Philipp R. Rössner, Einführung in die Wirtschaftsgeschichte - Frühe Neuzeit

Andreas Markt-Huter - 02.06.2025

Philipp R. Rössner, Einführung in die Wirtschaftsgeschichte - Frühe Neuzeit„Wirtschaftsgeschichte ist also vor allem Geschichte ökonomisch tätiger Menschen in ihrem jeweiligen sozialen, rechtlichen, kulturellen und religiösen Handlungskontext, eine Geschichte der Politik, der gesellschaftlichen Zusammenhänge, der Eigentumsordnung […], der Marktanbindung oder der Verflechtung mit anderen Märkten. Daneben ist wirtschaftliches Handeln stets auch in die jeweiligen geographischen, naturräumlichen, klimatischen Bedingungen eingebettet.“ (S. 14)

Philipp Rössners „Einführung in die Wirtschaftsgeschichte“ der Frühen Neuzeit setzt sich mit den Grundlagen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa vom Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution auseinander. Dabei kommen die unterschiedlichsten Aspekte wirtschaftlicher Bereiche zur Sprache, die von Klima und Umwelt, über die Bevölkerungsentwicklung, der Landwirtschaft bis hin zu den Themenbereichen Handwerk, Handel, Geldwirtschaft und Wirtschaftstheorie reichen.

Aufgezeigt werden die allgemeinen Verläufe wirtschaftlicher Entwicklungen, die lediglich exemplarisch an den jeweiligen Verhältnissen in bestimmten Ländern veranschaulicht werden. Die zehn Kapitel zeigen verschiedene Fragen und Themenbereiche wirtschaftlicher Verhältnisse auf beginnend mit den wirtschaftlichen Besonderheiten der Frühen Neuzeit. Hier kommen Lebenserwartung, das Verhältnis der Geschlechter, unterschiedliche Entwicklungen in verschiedenen Regionen und ökonomischen Entwicklungen zur Sprache.

Kapitel 2 „Klima und Umwelt“ zeigt den Einfluss der beiden Parameter auf die ökonomische Entwicklung, wobei ein ganzer Abschnitt sich mit der Umwelt- und Klimageschichte als Bestandteil der Wirtschaftsgeschichte auseinandersetzt. Im Kapitel „Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstruktur“ werden Themen wie der Zusammenhang von Bevölkerung und ökonomischer Entwicklung, Sterblichkeit, Fruchtbarkeit, Heirat, Geburtenkontrolle u.a. behandelt.

Das 4. Kapitel „Landwirtschaft und Agrarverfassung“ setzt sich mit den Kennzeichen und Bedingungen vormoderner Agrargesellschaften auseinander, beschreibt die Veränderung der Produktivität durch die Entwicklung neuer Technologien sowie den Arbeitsalltag und die Kommerzialisierung der Landwirtschaft. Kapitel „Handwerk und Gewerbe“ stellt die wichtigsten Veränderungen und sozialen Strukturen, wie das Zünftewesen in diesen Bereich vor.

Das Kapitel „Handel und Verkehr“ behandelt die ökonomischen Entwicklungen im Handel, die Handelsräume, Handelsgüter, wichtige Zentren des Handels in Europa. Daran anschließend wird im Kapitel „Geldwirtschaft und Kreditwesen“ ein kleiner Abriss der Geldgeschichte geboten, von den verschiedenen Geldformen, über die Münzpolitik, die Geldentwertung bis hin zum Kreditwesen und bargeldlosen Zahlungsverkehr.

Im 8. Kapitel „Technik und Infrastruktur“ kommen zentralen Kräfte für den wirtschaftlichen Fortschritt Europas zur Sprache wie die zahlreichen technischen und wissenschaftlichen Innovationen und der damit verbundene Fortschrittsglaube, sowie das Aufklärungsdenken und die Anfänge der modernen Ökonomie. Das Kapitel „Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsethik“ zeigt auf, wie die Ökonomie zunehmend zu einem zentralen Bestandteil politischen Planens und theoretischer Auseinandersetzung wird.

Das abschließende Kapitel „Perspektiven und Tendenzen der Forschung“ wendet den Blick auf die Gegenwart und auf die Wirtschaftsgeschichte als Gegenstand der Forschung sowie die unterschiedlichen neuen Fragestellungen und Themenbereiche die derzeit aufgegriffen werden.

Philipp Rössner gelingt es, einen umfangreichen thematischen Überblick über die Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit in Europa zu zeichnen, der an den verschiedenen zentralen Themenbereichen wirtschaftlichen Lebens abgearbeitet wird. Dabei werden zentrale Zusammenhänge einer allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung in Europa aufgezeigt, die sich aus den Veränderungen in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen ergeben.

Ein überaus lesenswertes und informatives Sachbuch, das neben einem historischen Blick auch die Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft und der Wirtschaftsgeschichte selbst nicht aus dem Auge verliert.

Philipp R. Rössner, Einführung in die Wirtschaftsgeschichte - Frühe Neuzeit. Aus d. Reihe: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte, Bd. 4, mit 12 Abb. und 5 Tab.
Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2024, 258 Seiten, 26,70 €, ISBN 978-3-17-036720-3

 

Weiterführende Links:
Kohlhammer Verlag: Philipp R. Rössner, Einführung in die Wirtschaftsgeschichte – Band 4: Frühe Neuzeit
Academia: Philipp Roessner (engl.)

 

Andreas Markt-Huter, 21-05-2025

Bibliographie
Autor/Autorin:
Philipp R. Rössner
Buchtitel:
Einführung in die Wirtschaftsgeschichte - Frühe Neuzeit
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
2024
Verlag:
Kohlhammer Verlag
Reihe:
Einführung in die Wirtschaftsgeschichte, Bd. 4
Seitenzahl:
258
Preis in EUR:
26,70
ISBN:
978-3-17-036720-3
Kurzbiographie Autor/Autorin:
Prof. Dr. Philipp R. Rössner lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Manchester.