Tomaž Šalamun, Steine aus dem Himmel

tomaz salamun, steine aus dem himmelGedichte sind das Ringen um das, was Gedichte sind. Dabei sind diese vielleicht nur Steine aus dem Himmel.

Tomaž Šalamun ringt ein Leben lang um diese logischen Fügungen, die in einfachen Sätzen darstellen, was niemals einfach gesagt werden darf. Verwegen schickt er sein lyrisches Ich zwischen die Zeilen, um Unruhe durch Einfachheit auszulösen.

„Menschen / schauen einfach Dinge an und / ich bin einfach.“ (131)

Andernorts taucht dieses raffinierte Bild von den Steinen auf, die vom Himmel fallen, und sucht sich sofort einen fixen Platz in den Lyrik-Theorien dieser Welt. Mal sind es Meteoritenpartikel, die funkelnd zu Boden fallen und kalt liegen bleiben, mal sind es schwere Gravitationkonglomerate, die währen der Flugbahn alles erschlagen, was sich ihnen in den Weg stellt, dann wiederum sind die Gedichte einfach stumme Leuchtkörper, die in der letzten Nacht vom Himmel gefallen sind, ehe sie der Lyriker anderntags einsammelt.

Tomaž Šalamun nennt man zwischendurch den schwermütigsten Poeten Sloweniens, um dann zu ergänzen, dass er als Beatnik eigentlich keine Nationalität braucht, um sich an der Peripherie vorzufinden. Bei den Beatniks ist es üblich, ein paar Sätze über ihr Leben in die Bücher streuen, weil nach der Geisteshaltung des Beat das angeschlagene Leben selbst zur Poesie wird.

Die wichtigsten Stationen des Autors sind folglich: Herausgabe eines widerborstigen Magazins und Gefängnis wegen eines obrigkeitskritischen Gedichts (251), Studium der Kunstgeschichte, Arbeit als Broker in einer Bank, Epiphanie durch einen einzigen Satz während eines Interviews im Jahr 2004 („Gedichte sind Steine aus dem Himmel“), Zusammenbruch und Schaffenskrise, Heroisierung zu Lebzeiten.

Die Gedichte aus der Zeit nach dem eigenen und nationalen Zusammenbruch liegen in mindestens 25 Gedichtbänden vor und wurden wegen ihrer internationalen Thematik (Beat-Poesie) jeweils in fünfundzwanzig Sprachen übersetzt. Damit wurden sie kleinwüchsigen Literaturmärkten entrissen, sodass Šalamun in den US-Medien oft als der größte Europäer der Poesie gilt, zumindest für die Zeit der Nullerjahre bis hin zu seinem Tod 2014.

Den Texten wohnt ein eigener Zeitbegriff inne, der in der Fügung „solange der Lack trocknet“ eine Art Pariser Urmeter für die empfundene Zeit entwickelt. Folglich sind die Gedichte im Gestus des Langgedichtes angelegt, das während des Vortrags auftrocknet. Nach einer Trockenlänge für Lack sind sie vorbei und hinterlassen unverwüstliche Eindrücke, wie etwa den Geruch verfaulten Zahnfleischs.

Unter dem Dach des Langgedichtes nisten die Komponenten Universum, Natur, lyrisches Ich und Kunstgriff. Bestens dokumentiert in der Fügung: „Die Grenzen der Länder halten auf der Erdkruste nicht besser / als die Eisblumen an meinem Fenster. Der Baum zieht sich / an. Knackt. Du flüsterst und schwappst mit dem Eis. / Ich umarme dich und bürste dich. Wie Klaviertasten / nehme ich dir die Zähne heraus.“ (11)

Die angerissenen Zustände unterliegen einer poetischen Logik, wenn die Bilder ineinander übergehen oder sich auf offenem Seh-Blick verwandeln, eben noch ein Schiff, fliegt es kraft Lyrik schon als Vogel davon.

„Es ist zu heiß. Die Welt hat ihren weißen Schaum / verloren. Die Schiffe tauchen ein, die Vögel / fliegen davon. Am Himmel werden Hostien quietschen / und fortziehen. Es bleibt der Geruch verfaulten Zahnfleischs.“ (13)

Diesen einfach wirkenden Zusammenhängen stehen große Überraschungen gegenüber, die Leser wissen nie, was ihnen in der nächsten Zeile blühen wird.

„Gedicht // Wo bin ich? / Wo steht mein Galgen? / Warum habe ich körnige Augen? / Die Stadt wird dir folgen. // Ein Krokodil stopft mir den Körper in die Sprache.“ (81)

Die Expedition in das poetische Reservat erfordert beste Vorbereitung durch das Aufstellen unvernünftiger Sprachfallen. Warum habe ich körnige Augen? Weil ich zu viel Korn getrunken habe oder weil die Körnung des Bildes, das ich ins Auge gefasst habe, auffällig ist?

Nicht zu unterschätzen sind jene Ohrwurmsätze, die man seitenweise nicht mehr los wird, wenn man sie einmal aufs Auge gedrückt bekommen hat – „lieber besoffen als alt“. (33)

Eine Lektüreerfahrung über Camus (51) fängt im Kopf sofort mit den eigenen Leseerfahrungen zu kämpfen an. Unter dem Deckmantel Camus hält sich Sisyphus versteckt und unterdrückt seinen eigenen Mythos vom Sisyphos, während der andere Große Mythos Tito übermächtig an eine Hauswand projiziert wird. „Das ist eine große Hausfassade!“

Überhaupt muss das verräterische Tun getarnt werden durch geheimnisvolle Spielanleitungen.
„Wir haben die Pferdeärsche in die Luft gesprengt. / Wir mussten es tun, sonst wären uns alle Pferde // gestorben.“

Große Genres wie Trance-Roman, Liebesgeschichte, Kindertotenlieder sind zu Kürzest-Sätzen eingedampft.

  • Das Wetter ist angemessen mit Pilzen übersät. (129)
  • *** Regen, Regen, Regen und love. (153)
  • Meine Knochen lieben / deine Knochen. (159)
  • *** Oh, Wurm, wie das Kind weint, / oh, Wurm, / höher als der Sinn der Sonne. (229)

Und aus allen hervorstechenden Sätzen, die aus etwa 25 Gedichtbänden herausgestochen sind, ragt das kleine Bild von der Altenweisheit, unbestechlich in seiner Klarheit: „Wenn ich mir mit beiden / Handflächen // übers Gesicht / streiche, // nenne ich das / Flurbereinigung.“ (211)

Tomaž Šalamun, Steine aus dem Himmel. Gedichte, zweisprachige Ausgabe, a. d. Slowen. von Matthias Göritz, Liza Linde und Monika Rinck [Orig.: „Ambra“ (1995) – „Usoda“ (2013); Auswahl aus 25 Gedichtbänden]
Berlin: Suhrkamp Suhrkamp Verlag 2023 (= BS 1546), 240 Seiten, 24,70 €, ISBN 978-3-518-22546-2

 

Weiterführende Links:
Suhrkamp Verlag: Tomaž Šalamun, Steine aus dem Himmel
Wikipedia: Tomaž Šalamun

 

Helmuth Schönauer, 29-03-2023

Bibliographie

AutorIn

Tomaž Šalamun

Buchtitel

Steine aus dem Himmel. Gedichte

Originaltitel

„Ambra“ (1995) – „Usoda“ (2013)

Erscheinungsort

Berlin

Erscheinungsjahr

2023

Verlag

Suhrkamp Verlag

Reihe

BS 1546

Übersetzung

Matthias Göritz, Liza Linde und Monika Rinck

Seitenzahl

240

Preis in EUR

24,70

ISBN

978-3-518-22546-2

Kurzbiographie AutorIn

Tomaž Šalamun, geb. 1941 in Zagreb, starb 2014 in Ljubljana.