Hamed Abdel-Samad, Integration - Ein Protokoll des Scheiterns

hamed abdel-samad_integration„Überspitzt formuliert könnte man sagen: Nach all den Bemühungen, Konferenzen und Integrationsprojekten, sind vor allem der politische Islam und die Kultur des Patriarchats in Deutschland gut integriert, und das mit staatlicher und kirchlicher Unterstützung.“ (S. 18)

Hamed Abdel-Samad zeigt auf weshalb es gerade muslimischen Migranten so schwerfällt, sich in die europäische Gesellschaft und Kultur zu integrieren. Dabei wird auf die politischen und gesellschaftlichen Versäumnisse im Bereich der Integration während der letzten Jahrzehnte hingewiesen und darauf hingewiesen, dass Integrationen „keine Einbahnstraße“ ist und beide Seite es wollen und etwas dafür tun müssen.

In dreizehn Kapiteln werden die verschiedenen Aspekte von Migration und Integration in Deutschland hingewiesen und aufgezeigt, was in der Vergangenheit schiefgelaufen ist. Dabei wird auf verschiedene Probleme und Debatten wie die Bildung von „Ghettos“ oder die Diskussion um das Kopftuch hingewiesen und die Hintergründe für die Radikalisierung von Jugendlichen aufgezeigt.

In der Einleitung wird „das Märchen von der gelungenen Integration“ (S. 11) kritisiert, das gerne von Seiten der Politik und der Medien verbreitet wird. Kapitel 1 stellt dazu die Frage „Wie ist es wirklich um die Integration bestellt? Forschung und gefühlte Wahrheit“. Dabei wird auf die zunehmende Tendenz hingewiesen, dass sich die Wissenschaft bei den Themen „Islam, Migration und Klimawandel“ immer mehr zu einer Glaubenssache entwickelt. Je nach eigener Sichtweise lassen sich dabei wissenschaftliche Studien heranziehen, welche die eigene Meinung bestätigen. Dabei wird mitunter gezielt manipuliert und bestimmte Themenbereiche ausgenommen.

Im Kapitel „Migrationshintergrund oder Vordergrund“ erzählt der Autor die Geschichte seiner eigenen Integration und seiner Erfahrungen in einem fremden Land. Nach einem kurzen Rückblick auf die Migration in der Vergangenheit, werden die wichtigsten Wendepunkte und Rückschläge in der Integrationsgeschichte in Deutschland aufgezeigt, die mit Missverständnissen und oft auch mit Kränkungen auf Seiten der Migranten verbunden war.

In den weiteren Kapiteln wird der Blick wieder auf die Probleme der Gegenwart gerichtet wie z.B. „No-go-Areas“ in bestimmten Migrantenvierteln europäischer Städte, die unter der totalen Kontrolle radikaler muslimischer Gruppen stehen. Als in der gesellschaftlichen Diskussion besonders aufgeladenes Thema gilt die Debatte um das Kopftuch das von der einen Seite als „Symbol der Unterdrückung“ und von der anderen Seite als „Symbol der Selbstermächtigung“ betrachtet wird. Dabei werden verschiedene Argumente angeführt, aber auch auf die patriarchalen Grundlagen hingewiesen, auf denen das Kopftuch im Islam basiert.

Die Kapitel „Kulturelle Kompatibilität und Bildung“ und „Warum junge Muslime sich radikalisieren“ zeigt die spezifischen Schwierigkeiten speziell von Muslimen bei der Integration in Europa auf. In Folge wird die Politik davor gewarnt, über bestimmte Werte zu verhandeln und für Muslime z.B. ein eigenes Recht zuzulassen und ausschließlich mit konservativer Islamverbände als Vertreter des Islam in Diskussion zu treten. Am Ende werden mögliche Vorschläge für eine positive Entwicklung gemacht und ein positiver und ein negativer Ausblick in die Zukunft der Integration gewagt.

Hamed Abdel-Samad zeigt anhand zahlreiche Beispiele und eigener Erfahrungen die Probleme bei der Integration von Muslimen in die europäische Gesellschaft auf. Dabei wird auf die gegenwärtige gesellschaftliche Spaltung hingewiesen, die es schwermacht, die Probleme anzusprechen und gezielte Lösungen umzusetzen.

Das überaus fundierte und engagierte Plädoyer setzt sich für eine vernünftige Auseinandersetzung mit Problemen der Integration ein, das ideologische Vorurteile und Verurteilungen zurückweist und das Wohl des einzelnen Menschen, jenseits aller kulturellen und politischen Gruppenbindungen ins Auge fasst. Ein überaus empfehlenswertes Sachbuch zu einem Thema, das die Gesellschaft in der Gegenwart besonders beschäftigt.

Hamed Abdel-Samad, Integration - Ein Protokoll des Scheiterns
München: Droemer Verlag 2018, 272 Seiten, 20,60 €, ISBN 978-3-426-27739-3


Weiterführende Links:
Droemer Verlag: Hamed Abdel-Samad, Integration
Wikipedia: Hamed Abdel-Samad

 

Andreas Markt-Huter, 14-01-2018

Bibliographie

AutorIn

Hamed Abdel-Samad

Buchtitel

Integration - Ein Protokoll des Scheiterns

Erscheinungsort

München

Erscheinungsjahr

2018

Verlag

Droemer Verlag

Seitenzahl

272

Preis in EUR

20,60

ISBN

978-3-426-27739-3

Kurzbiographie AutorIn

Hamed Abdel-Samad, geboren bei Kairo, studierte Englisch, Französisch, Japanisch und Politik. Er arbeitete für die UNESCO, am Lehrstuhl für Islamwissenschaft der Universität Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur der Universität München. Abdel-Samad ist Mitglied der Deutschen Islam Konferenz und zählt zu den profiliertesten islamischen Intellektuellen im deutschsprachigen Raum.