Leseförderung an der Volksschule Götzens

bäumchen schmückenDie Leseförderung nimmt an der Volksschule Götzens einen zentralen Stellenwert ein, wobei die Leseförderung sowohl im Klassen und Schulverband als auch, wenn nötig in Form der Einzelbetreuung erfolgt.

Dabei kommen unterschiedliche didaktische Methoden zur Anwendung, die sowohl die Lesekompetenz steigern als auch die Lesemotivation ganz allgemein fördern sollen und die im folgenden näher vorgestellt werden.

Die Leseförderung findet an unserer Schule auf zwei verschiedenen Ebenen statt:

  1. Leseförderung im Klassen-, /Schulverband
  2. Leseförderung in Einzelbetreuung bei erhöhtem Bedarf

1. Leseförderung im Klassen-, Schulverband:

In den letzten Jahren wurden verschiedene Ideen zur Leseförderung umgesetzt, die hier beschrieben werden:

1.1 Lesewürfel:

lesewürfel

 

In den ersten Klassen werden Lesewürfel (vgl. Sabine Lang) eingesetzt, wobei mit mind. vier Konsonanten ein Turm gebildet wird und mit einem Vokal der Turm erklommen und auf der anderen Seite heruntergerutscht wird.

Dabei wird auf das Zusammenlauten geachtet.

 

 

lesewürfel zusammenbauen

Anschließend werden die Würfel zu Pseudowörter zusammengefügt.

Diese Übung kann mit einem Partner, aber auch im Klassenverband durchgeführt werden.

 

weihnachtsbäumchen1.2 Weihnachtsbäumchen schmücken:

Der Stern wandert nach oben. Dieses Spiel kann mit einem Partner oder im Klassenverband durchgeführt werden. Die Kinder der 1. Klasse üben das Lesen mit den Kindern der 4. Klasse.

Diese Einheiten finden über einen bestimmten Zeitraum (eine Woche) täglich von 9.00 Uhr bis 9.05 Uhr (5 Minuten) statt.

Diese Übungseinheiten werden auch mit anderen Lesespielen wie Lesen mit Silbenkärtchen, Leseteppichen usw. durchgeführt. Die Kinder der 4. Klassen geben Rückmeldung an ihre „Patenkinder“ bzw. an die Lehrperson.

1.3 Tandem-Lesen:

Einteilung der Lesetandems:

Einmal pro Monat wird die ganze Klasse mit Hilfe eines einfa-chen Lesetextes nach der Lesegeschwindigkeit hierarchisiert und an-schließend in Zweierteams eingeteilt. Dabei liest das Kind mit der schnellsten Zeit mit einem Kind mit einer durchschnittlichen Zeit usw.

Dauer: 15 – 20 Minuten dreimal wöchentlich

Ablauf der Lesetandems:

Die Schülerpaare schauen gemeinsam in ein Exemplar des Textes. Sie lesen halblaut im Chor. 1 Kind führt den Finger mit. Der Text wird vier-mal im Tandem gelesen. Wer früher fertig ist, liest einen vorhergehen-den Text noch einmal.

Kurzes Feedback: Die Kinder beurteilen per Handzeichen, wie zufrieden sie mit der Arbeit ihres Partners waren.

lesestraße1.4 Lesestraße:

Ein Text wird in Textabschnitte geteilt, diese werden dann in der Klasse, am Gang, im Turnsaal oder im Schulhof hintereinander aufgelegt. Die Kinder sollen nun mit Partner die Stücke lesen. Wenn die Station gelesen wurde, geht die nächste Gruppe zu dieser Station. Diese Einheit eignet sich gut für den Freiarbeitsplan.

 

1.5 Bücherrolle:

Mit der Bücherrolle werden die Lieblingsbücher der Kinder vorgestellt. Die Kinder füllen die verschiedenen Arbeitsblätter aus und stelle eine Rolle her. Mit dieser Rolle wird dann das Buch vorgestellt. Die Kinder können sich an der Vorlage orientieren (eignet sich für die 3. Klasse).

1.6 Bücherkiste:

Die Kinder lesen ein Buch und finden für jedes Kapitel einen passenden Satz, den sie auf eine Karte schreiben, und einen Gegenstand. Die Kiste wird passend zum Buch gestaltet. Das Buch wird dann mit dem Inhalt der Bücherkiste vorgestellt und die Sätze vorgelesen. Die Buchvorstellung wird dadurch abwechslungsreich (eignet sich für die 4. Klasse).

1.7 Bücherkistenausstellung:

Die Bücherkisten werden in der Schulbibliothek oder am Schulhof ausgestellt. Anschließend werden die Kinder der anderen 4. Klassen eingeladen, die Bücherkisten (Bücher aus der Schulbibliothek) anzuschauen. Die Kinder können dann in Kleingruppen ihre Bücher/Bücherkisten vorstellen. Dies kann mehrmals durchgeführt werden, sodass möglichst viel „Werbung“ für die Bücher der Schulbibliothek gemacht wird.

bücherkistenausstellung

 

1.8 Dialoggeschichten:

Die Dialoggeschichten werden zuerst gelesen. Schwierige Wörter werden herausgearbeitet (in Silben gelesen), anschließend flüssig gelesen. Die Kinder lesen die Geschichte noch einmal zu Hause. In der Schule werden nun die Gruppen zusammengestellt und die Rollen verteilt. Die Kinder besprechen, wer was liest und zeichnen dies am Arbeitsblatt an.

Die Rolle wird an diesem Tag zu Hause eingelesen. Dabei sollen die Schüler sich überlegen, wie sie durch Betonung, Pausen, Gestik und Mimik die Geschichte noch besser darstellen können.

Am nächsten Tag werden die Dialoggeschichten den anderen vorgetragen. Wenn möglich, können die „Künstler“ ihre Geschichte in anderen Klassen vorlesen.

1.9    Klassenlektüre einmal anders:

Den Kindern werden verschiedene Bücher als Klassenlektüre bereitgestellt. Sie können nun selbständig ein Buch daraus wählen und jeweils eine Aufgabe dazu lösen. Es wird in einem vorgegebenen Zeitraum (3 bis 4 Monate) eine Anzahl an Büchern bestimmt, die die Schüler lesen und bearbeiten sollen. Für die vierten Klassen sind zum Beispiel folgende Bücher vorhanden:

„Wiedersehen mit Vamperl“
  Aufgabe: Zeichne oder bastle nun ein Vamperl!

„Jonas und der Heuler“
Aufgabe: Informiere dich im Internet, in Büchern oder Zeitungen über Seehunde und gestalte ein Informationsblatt über diese Tiere!

„Jakobus Nimmersatt“
Aufgabe: Bastle aus Abfallprodukten etwas Neues und Brauchbares – Aus Alt mach Neu!

„Rennschwein Rudi Rüssel“
Aufgabe: Gestalte ein Filmplakat über Rennschwein Rudi Rüssel!

„Oskar und die Giftaffäre“
Aufgabe: Bearbeite das Arbeitsblatt und probiere mit einem Freund, wie man sich in einem Notfall richtig verhält!

„Am Samstag kam das Sams zurück“
Aufgabe: Mit jedem Wunsch verschwindet bei Sams ein blauer Punkt. Hole dir drei blaue Kärtchen und schreibe je einen Wunsch darauf!

„Die Sockensuchmaschine“
Aufgabe: Zeichne oder bastle eine Maschine, die dir oder jemandem aus deiner Familie den Alltag erleichtert! Verfasse eine kurze Gebrauchsanweisung, die du deiner Erfindung beilegst.

„Superhenne Hannah“
Aufgabe: Informiere dich über ein Tier, dessen Art gefährdet ist. Sammle oder zeichne Bilder dazu und gestalte damit ein kleines Plakat.

„Raubritter Ratzfatz“
Aufgabe: Bastle dir eine Verkleidung und führ sie deinen Mitschülern vor.

„Jojo und sein erster Fall“
Aufgabe: Arbeite das passende Arbeitsblatt aus!

„Die Schildbürger“
Aufgabe: Versetzte dich zurück ins Buch und führe das Schildaspiel durch!

1.10    Besuch der Kindergartenkinder:

Beim jährlichen Besuch der Kindergartenkinder wird ein Bilderbuchkino vorbereitet. Die Schüler der 3. oder 4. Klassen lesen das Buch vor die Bilder werden an der Tafel bzw. mit Beamer projiziert. Eine kleine Bastelei soll den Kindergartenkindern Freude machen und ihnen eine positive Erinnerung an die Schule schaffen.

1.11    Lesen mit dem magischen Stein:

Die Kinder der 1. Klassen lesen mit ihren Paten aus einer höheren Klasse verschiedene Silbenteppiche. Dabei erhalten sie ein Glasnugget (magischer Stein), der die Schrift vergrößert. Die Übung findet über einen bestimmten Zeitraum (1 bis 2 Wochen) jeweils 5 Minuten statt.

1.12    Leseprojekte:

Zu verschiedenen Themen werden Leseprojekt am Schulhof durchgeführt. Einzelne Klassen bereiten die Leseteile vor und laden die anderen Klassen zu den Vorleseeinheiten ein.
Beim Märchenprojekt suchen sich die Kinder einer Klasse verschiedene Märchen aus, die sie dann in Gruppen den anderen Kindern vorlesen. Die „Zuhörer“ werden in kleine Gruppen geteilt und wandern dann von Station zu Station.
Diese Einheiten können auch mit Bilderbüchern, Sachbücher, Themenbücher durchgeführt werden.

2.    Leseförderung in Einzelbetreuung:

An unserer Schule besteht die Möglichkeit, die Kinder im Einzelsetting zu fördern. Dazu werden spezielle Testungen (SLS, SLRT-II) durchgeführt, um die richtige Förderung planen zu können. Nach einer gewissen Zeit werden diese wiederholt, um Verbesserung zu erkennen bzw. das Fördermaterial anpassen zu können. Hier werden einige Ideen zum Bereich der Einzelförderung beschrieben:

2.1 Buchstaben üben:

Buchstaben klatschen: Die Buchstaben werden am Boden verteilt und die Kinder klatschen auf den vorgesprochenen Buchstaben. Anschließend wird vom Lehrer auf einen Buchstaben geklatscht, die Kinder lesen diesen (Fliegenklatsche, Buchstabenkarten).

Buchstabenbaumeister: Die Buchstaben werden umgeblättert und die Kinder sollen diese schnell lesen. Die Buchstabenkarten werden mittels Ringe zusammengeheftet, sodass sie immer wieder umgeblättert werden können. Dabei können die einzelnen Buchstaben ausgetauscht werden.  Wenn zwei solcher Baumeister nebeneinandergelegt werden, können auch Silben auf diese Weise geübt werden.

buchstabenkofferBuchstabenkoffer: Ich packe in meinen Koffer… Abwechselnd werden die Buchstaben nun aufgenommen und in den Koffer gelegt. Dabei werden die Buchstaben wiederholt, die schon genannt wurden. Die Karten bleiben dabei sichtbar.  
„Ich packe in meinen Koffer ein a.“
„Ich packe in meinen Koffer ein a und ein s.“
„Ich packe in meinen Koffer ein a, ein s und ein r.“
„Ich packe in meinen Koffer ein a, ein s, ein r und ein l.“…

 


silben2.2 Silbentraining:

Lesikus: Der Aufbau des Lesikus lässt die Verwendung des Programmes für Kinder mit Problemen beim Silbenlesen zu. Das Kind liest mehrmals wöchentlich (im Idealfall täglich) 10 Minuten mit seinem „Trainer“. Der Lesikus ist für Kinder ab der 2. Klasse eine große Unterstützung.

Silbenschablonenlesen: Die Kinder erhalten nun ein Blatt und sollen dieses mit einer Schablone lesen. Dabei wird immer nur eine Silbe aufgedeckt, sodass es für möglich ist, sich auf nur einen optischen Reiz zu konzentrieren.

 

Pseudowörtertraining: Verschiedene Spiele stehen zur Förderung zur Verfügung.

schablonen2.3 Wörtertraining:

Leseblitzübungen: Die Wörter werden mit den entsprechenden Schablonen abgedeckt und kurz gezeigt, wieder abgedeckt und die Kinder sollen nun das Wort nachsprechen. Dabei wird das schnelle Erkennen von Wörtern geübt.

 


Häufigkeitswörter: Die Wörter werden in einer Wörterliste in Spalten vorgegeben. Diese können dann gemeinsam erarbeitet werden. In der nächsten Spalte wiederholen sich die Wörter in einer anderen Reihenfolge usw. Durch das wiederholte Lesen der Wörter werden diese eingeprägt. Diese Übung kann dann für die ganze Klasse übernommen werden. (Hausübung)

häufigkeitswörter

 

büroklammerübungBüroklammerübung: Mit dem Draht einer Büroklammer werden die Wörter auf einem Leseteppich gezeigt, die Kinder sollen diese dann lesen. Dabei wird zuerst die Leserichtung eingehalten, anschließend werden die Wörter durcheinander gezeigt.

 

 

2.4 Schnellleseübung:

Wort-Bild-Memory: Vor dem Einsatz des Memorys werden die Wörter erarbeitet und durch schnelles Umblättern gelesen. Anschließend wird ein Memory gespielt.

Zusammengesetzte Wörter: Die Kinder sollen die Wortteile aus zusammengesetzten Wörtern erkennen und kennzeichnen. Als Ergänzung werden dann aus Wörtern zu einem neuen Wort zusammengesetzt.

wortübung

wortübungen


blickspanne erweitern

 

Blickspanne erweitern: Die Texte werden mit einem Lesepfeil verdeckt, später wird die Blickspanne erweitert und mehrere Wörter gezeigt. Die Kinder sollen dann diese Einheiten lesen und das Tempo steigern.


Beim Üben zum Steigern der Lesegeschwindigkeit werden Texte gelesen und dabei Fehler vom Lesebegleiter ausgebessert, aber vom Kind sollte flüssig weitergelesen werden. Der Blick liegt bei dieser Übungseinheit auf dem Tempo.


 

2.5 Sinnerfassung:

Wortübung: Was passt? Verschiedene Wörter werden zu einem Thema aufgeschrieben. Das Kind soll erkennen, welche Wörter zum Thema dazu passen und welche nicht.

Satzübung: Es werden Sätze ergänzt, um die Sinneinheit zu schaffen. Welches Wort passt hier?

Textübungen: Zwei Texte werden miteinander verglichen und Unterschiede erarbeitet. Die Reihenfolge eines Textes wird hergestellt. Fragen werden zu einem Text beantwortet.

2.6 Besonderheiten beim Lesenlernen:

Da es sich immer wieder zeigt, dass einige Kinder Probleme beim Lesen mit b, d, g, p haben, werden hier Möglichkeiten beschrieben, wie mit diesen Schwierigkeiten umgegangen wird.

Zuerst werden die Buchstaben unterschieden, das b wird mit blau markiert (b wie blau). Anschließend werden die Buchstaben aussortiert, die nicht b enthalten. Die Wörter werden gelesen. Als Übung werden die Wörter dann noch als Hausübung gelesen.
Später werden dann weiterer Wörterlisten als Falter bearbeitet, die das Kind über einen gewissen Zeitraum liest. Es wird darauf geachtet, dass der Buchstabe bei Arbeitsblättern und Leseübungen vorerst immer blau ausgemalt werden, um dem Kind das schnelle Erkennen des Buchstaben zu erleichtern.

lesen lernen

Zuerst wird nur am b gearbeitet und dann andere Inhalte fortgesetzt. Das d wird auf ähnliche Weise erarbeitet, dabei sollte das b aber schon abgesichert sein.

Verwechslungsprobleme kommen auch oft beim ie und ei vor, manchmal auch bei p und g. Die Buchstaben werden nicht gleichzeitig behandelt, sondern hintereinander.

Fazit:

Es erscheint uns sehr wichtig, dass in den Klassen eine abwechslungsreiche Leseförderung stattfinden. Verschiedene Projekte, die in den Klassen bzw. klassenübergreifend stattfinden, wirken sich auch auf das soziale Verhalten aus. Die Kinder lernen einen herzlichen Umgang mit anderen Kindern kennen, sind offen für Neues und unterstützen Kinder, die beim Lesen Probleme haben.

Die zusätzliche Leseförderung im Einzelsetting wird von den LehrerInnen gemeinsam besprochen und durchgeführt. Dadurch können verschiedene Übungen täglich durchgeführt werden, was einen größeren Effekt auf die Verbesserung der Leseschwierigkeiten hat. Wenn sich erste Erfolge beim Lesen einstellen, sind die Schüler motiviert.

Unser Ziel ist es, den Kindern den Spaß am Lesen und Büchern zu vermitteln, wobei uns auch die soziale Komponente wichtig ist.

 

Susanne Saischek und Beate Webhofer - VS Götzens, 30-01-2023
bearbeitet: Andreas Markt-Huter, 22-02-2023

Redaktionsbereiche

Zielgruppe