der Mensch das verbreitetste. Aber da ist noch eine andere, seltenere und weniger bekannte Art. Das ist der Yark. Der Yark liebt Kinder.“ (5)

Die Liebe des Yarks zu Kindern ist jedoch nicht so nett, wie sie auf den ersten Augenblick klingt. Vielmehr geht seine Liebe durch den Magen. Er hat Kinder zum Fressen gern. Aber er frisst nur brave Kinder, von unartigen Kindern bekommt er Herzschmerzen, Pickel und verdorbene Zähne. Heute ist der Yark jedoch auf Diät gesetzt, weil es kaum noch brave und genießbare Kinder gibt.

Wenn beide Elternteile begraben sind, tritt das Leben in voller Schärfe ans Tageslicht. Jetzt sind die Nachfahren von jeder Erziehung und Kindheit befreit und endlich erwachsen geworden.

In Christine Hochgerners Roman „Der letzte Satz“ begräbt die Heldin nach dem Vater jetzt auch die Mutter, sie ist somit die letzte Überlebende aus dem Familiengeflecht und horcht in sich hinein, wie es sich so anfühlt, wenn man ratzeputz alleine ist. Die Wohnung der Eltern ist in den letzten Jahren zur Pflegestation umfunktioniert worden, jetzt wird sie aufgelöst.

„Umständlich dreht Opapa den Brief um. Gespannt beugen sich alle über die Karte. »Da ist der Schatz!« Feierlich legt Opapa seine Pfote auf ein großes Kreuz. »Aber wo ist da?«, fragt Tutu. »Da ist, wo drei Bäume dicht beisammenstehen«, erklärt Tafiti andächtig.“ (17)

Hinter einem Portät von Ur-ur-ur-ur-ur-uropapa entdeckt Tafiti einen alten Brief, in dem Ur-ur-ur-ur-ur-uropapa von einem Schatz erzählt, den seine Familie bei ihrer Übersiedlung aus dem Süden getarnt mitgebracht und später vergraben haben. Mit der Schatzkarte in Händen und zwei Schaufeln machen sich Tafiti und sein Pinsel auf Schatzsuche und geraten gleich in große Gefahren.