Sekundarstufe 1

Wenn Schüler vorlesen sollen

r.embacher - 31.01.2010
Autorenlesungen, der Einsatz von Vorlesepaten bzw. Lesebuddys, Vorlesewettbewerbe - all das sind vielfältige Aktivitäten zur Förderung des Lesens und Vorlesens.

Dass darüber hinaus auch im normalen alltäglichen Unterricht ständig vorgelesen wird, findet - weil eine Selbstverständlichkeit seit jeher  -  keine besondere Reflexion.

Hiiiiilfe - Es spukt !!! Lesenacht am Gymnasium Sillgasse

andreas.markt-huter - 20.01.2010

Am Freitag, dem 13, veranstaltete die 1A eine Lesenacht in der Bibliothek unserer Schule. Zuerst wurde nur gelesen und gemalt, aber dann - pünktlich um Mitternacht - machten sich die Gespenster unserer Schule bemerkbar: Heulen, Geistermusik, gruselige Schreie... Klar, dass es lange dauerte, bis sich alle Geister wieder beruhigt hatten...

BMUKK: Praxismappe Lesen

r.senn - 18.11.2009
Knapp 50 Unterrichtsmaßnahmen und -beispiele wurden von Margit Böck und einem Autor/innenteam im Auftrag des BMUKK so aufbereitet, dass sie im schulischen Alltag direkt umsetzbar sind. Innovativität - sowohl was die verwendeten Lesestoffe als auch die Arbeitsaufgaben betrifft - ist ein zentrales Merkmal der Vorschläge.

Nachschlagen und recherchieren - Stationenbetrieb zur Förderung der Lesekompetenz

r.embacher - 10.11.2009

Lernen heißt heutzutage auch, sich in der oft unüberschaubaren Menge an Informationen zurechtzufinden und zu wissen, wo und wie man Informationen finden kann.Deshalb müssen wir unseren SchülerInnen auch Hilfen bieten, schnell und gezielt Informationen zu suchen und natürlich auch zu verarbeiten.

Hörspiel der HS 2 Schwaz in Radio Tirol und im Planetarium Schwaz

r.embacher - 07.11.2009

Am 6. November 2009 präsentierten die Schüler/innen der heurigen 3 I das Hörspiel Höhlenspuk ihren Eltern und geladenen Gästen. Die Arbeit daran hatte vor einem Jahr bereits begonnen. Und es hat sich sichtlich gelohnt. Denn bereits am 5. November wurde das Hörspiel in Radio Tirol zur besten Sendezeit um 20:00 Uhr ausgestrahlt. 

Kompetenzorientiert unterrichten mit Blick auf die Bildungsstandards

r.embacher - 01.10.2009

Am 1. Oktober 2009 fand im Hörsaal der Pädagogischen Hochschule Tirol die Startveranstaltung zum Lehrgang  Kompetenzorientiert unterrichten mit Blick auf die Bildungsstandards statt. Vizerektor Dr. Werner Mayr begrüßte als Hausherr Lehrer/innen der Hauptschulen und Gymnasien der Bezirke Innsbruck Stadt und Innsbruck Land-West.