SHI DONG - ein chinesisches Märchen

oder wie die Turandot nach Mieming kam! Ein fächer- und klassenübergreifendes Lese- und Literaturprojekt an der HS Mieming.
oder wie die Turandot nach Mieming kam! Ein fächer- und klassenübergreifendes Lese- und Literaturprojekt an der HS Mieming.
Ein Lesescout plant mit seinen Genossen Aktionen rund um das Buch und macht sich an der Schule für das Lesen stark.
Seit mehr als 35 Jahren bemüht sich die Tiroler Kulturservicestelle die Begegnung zwischen Künstlern und Schülern zu organisieren. Wurden zu Beginn lediglich 30 Veranstaltungen durchgeführt, so sind es heute mehr als 2.400 Veranstaltungen die jährlich an den Tiroler Schulen stattfinden.
Die Tiroler Kulturservicestelle geht auf eine Initiative des ehemaligen Landeshauptmannstellvertreters Dr. Fritz Prior aus dem Jahr 1974 zurück. In seinen Erinnerungen bemerkte er:
Seit mehr als 35 Jahren bemüht sich die Tiroler Kulturservicestelle die Begegnung zwischen Künstlern und Schülern zu organisieren. Wurden zu Beginn lediglich 30 Veranstaltungen durchgeführt, so sind es heute mehr als 2.400 Veranstaltungen die jährlich an den Tiroler Schulen stattfinden.
Die Tiroler Kulturservicestelle geht auf eine Initiative des ehemaligen Landeshauptmannstellvertreters Dr. Fritz Prior aus dem Jahr 1974 zurück. In seinen Erinnerungen bemerkte er:
Die CD-ROM Etappen bietet Informationen zu den Bildungsstandards Deutsch 8 sowie fünfzig musterhafte Aufgabenbeispiele in digitalisierter Form. Sie ersetzt die 2008 erschienenen Erprobungen, da sie im Hinblick auf die im Jahr 2009 verordneten Formulierungen aktualisiert worden ist. Die Zahl der digitalen Übungen wurde mehr als verdoppelt.
Studierende der Fachdidaktik Deutsch an der PH Tirol befassten sich im Zuge ihrer Ausbildung mit den Bildungsstandards D8 und widmeten sich u.a. dem Hörverstehen im Deutschunterricht. Da zu diesem Kompetenzbereich wenig Unterrichtsmaterial zur Verfügung steht und auch die Schulbücher kaum Audio-Übungen anbieten, veröffentlichen die Studierenden in diesem Artikel ihre Hörübungen.
Es gibt seit kurzem die neue Website des BM:UKK zum Thema Lesen: www.literacy.at
Während der ganzen Adventszeit wurde an der Hauptschule Sölden auf vielfältige Art und Weise ein Lese- und Literaturprojekt durchgeführt.
Die ersten zwei Jahrgänge produzierten einen Literarischen Adventkalender. Die Texte der Schüler/Schülerinnen wurden in weihnachtlich dekorierten Schuhkartondeckeln angebracht und täglich nach dem Vorlesen auf einem Ast aufgehängt.
Margit Böck: Förderung der Lesemotivation - Schulische Leseförderung im Anschluss an PISA 2000/2003 - Neue Ansätze für eine Aufgabe im Spannungsfeld der Anforderungen der Schule und den Erwartungen der SchülerInnen (Wien 2008, BMUKK)