„Als die Unfruchtbarkeit der Omegas bekannt wurde, nahm man eine Weile an, dass sie aussterben würden, dass sie lediglich ein vorübergehender Schandfleck seien, eine Neuausrichtung nach der Explosion. Doch seitdem verhielt es sich in jeder Generation gleich: Es kamen nur Zwillinge zur Welt, einer als Alpha, der andere als Omega! (21)

In einem Zeitalter nach der großen Atomkatastrophe haben sich die Lebensbedingungen der Menschen drastisch verändert und auch die Menschen selbst erblicken nur noch als Zwillinge die Welt, die aufs engste miteinander verbunden sind. Jeden Schmerz fühlen beide gemeinsam und auch der Tod ereilt beide zur selben Zeit. Ansonsten haben sie jedoch nichts gemeinsam. Während die Alphazwillinge genetisch perfekte Körper haben, kommen die Omega-Zwillinge mit Deformationen zur Welt. Während die einen in den verbliebenen fruchtbaren Teilen der Erde leben, werden die anderen in die unfruchtbaren Randgebiete verbannt.

„Heute weiß sie, wie diese Rache – ihre Rache gegen die Nazis – aussieht. Sie geht an Schulen, redet mit Schülerinnen und Schülern, erzählt ihnen von der Zeit, die sie durchlebt hat, von den Konzentrationslagern, die sie überlebt hat.“ (17)

Zehn Menschen, die den Holocaust überlebt haben, erzählen ihre Geschichte, ihre Verfolgung, ihr Kampf ums Überleben, ihr Leid und ihr Grauen, das sie in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten erfahren mussten. Sie erzählen aber auch, wie schwer es nach der Befreiung war, mit dem erlebten Leid, dem Verlust von Familienangehörigen und Freunden, mit der ganzen Erinnerungen umzugehen.

„In Afrika entwickelt sich ein anderer Zweibeiner. Aus seinen Rufen wird eine Sprache. Sie erhebt ihn in den Rang eines Homo sapiens (eines verständigen Menschen), das sind wir! Ja wir! Seit 150 000 Jahren haben wir uns nicht grundlegend verändert …“ (10)

Nach einem kurzen Prolog über die Entstehung des Universums, unserer Erde, der Entwicklung des Lebens und der Entstehung der Vorfahren des Menschen, setzt die Geschichte der Menschheit vom Homo Sapiens bis in die Welt unsere Gegenwart an. Wir erleben, wie sich die Menschheit von ihrem Leben in Höhlen bis zur Entwicklung von Robotern und Computern entwickelt.

„Ich kann noch andere Geräusche hören außer dem grün duftenden Wind und dem Sirren unserer Fahrradreifen: Stimmen, die aus einer fremden Welt in meine vordringen, Füße, die über einen glänzenden Boden eilen und das Keuchen und Pumpen eines Beatmungsgeräts. Ich will nicht zurück. Ich weigere mich, diesen Moment zu verlassen.“ (31)

Isolte und Viola sind Zwillinge, die von ihrer Mutter Rose alternativ und ohne Vater aufgezogen werden, über den Stillschweigen herrscht. Nachdem sie mit ihrer Mutter aus einer Hippie Kommune ausgezogen sind, leben sie in bescheidensten Verhältnissen inmitten eines Kiefernwaldes an der englischen Ostküste. Während Isolte sich Jahre später ins Leben und in ihren Beruf stürzt, hat Viola aufgehört zu essen und wünscht sich nichts mehr, als sich langsam aufzulösen. Beide leben mit einer schrecklichen Vergangenheit, die sie bis in die Gegenwart verfolgt.

„Ich könnte dir helfen. Vielleicht finden wir heraus, wann genau der Vesuv explodieren wird“, sagte er. „Vulkane explodieren nicht, sie brechen aus, Carlo“, antwortete Rosa. „Habe ich dir denn gar nichts beibringen können?“ „Aber das ist doch so etwas wie eine Explosion“, beharrte Carlo. „Also, nimmst du mich mit? Bitte, Mama!“ (11)

Rosa Carelli, die Mutter des zwölfjährigen Carlo, ist Vulkanologin und lebt in Montevista, am Fuß des Vesuv, einem aktiven Vulkan in der Nähe der süditalienischen Stadt Neapel. Rosa ist sich sicher, dass der Vulkan einen neuerlichen Ausbruch vorbereitet. Die Frage ist nur: Wann?

„Mein Leben begann mit einem Wagen und einer Reise durch ein Land voller Wasser, Westwind und Regenböen. Das Land war so flach wie ein Pfannenkuchen und unsere Kutsche, gezogen von vier Pferden, holperte und polterte über den morastigen Sandweg.“ (26)

Gitte ist die Tochter von Rosse, flämisches Schankmädchen und Hure, und dem spanischen Herzog von Almendraje. Mit fünf Jahren wird das Mädchen von ihrer Mutter in einem Waisenhaus in Antwerpen abgegeben, wo sie streng calvinistisch erzogen wird. Lediglich eine Muschel mit dem Wappen ihres Vaters verweist auf ihre Herkunft. Gitte schwört sich, eines Tages nach Spanien zu gehen, um sich ihrem Vater vorzustellen.

„Ein mittelalterlicher König lebte nicht bequem in einer Hauptstadt. Stattdessen zog er in Friedenszeiten mit seinem „Hof“, also mit seiner Familie, anderen Edelleuten und Diener durchs Reich.“ (19)

Nicht nur für Kinder ist die Welt der Vergangenheit meist schwer verständlich. Zu groß sind oft die Vorstellungswelt, das Denken und die Lebensbedingungen verglichen mit der Gegenwart. Auch die Zeit des Mittelalters, die sich über mehr als 1000 Jahre erstreckt und schon 500 Jahre zurück liegt, muss erst über die Annäherung an zahlreiche Lebensbereiche erlebbar und vorstellbar gemacht werden.

Rechtschreibung ist in erster Linie ein unlogisches Herrschaftsprogramm, das Menschen in logischer Konsequenz in die Knie zwingt.

Christian Futscher und Leonora Leitl setzten daher mit ihrem Kinderbuch an jener Stelle ein, wo es den System-Erhaltern besonders weh tut: Mit einer alternativen Schreibweise von Fogel am Cover. Denn Kinderbücher werden immer zuerst von Erwachsenen begutachtet, ehe sie vor die Augen der vorgeblichen Zielgruppe treten dürfen.

„Aber nicht mal, als dein Körper schlapp macht und du zusammenklappst, will du wahrhaben, dass du nicht weglaufen kannst. Dass du dich deinem Gegner stellen musst. Weil du es selbst bist.“ (5)

Lukas Erdmann lebt in Berlin, ist 12 Jahre alt und sieht sich selbst als ziemlich gewöhnlichen Jungen, der nichts wirklich besonders gut kann oder durch besondere Eigenschaften heraussticht. Das einzige was ihn wirklich interessiert ist Star Wars. Vielleicht macht gerade deshalb Jule einen so großen Eindruck auf ihn, als er das Mädchen dabei ertappt, wie sie heimlich durch ein Fenster seinen Nachbarn beobachtet und dann mit großer Schlagfertigkeit auf seine Fragen reagiert. Als er selbst in das Fenster des Nachbarn schaut, drückt Jule kurzerhand die Klingel und bringt ihn damit vor seinem Nachbarn in ziemliche Bedrängnis.

„Willkommen an Bord! »Ahoi! Ich bin Henri, der Schiffsjunge. Das ist mein Schiff. Es heißt Schrecken der Meere. Hast du Mut? Dann werde Pirat! Willkommen an Bord!« Ich zeige dir das Schiff.“ (4)

Der junge Schiffsjunge Henri stellt sein Piratenschiff „Schrecken der Meere“, seinen Kapitän Rauchbart, die Piratengesetze und vieles mehr, das zu einem richtigen Piratenleben gehört vor. Neben einer richtigen Piratenkost und einem Piratenlied wird auch gezeigt, wie ein Piratenüberfall durchgeführt wird.