Tony Allan u.a., Philosophie – Menschen, die unsere Welt prägten

Andreas Markt-Huter - 19.11.2025

Tony Allan u.a., Philosophie – Menschen, die unsere Welt prägten„Die in diesem Band vorgestellten Personen hatten eine sehr unterschiedliche Sicht auf die Welt, auf uns und davon, wie wir unser Leben führen sollten. Zuweilen stellt sie Denkkonstrukte auf, von denen einige Bestand haben und andere der Zeit, dem Licht neuer Erfahrungen oder weiterer Überlegungen zum Opfer fielen. Doch alle waren sich der Bedeutung ihrer Aufgabe bewusst.“ (S. 9)

Mehr als 100 berühmte Philosophen von den Anfängen der Philosophie im Altertum bis in die Gegenwart werden in ausführlichen Beiträgen vorgestellt und die zentralen Aussagen ihres philosophischen Denkens erläutert. Wer sich einen anschaulichen schnellen Überblick über die einflussreichsten Philosophen in der Geschichte der Philosophie machen will, ist mit diesem Sachbuch gut bedient.

Eingeteilt ist die Darstellung in sechs Kapiteln, von denen das erste „Anfänge“ im Osten startet und mit den chinesischen Philosophen Laotse und Konfuzius beginnt und anschließend nach Indien fortschreitet und Siddharta Gautama, besser bekannt als Buddha vorstellt. Weiter führt der Weg nach Griechenland, wo nicht, wie sonst üblich, Thales von Milet als Vater der Philosophie, sondern mit Diotima von Mantineia eine Philosophin den Anfang macht. Sehr ausführlich werden anschließend berühmte Philosophen wie Sokrates, Platon und Aristoteles sowie zahlreiche andere wichtige Denker aus China, Indien und Europa präsentiert.

„Kapitel 2 – Mittelalter“ beginnt mit dem römischen Philosophen Boethius, der als letzter großer Philosoph der Antike gilt und eine wichtige Rolle bei der Verbindung von Philosophie und Religion gespielt hat, die nicht nur auf christlicher Seite wie bei Thomas von Aquin, Hildegard von Bingen u.a. von großer Bedeutung war, sondern sich auch bei muslimischen und jüdischen Philosophen des Mittelalters wie Avicenna, Averroes oder Moses Maimonides wiederfindet.

Das Kapitel „Frühe Neuzeit“ konzentriert sich ganz auf die großen europäischen Philosophen des Humanismus, des Rationalismus, des Empirismus und der Aufklärung. Es finden sich große Namen wie Erasmus von Rotterdam, Niccolò Macchiavelli, René Descartes, Baruch de Spinoza, John Locke, Gottried W. Leibniz, Voltaire oder David Hume.

Neu erscheint die Epochenbezeichnung „Moderne“ für das folgende Kapitel in dem der Philosoph Jean-Jacques Rousseau den Anfang macht. Auch hier finden sich große Namen vor allem aus dem Bereich der europäischen Philosophie wie Adam Smit, Immanuel Kant, Arthur Schopenhauer, Auguste Comte, Søren Kirkegaard, Karl Marx und Friedrich Nitzsche.

Das „Kapitel 5 – 20. Jahrhundert“ stellt die größte Sammlung an Philosophen und Philosophinnen vor die mit Edmund Husserl und Jane Addams beginnt und über Betrand Russel, Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger, Karl Popper, Hannah Arendt und Simon de Beauvoir bis Richart Rorty reicht, um nur einige der 33 Denkerinnen und Denker zu erwähnen.

Das letzte Kapitel „Gegenwart“ porträtiert einige prägende Denkerinnen und Denkern unserer eigenen Zeit, zu denen u.a. Noam Chomsky, Jürgen Habermas, Susan Sontag, Julia Kristeva, Martha Nussbaum oder Slavo Žižek zählen.

Zu ausführlichen Darstellungen finden sich in jedem der Kapitel weitere, wenn auch kürzer gehaltene Darstellungen zu Leben und Werk weiterer zahlreicher Philosophinnen und Philosophen. Ein Glossar mit Erläuterungen zu zentralen Begriffen und ein ausführliches Namens- und Sachregister schließen die umfangreiche Monographie ab.

Der prächtige Band zeichnet sich durch ein umfangreiches Bildmaterial mit und eine klare Struktur aus. Neben den persönlichen Daten wird kompakt und verständlich auch das zentrale Denken der jeweiligen Philosophen vorgestellt und den interessierten Leserinnen und Lesern anschaulich nähergebracht. Ein schönes und lesenswertes Sachbuch für alle, die sich einen Überblick über die Geschichte der Philosophie und ihre wichtigsten Denker verschaffen wollen.

Tony Allan / Reg G. Grant / Diana Loxley / Marcus Weeks / Iain Zaczek / Kirsty Seymour-Ure, Philosophie – Menschen, die unsere Welt prägten. Hrsg. v. DK Verlag, durch. ill., übers. v. Christiane Wagler / Svenja Tengs [Orig. Titel: Philosophers who changed History]
München: Dorling Kindersley Verlag 2025, 368 Seiten, 41,95 €, ISBN 978-3-8310-5060-4

 

Weiterführender Link:
Dorling Kindersley Verlag: Tony Allan u.a., Philosophie – Menschen, die unsere Welt prägte

 

Andreas Markt-Huter, 15-10-2025

Bibliographie
Autor/Autorin:
Tony Allan / Reg G. Grant / Diana Loxley / Marcus Weeks / Iain Zaczek / Kirsty Seymour-Ure
Buchtitel:
Philosophie – Menschen, die unsere Welt prägten
Originaltitel:
Philosophers who changed History
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
2025
Verlag:
Dorling Kindersley Verlag
Herausgeber:
DK Verlag
Übersetzung:
Christiane Wagler / Svenja Tengs
Seitenzahl:
368
Preis in EUR:
41,95
ISBN:
978-3-8310-5060-4
Kurzbiographie Autor/Autorin:
Tony Allan ist Autor und hat über 30 Titel publiziert, darunter The Mythic Bestiary, Archaeology of the Afterlife und The Symbol Detective. Sein Buch Prophezeiungen wurde in zehn Sprachen übersetzt.

R. G. Grant ist Historiker und Autor. Er ist Experte auf dem Feld der Militärgeschichte, der Allgemeinen Geschichte, des Zeitgeschehens und der Biografieforschung.

Die Autorin, Herausgeberin und ehemalige Lektorin Diana Loxley promovierte an der Universität in Essex im Fach Literatur. Im Rahmen ihrer Forschung widmete sie sich u. a. der Analyse der kolonialen und imperialen Ideologie in verschiedenen literarischen Schlüsseltexten des 19. Jh.

Marcus Weeks arbeitete nach seinem Studium der Musik und Philosophie u. a. als Lehrer, Restaurator für Musikinstrumente sowie Leiter einer Kunstgalerie. In seinen Veröffentlichungen bereitet er gesellschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Themen verständlich auf. Er ist an zahlreichen Werken der Big Ideas Reihe beteiligt.

Iain Zaczek studierte Französisch und Geschichte am Wadham College der Universität Oxford. Er hat über30 Bücher über verschiedene Aspekte der Kultur, Geschichte und Kunst geschrieben.

Kirsty Seymour-Ure studierte englische Literatur und Italienisch an der Universität Durham. Sie lebt als freischaffende Autorin und Lektorin in Italien.