„Viele Menschen entdecken ihre künstlerische Neigung schon als Kind, und die ersten Zeichnungen basieren oft auf Kreisen und Vierecken. Das brachte mich auf die Grundidee für dieses Buch: Jedes Porträt basiert grob auf diesen beiden geometrischen Grundformen. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Techniken des Skizzierens kennen und erfahren viel über Schattierung und Proportionen, sodass am Ende Porträts mit hohem Wiedererkennungswert entstehen.
Um eine ausreichende Ähnlichkeit mit den porträtierten Modellen zu erreichen, müssen die relativen Abstände zwischen den Hauptgesichtsmerkmalen, also die Proportionen genau erfasst werden. Diese Proportionen richtig festzuhalten, kann durch spezielle Techniken erleichtert werden. Auch können schon geringste Veränderungen der Schatten, den Gesichtsausdruck eines Porträts maßgeblich verändern.
Zunächst gibt es Tipps und Hintergrundwissen für die richtige Auswahl des Zeichenmaterials. Dabei spielt zunächst einmal die Wahl des Papiers eine wichtige Rolle, da sie die Gesamttextur, das Aussehen und die Haltbarkeit einer Zeichnung maßgeblich entscheidet. Vorgestellt werden verschiedene Farbtöne, Oberflächen und Qualitätskriterien beim Zeichenpapier. Als Zeichenmedien kommen unterschiedliche Bleistifte, Kohlestifte, Grafit- und Kohlestäbchen zur Sprache. Zum Verwischen werden Papierwischer, Schwammpinsel und Wattestäbchen gezeigt und die Auswahl der Radierer reicht vom klassischen Radierer bis zum Knetradierer.
Für die unterschiedlichen Zeichentechniken werden zunächst verschiedene Möglichkeiten der Stifthaltung vorgestellt. Anschließend geht es mit den ersten Bleistiftübungen von Strichzeichnungen über Schattierungstechniken und zur Sache. Anschließend wird auf die Kriterien für die Auswahl der Fotos als Vorlage hingewiesen. Mit dem Zeichnen der Grundformen und dem Vorstellen der Loomis-Methode starten die Grundlagen des Porträtzeichnens. Als weitere Methoden kommen die Rastermethode, das Freihandzeichnen und das Pausen zur Sprache.
In den weiteren Abschnitten werden wichtige Hinweise für das Zeichnen der einzelnen Gesichtsbereiche wie Augen, Wimpern, Brauen, Nase, Munde und Haare gegeben. Danach wird Schritt für Schritt die Entstehung von Porträts unbekannter und bekannter Personen, wie Lionel Messi, Anne Hathaway oder Morgan Freeman, vorgezeigt. Beginnend mit der Entstehung der Konturen bis hin zum Schattieren und dem detaillierten Ausarbeiten des fertigen Porträts. Abschließend gibt es noch Tipps und Hinweise, wie sich die Zeichentechnik langfristig verbessern lässt.
Satyajit Sinari gibt in seinem beeindrucken Lehrbuch „Porträt zeichnen leicht gemacht“ auf leicht verständliche Weise, wertvolle nachvollziehbare Tipps und Hinweise, wie Porträts gelingen können. Dabei wird detailliert Schritt für Schritt die Entstehung von Porträts vorgezeigt, die sich mit einfachen Hilfstechniken nachmachen lassen.
Ein überaus lesenswertes und hilfreiches Sachbuch, das allen künstlerisch Interessierten einen anregenden und pädagogisch gut aufbereiteten Einblick in die zentralen Techniken des Porträtzeichnens bietet.
Satyajit Sinari, Porträt zeichnen leicht gemacht. Schritt für Schritt von einfachen Formen zu ausdrucksstarken Gesichtern, hrsg. v. DK Verlag, ill. v. Satyajit Sinari, übers. v. Wiebke Krabbe [Orig. Titel: Step-by-Step Portraits from Simple Shapes: A beginner's guide to drawing faces in proportion], ab 12 Jahren
München: Dorling Kindersley Verlag 2025, 144 Seiten, 20,95 €, ISBN 978-3-8310-5016-1
Weiterführender Link:
Dorling Kindersley Verlag: Satyajit Sinari, Porträt zeichnen leicht gemacht
Andreas Markt-Huter, 17-06-2025