Das Demokratiezentrum Wien

Der Start der „Aktionstage politische Bildung 2007“ fiel zeitgleich mit dem „Welttag des Buches“ auf den 23. April 2007. Mit ein Grund auf einen der Veranstalter das „Demokratiezentrum Wien“ und seine zahlreichen Informationsmaterialien und wissenschaftlichen Vorträge und Texte zum Thema „Demokratie“ ein wenig näher hinzuweisen.

Lesen dient nicht nur der Entspannung, Unterhaltung oder als sinnvolle Freizeitbeschäftigung, der persönlichen und beruflichen Weiterbildung sonder hat auch eine große gesellschaftliche Bedeutung für das soziale und politische Zusammenleben in einer Demokratie. Es lässt sich nur schwer vorstellen, das Wissen darüber, wie unsere Demokratie funktioniert und aufgebaut ist, über Fragen und Themen die in einer Demokratie zur Entscheidung anstehen, ohne die Fähigkeit zu lesen, einer breiten Bevölkerung weiter vermitteln zu können. 

Für alle an Politik und Politikwissenschaft Interessierten bietet die Internet-Site des Demokratiezentrums Wien eine Fülle an Texten aus Vorträgen und Aufsätzen zum Bereich Politik zum Nachlesen.

Das Demokratiezentrum Wien ist eine wissenschaftliche Non-Profit-Organisation mit starker Ausrichtung auf Angewandtheit und Vermittlung. Die Themen, mit denen sich das Demokratiezentrum Wien als wissenschaftliche Forschungseinrichtung und virtuelles Wissenszentrum beschäftigt, sind Grundfragen der politischen Kultur und des politischen Systems Österreichs im europäischen Kontext, Demokratisierungsprozesse und ihre historische Entwicklung, aktuelle gesellschaftspolitische Debatten, die Mediengesellschaft (mit Schwerpunkt Medienkompetenz und Decodierung visueller Botschaften) sowie die IT-Transformation und die Wissensgesellschaft.
Demokratiezentrum Wien

Allein für die Ringvorlesung „Österreich nach dem Ende des Kalten Krieges“, die zwischen Februar und April 2007 an den Universitäten in Wien und in Prag stattfand, stehen 30 aktuelle Artikel namhafter Politik- und WirtschaftswissenschaftlerInnen als pdf.-Datei zum Nachlesen bereit.


Allein für die Ringvorlesung "Österreich nach dem Ende des Kalten Krieges" stehen 30 Artikel hochrangiger Wissenschaftler als Informationsmaterialien zum Nachlesen auf der Internet-Site des "Demokratiezentrums Wien" zur Verfügung.

 

Die Themen der Ringvorlesung und ihre Materialien:

Entwicklung politischer Strukturen und Entscheidungsprozesse seit den 1990er Jahren (Oliver Rathkolb)

Entwicklung der politischen Parteien und des politischen Systems seit 1989 (Sieglinde K. Rosenberger)

Österreichische Medien (Friedrich Hausjell)

Entwicklungen in der österreichischen Wirtschaft seit 1989 (Andrea Komlosy)

Die bildende Kunst in Österreich in den letzten zwanzig Jahren (Martin Hochleitner)

Die EU-Erweiterung 2004 und Österreich (Anton Pelinka)

Soziale und sozialpolitische Veränderungen in den letzten 20 Jahren (Emmerich Tálos)

 
Medien spielten in der Demokratie und Politik schon von Beginn an eine zentrale Rolle, weil sie erst die Teilnahme des Einzelnen am demokratischen Mitentscheidungsprozess eröffnen. Medien können aber nicht nur informieren sondern auch manipulieren. Entsprechend wichtig ist es, die Rolle der Medien, ihre Interessen und ihre Macht kritisch zu beleuchten.

 

Neben den Artikeln angesehener Wissenschaftler im Rahmen der Ringvorlesung, finden sich aber auch Texte zu verschiedene aktuellen Themen und öffentlichen Diskussion wie z.B. das Thema „Freiheit und Religion“, in denen die wesentlichen Argumentationslinien zum "Karikaturenstreit" aus der österreichischen öffentlichen Debatte vorgestellt werden, oder zum Themenbereich "Demokratiedebatten" wo eine Vielzahl an Artikeln umfassend zu den Themen Wahlen, Politische Bildstrategien, Kampf der Kulturen?, Verfassungsdebatten, Staatsbürgerschaft und Ungarn 1956 Auskunft geben.

Neben der wahren Fülle an Einzelartikeln bietet das Demokratiezentrum Wien auch spezifisch zusammengestellte Wissensstationen, in denen neben einem kurzen einführenden Text verschiedene Artikel, lexikalische Einträge, Audio- und Videodokumente, Zeitlinien, Links u.a. umfassen über ein Thema informieren und somit von einem ersten bis hin zu einem vertiefenden Wissen reicht und die verschiedenen Bedürfnisse der Leserinnen und Leser abdeckt.

Das umfangreiche Wissenslexikon, das ständig erweitert und aktualisiert wird, ist alphabetisch nach Schlagworten geordnet, und reicht von A wie z.B. Abgeordnete zum Nationalrat bis Z wie Zuwanderungsquoten.

Der Bereich „Timelines“ bietet chronologische Darstellungen zu unterschiedlichen Themenbereiche wie z.B. eine Chronik der europäischen Einigung, die sozialrechtliche Entwicklung in Österreich seit 1889 oder die Wahlrechtsentwicklung in Österreich seit 1848, um nur einige wenige zu nennen.

Die vorhandenen Artikel stehen sowohl nach Titel, als auch nach Autoren und Schlagworten von A-Z geordnet und jeweils mit einer kurzen Inhaltsangabe versehen zum Download bereit. Zahlreiche Literaturhinweise, Bilder, Audios und Videos runden das beachtliche Informationsangebot zur politischen Bildung ab.

Außerdem sollen zu den Themenbereichen Demokratiebildung, Politische Bildung, Medienbildung und Historische Bildung ständig neue Artikel angeboten werden. Die aktuellen Artikel zum Bereichen Bildung sind:

Der Internet-Auftritt des Demokratiezentrums Wien kann sich mehr als nur sehen lassen und allen an Politik und Demokratie Interessierten oder jenen, die sich näher damit beschäfigen wollen, nur wärmsten weiterempfohlen werden. Sie bietet sowohl Informationen für den Ersteinstieg zu einem bestimmten Thema, als auch für die vertiefende Auseinandersetzung mit politischen Fragen.

Übrigens: von den 68 Veranstaltungen im Rahmen der „Aktionstage der politischen Bildung 2007“ weist der aktuelle Veranstaltungskalender keine einzige Veranstaltung auf, die im Bundesland Tirol stattfinden soll.

 

Weiterführende Links:

 

Andreas Markt-Huter, 04-05-2007

Redaktionsbereiche

Lesen