Egal ob wir zu unserem Vergnügen lesen oder nicht, eines scheint gewiss: Ganz ohne Lesen haben wir es schwer, uns in einer Welt zurecht zu finden, die vor lauter Informationen nahezu überzuquellen scheint.

Wer sich in einer Stadt wie Innsbruck daranmacht, einen kleinen Spaziergang zu unternehmen, dem fallen die unzähligen Schriftzüge und Texte, von denen wir umgeben sind, meist gar nicht mehr auf. Alle wollen etwas mitteilen, uns informieren.

Was bewegte die Menschen in Tirol vor genau 100 Jahren oder besser gesagt: Was konnten sie in ihren Tageszeitungen am 21. Oktober 1905 lesen. Mit Hilfe des virtuellen Zeitungslesesaals der Österreichischen Nationalbibliothek "ANNO" kann online in historischen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften geblättert und gelesen werden.

Die Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben hat 10 Rechte der Kinder auf Lesen und Schreiben verabschiedet:

Wurde im vergangenen Jahr mit Elfriede Jelinek erstmals eine Österreicherin mit dem wichtigsten Literaturpreis ausgezeichnet, darf sich heuer der englische Autor, Dramatiker, Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur Harold Pinter über diese große Auszeichnung freuen.

Wozu sollen wir heute noch lesen? Oder was macht den Reiz des Lesens eigentlich aus? Gibt es wirklich objektive Kriterien für gute Literatur?

Die kleine Auswahl an Aphorismen bietet einen unterhaltsamen Einblick darin, was die großen DenkerInnen und SchriftstellerInnen zum Thema „Lesen“ zu sagen hatten.

Dabei spiegeln die jeweiligen Aussagen immer die Bedeutung des Lesens und die Rolle der Leserinnen und Leser in ihrer jeweiligen Zeit wieder. Da findet sich die Verehrung des literarischen Lesens, das die Persönlichkeit des Einzelnen wachsen lässt ebenso, wie die Kritik am reinen Viellesen, wo im ständigen Lesen auf das eigentliche Leben vergessen wird.

 

Die kleine Auswahl an Aphorismen bietet einen unterhaltsamen Einblick darin, was die großen DenkerInnen und SchriftstellerInnen zum Thema „Lesen“ zu sagen hatten.

Dabei spiegeln die jeweiligen Aussagen immer die Bedeutung des Lesens und die Rolle der Leserinnen und Leser in ihrer jeweiligen Zeit wieder. Da findet sich die Verehrung des literarischen Lesens, das die Persönlichkeit des Einzelnen wachsen lässt ebenso, wie die Kritik am reinen Viellesen, wo im ständigen Lesen auf das eigentliche Leben vergessen wird.

 

Die Übernahme der Tiroler Lokalzeitungen "Bezirksblätter" und die "Lokalen" durch die führende Tiroler Mediengruppe "Moser Holding" hat den Zeitungsmarkt in Tirol dramatisch verändert.

Zu den wichtigsten kirchlichen Festzeiten des Jahres zählt der "Frauendreißigst" oder die sogenannten "Dreißgen", wie die Zeit zwischen "Mariae Himmelfahrt"  und Maria Geburt genannt wird. Eine besondere Aufmerksamkeit wurde während dieser Zeit schon in früheren Zeiten den verschiedenen Blumen und Kräutern gewidmet.

Im Jahr 1909 erschien ein Buch mit dem Titel "Tiroler Volksleben. Ein Beitrag zur deutschen Volks- und Sittenkunde." Der Verfasser, Dr. Ludwig von Hörmann, hatte mehr als 50 Jahre damit verbracht Sitten, Bräuche und Lebensgewohnheiten in Tirol festzuhalten.

Wer sich für Lyrik interessiert, kann auch im Internet schöne deutsch- und fremdsprachige Seiten finden, auf denen eine große Anzahl an Gedichten gesammelt werden. Schnuppern Sie doch ein wenig in den folgenden ausgewählten Seiten!