Wenn Schüler vorlesen sollen

Dass darüber hinaus auch im normalen alltäglichen Unterricht ständig vorgelesen wird, findet - weil eine Selbstverständlichkeit seit jeher - keine besondere Reflexion.
Dass darüber hinaus auch im normalen alltäglichen Unterricht ständig vorgelesen wird, findet - weil eine Selbstverständlichkeit seit jeher - keine besondere Reflexion.
Am Freitag, dem 13, veranstaltete die 1A eine Lesenacht in der Bibliothek unserer Schule. Zuerst wurde nur gelesen und gemalt, aber dann - pünktlich um Mitternacht - machten sich die Gespenster unserer Schule bemerkbar: Heulen, Geistermusik, gruselige Schreie... Klar, dass es lange dauerte, bis sich alle Geister wieder beruhigt hatten...
Intensiv befassten sich die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Hötting über ein Jahr lang mit dem Thema Gruseln. Als Ergebnis der vielen Arbeiten wurde ein 60-Seiten starkes Gruselbuch zusammengestellt, das am 12. November Bildungsstadtrat Christoph Kaufmann übergeben wurde.
Lernen heißt heutzutage auch, sich in der oft unüberschaubaren Menge an Informationen zurechtzufinden und zu wissen, wo und wie man Informationen finden kann.Deshalb müssen wir unseren SchülerInnen auch Hilfen bieten, schnell und gezielt Informationen zu suchen und natürlich auch zu verarbeiten.
Am 6. November 2009 präsentierten die Schüler/innen der heurigen 3 I das Hörspiel Höhlenspuk ihren Eltern und geladenen Gästen. Die Arbeit daran hatte vor einem Jahr bereits begonnen. Und es hat sich sichtlich gelohnt. Denn bereits am 5. November wurde das Hörspiel in Radio Tirol zur besten Sendezeit um 20:00 Uhr ausgestrahlt.
Mit dieser provokant formulierten These eröffnete Prof. Josef Leisen das dritte Modul des pht-Lehrgangs Basiskompetenz Lesen. Der Direktor des staatlichen Studienseminars in Koblenz hat sich in der Lese- bzw. Sprachdidaktik des Fachunterrichts in der Sekundarstufe einen Namen gemacht.
Am 1. Oktober 2009 fand im Hörsaal der Pädagogischen Hochschule Tirol die Startveranstaltung zum Lehrgang Kompetenzorientiert unterrichten mit Blick auf die Bildungsstandards statt. Vizerektor Dr. Werner Mayr begrüßte als Hausherr Lehrer/innen der Hauptschulen und Gymnasien der Bezirke Innsbruck Stadt und Innsbruck Land-West.
Auch in seinem Motto für das Schuljahr 2009/10 nimmt LSI HR Dr. Reinhold Wöll Bezug auf das Lesen.
Hinweise zur Leistungsbeurteilung für Schüler/innen mit Lese-/Rechtschreibschwäche wurden bereits im Jahr 2005 veröffentlicht.