Corinne Masciocchi (Red.), Geschichte der Welt.

„Wie dieses Buch zeigt, muss sich eine an der Zeitschiene ausgerichtete Geschichtsdarstellung keineswegs auf die bloße Auflistung von Kriegen, Eroberungen und Verträgen beschränken.“ (9)

Zwei wesentliche Merkmale kennzeichnen den Aufbau des umfangreichen Nachschlagewerkes „Geschichte der Welt“. Zunächst einmal der chronologische Ablauf der Darstellung, durch die politische, kulturelle, wissenschaftliche und technische Veränderungen im zeitlichen Ablauf nachverfolgt werden können.

Daneben ermöglicht das Werk aber auch den Vergleich zwischen den einzelnen geographischen Einheiten unserer Welt in den jeweiligen historischen Abschnitten. Damit lassen sich die Abhängigkeiten und Beeinflussungen oft weit entfernter Kulturen ebenso erkennen, wie auch der unabhängige Aufstieg oder Niedergang großer Reiche dargestellt werden kann.

Die „Geschichte der Welt“ erstreckt in geographischer Hinsicht über alle Kontinente und setzt zeitlich in der Ur- und Frühgeschichte mit dem Auftauchen der ersten Menschen an. So behandelt der erste Abschnitt „Die Ursprünge der Menschheit“ den Zeitraum von 8 Mio. Jahre bis 3000. v. Chr.

Der zweite Abschnitt „Frühe Hochkulturen 3000 – 700 v. Chr.“ stellt vor allem die großen Hochkulturen zwischen Euphrat und Tigris und am Nil in den Mittelpunkt. In einem kleinen Exkurs wird die „Geschichte der Schrift“ nachgezeichnet, von ihrem ersten Auftreten als Keilschrift oder Hieroglyphen bis hin zur Schrift im digitalen Zeitalter. Eine Karte der Antiken Reiche am Mittelmeer und in Mesopotamien sowie eine Weltkarte, in denen die bekannten Reiche dieses Zeitabschnitts dargestellt sind, runden den historischen und geographischen Überblick ab.

Der dritte Abschnitt „Das klassische Zeitalter 700v. Chr. – 599 n.Chr. zeichnet die Entstehung und den Aufstieg von Zivilisationen des sogenannten „klassischen Zeitalters“ wie in Griechenland, Rom, Persien, Indien und China nach. Neben politischen Abläufen gibt es auch zahlreiche Exkurse wie z.B. „Griechenland – Gebrauchsgegenstände und Kunstwerke hervorragender Qualität“ oder einen kurzen Abriss zur „Geschichte der Metallverarbeitung“.

Der vierte Abschnitt „Handel und Erfindung 600 – 1449 n. Chr.“ erstreckt sich zeitlich vom europäischen Mittelalter bis in den Beginn der Neuzeit und hat geographisch vor allem Europa und Asien im Blickfeld und bietet informative Abrisse zur „Welt des Islam“, der „Azteken, Inka und Maya“ oder der „Geschichte des Drucks“.

Abschnitt fünf „Reformation und Forschung 1450 – 1749“ hat neben dem Umbruch der religiösen europäischen Welt auch die zunehmende Globalisierung zum Thema. Dazu passen Exkurse wie „Entdeckungsreisen“ oder „Die Geschichte der Navigation“ bzw. über Japan zur „Edo-Zeit“, das „Mogulreich“ und „Aufstieg und Fall des Osmanischen Reichs“. Daneben spielen aber auch die große kulturelle Blütezeit der Renaissance sowie der Aufstieg der Wissenschaften eine wesentliche Rolle.

Abschnitt fünft „Das Zeitalter der Revolutionen 1750 – 1913“ spannt den politischen Bogen von der Zeit des Siebenjährigen Krieges bis zum Beginn des 1. Weltkrieges, eine Zeit in der sich das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben der Menschen von Grund auf zu verändern begann. Auch hier bieten zahlreiche Abschnitte zu Themen wie z.B. „Europäische Nationalstaaten“, „Die Geschichte der Dampfkraft“, „Die Geschichte der Medizin“, „Der amerikanische Bürgerkrieg“ oder „Das Zeitalter des Imperialismus“ eine Einführung in die prägendsten Veränderungen dieser Epoche.

Der siebte Abschnitt „Technologie und Supermächte 1914 – 2011“ vollendet den Bogen bis in unsere Gegenwart. Auch hier wird der chronologische Verlauf der Darstellung durch kurze Abrisse ergänzt. Dazu gehören u.a.: „Der Verlauf des ersten Weltkriegs“, „Sowjetische Propaganda“, „Die Geschichte der Luftfahrt“, „Die Geschichte der Kommunikation“, „Der Zweite Weltkrieg“, „Wettrennen ins All“, „Die Europäische Union“ oder „Die Weltwirtschaft“.

In einem kurzen Anhang bietet das Nachschlagewerk u.a. einen Überblick über die „Herrscher und Staatschefs“ der Geschichte, eine „Geschichte in Zahlen“, wo die zeitliche Entwicklung der Hominiden, die größten Städte, aber auch die Kriege mit den meisten Opfern graphisch dargestellt. Ergänzt wird der Überblick durch umfangreiche Listen von Entdeckern, Erfindungen und Entdeckungen, zur Philosophie und Religion, zur Kultur und Bildung und von Katastrophen. Ein Glossar und ein Personen- und Sachregister runden das Nachschlagwerk zur Geschichte der Welt ab.

Insgesamt bietet das große Werk einen beeindruckenden Überblick zur Geschichte der Welt von ihren Anfängen bis in unsere Gegenwart. Die kompakte Fülle an Daten und Fakten lässt nichts zu wünschen übrig und bietet zahlreiche Anregungen, sich mit den einzelnen Abschnitten, Ereignissen oder Entwicklungen näher zu beschäftigen. Bewusst wird der Blick auf die ganze Welt gerichtet, um auch anderen Kulturen ihren gebührenden Platz in der Geschichte zu geben.

Das Nachschlagewerk überzeugt durch seinen guten zeitlichen Überblick, der durch eine Zeitleiste, die jede Seite begleitet, verstärkt wird ebenso, wie durch sein umfangreiches und ausgezeichnetes Material an Bildern, Karten, Illustrationen und Graphiken, das die kurzen und prägnanten Texte ergänzt. Die „Geschichte der Welt – Eine Jahreschronik in Daten, Fakten und Bildern“ kann allen Geschichtsinteressierten Leserinnen und Lesern ebenso empfohlen werden, wie all jenen die sich einen raschen Überblick und Einblick in die jeweiligen Epochen der Menschheit verschaffen wollen.

Corinne Masciocchi u.a. (Red.), Geschichte der Welt. Eine Jahreschronik in Daten, Fakten und Bildern, ill. v. Ina Stadins u.a.
München: Verlag Dorling Kindersley 2012, 512 Seiten, 51,40 €, ISBN 978-3-8310-2207-6

Weiterführender Link:
Verlag Dorling Kindersley: Corinne Masciocchi (Red.), Geschichte der Welt

 

Andreas Markt-Huter, 21-12-2012

Bibliographie

AutorIn

Fiona Coward / Jen Green / Philip Parker / Joel Levy u.a.

Buchtitel

Geschichte der Welt. Eine Jahreschronik in Daten, Fakten und Bildern

Originaltitel

History year by year

Erscheinungsort

München

Erscheinungsjahr

2012

Verlag

Dorling Kindersley

Herausgeber

Dorling Kindersley

Illustration

Ina Stadins u.a.

Übersetzung

Claudi Fritzsche / Michael Schmidt / Kirsten E. Lehmann u.a.

Seitenzahl

512

Preis in EUR

51,40

ISBN

978-3-8310-2207-6