Andrea Bertschi-Kaufmann, Literarische Bildung: neu im Fokus

andrea bertschi-kaufmann, literarische bildung„Bildung ist ein Menschenrecht. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass Menschen eine kulturelle Identität entwickeln, an der Gesellschaft teilhaben und ihre persönlichen Anlagen und Fähigkeiten entfalten können. Sprache und Bildung sind dabei eng miteinander verwoben. Zu einer umfassenden Bildung gehört der Zugang zur Literatur deshalb unbedingt dazu. Sie ist nicht nur Nahrung für die Fantasie, sondern sie zeigt auch mit vielerlei Gestaltungen, wie sich Ausgedachtes und Erfahrenes zur Sprache bringen oder in Bildern vermitteln lassen.“ (S. 6)

Literarische Bildung eröffnet die Welt der Fantasie und zeigt, welche Möglichkeiten es gibt, Erfahrenes oder Ausgedachtes sprachlich zu artikulieren. Es gehört somit zu den zentralen Aufgaben der Schule, literarisches Wissen zu vermitteln und damit die Schülerinnen und Schüler auch bei der Bewältigung ihrer geistigen und seelischen Entwicklung zu fördern. Das vorliegende Sachbuch zeigt Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten der Literaturvermittlung im Unterricht der Sekundarstufe I auf.

In vier Kapiteln werden zentrale Themenbereiche der literarischen Bildung und Vermittlung im schulischen Unterricht verarbeitet. Im Kapitel „Umfassende Konzepte für das literarische Lesen“ werden zunächst die Bedeutung literarischer Bildung für das Leben und Lernen von Jugendlichen aufgezeigt, sowie grundsätzliche Umsetzungsmöglichkeiten im Literaturunterricht erläutert.

Kapitel „Die Texte im Literaturunterricht“ stellt unterschiedliche Textformen für den Literaturunterricht vor, vom klassischen Literaturkanon und klassischen Kurzgeschichten wie Märchen, Fabeln, Sagen, u.a. denen im Unterricht immer noch Bedeutung zukommt, über neuere kurze Prosa aber auch literarischen Ausformungen in Theater und Kino wird eine breite Palette näher unter die Lupe genommen. Daneben kommen auch literarische Texte im Internet sowie spezielle Kinder- und Jugendliteratur sowie spezielle Bücher in einfacher Sprache für die Leseförderung zur Sprache.

Im Kapitel „Die Schüler:innen im Literaturunterricht“ untersucht verschiedene Aspekte und Aufgaben des Literaturunterrichts wie z.B. die Förderung der Lesekompetenz, der Lesemotivation und des Leseinteresses durch gezielte Textauswahl aber auch Besonderheiten des digitalen Lesens sowie die Vermittlung unterschiedlicher Verfahren des Textverstehens im Unterricht.

Das abschließende Kapitel „Modelle und Materialien für den Unterricht“ stellt verschiedene Formen des Literaturunterrichts wie das „Lesen und Schreiben im Offenen Unterricht“, „Konstruktive Zugänge zu literarischen Texten“ und neubelebte alte Lesepraktiken vor.

Das kompetente Sachbuch für den Literaturunterricht und die Leseförderung an Schulen bietet einen umfassenden Einblick, Überblick und Empfehlungen zum Umgang mit Literatur im Unterricht. Der klare Aufbau und die gezielte Struktur der Darstellung verschafft allen pädagogisch interessierten Leserinnen und Lesern wertvolles Sachwissen und praktische Hinweise für die Vermittlung literarischer Bildung im Schulbereich mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen die Tür in die bunte weite Welt der Literatur zu öffnen.

Ein überaus empfehlenswertes Sachbuch auch wenn sich das durchgehende Gendern mit Formen wie „zum:zur Autor:in“ oder „die:der Autor:in“ negativ störend auf den Lesefluss auswirkt.

Andrea Bertschi-Kaufmann, Literarische Bildung: neu im Fokus. Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I
Hannover: Klett Kallmeyer / Friedrich Verlag 2022, 160 Seiten, 27,95 €, ISBN 978-3-7727-1620-1

 

Weiterführende Links:
Kallmeyer Verlag: Andrea Bertschi-Kaufmann, Literarische Bildung: neu im Fokus
Homepage: Andrea Bertschi-Kaufmann

 

Andreas Markt-Huter, 19-06-2023

Bibliographie

AutorIn

Andrea Bertschi-Kaufmann

Buchtitel

Literarische Bildung: neu im Fokus. Text- und Medienvielfalt im Unterricht der Sekundarstufe I

Erscheinungsort

Hannover

Erscheinungsjahr

2022

Verlag

Klett Kallmeyer / Friedrich Verlag

Seitenzahl

160

Preis in EUR

27,95

ISBN

978-3-7727-1620-1