Ursula Poznanski hat in Zusammenarbeit mit Arno Strobel den Thriller „anonym“ verfasst. Der Thriller beschreibt einen Kriminalfall im Darknet, ein mysteriöses Forum steht im Zentrum der polizeilichen Ermittlungsarbeit des Hamburger Kommissars Buchholz und seiner Kollegin Salomon.

Wir suchen die Kinder- und JugendbuchkünstlerInnen von morgen!

Zum 17. Mal findet und fördert der DIXI Kinderliteraturpreis Nachwuchstalente im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur: KünstlerInnen, die Texte für Kinder bzw. Jugendliche schreiben oder illustrieren.

Teilnahmebedingungen:
Einreichen können in Österreich lebende Autorinnen und Autoren sowie IllustratorInnen und Illustratoren, die über 18 Jahre alt sind.

Der Österreichische Rahmenleseplan, kurz ÖRLP, ist ein überinstitutioneller Vernetzungs- und Entwicklungsplan, welcher Ziele und Wege einer adäquaten Leseförderung sämtlicher Altersklassen und Bildungsschichten in Österreich aufzeigt. 

An der Erstellung des ÖRLP waren insgesamt 123 Expertinnen und Experten beteiligt, 52 davon in den thematisch strukturierten Arbeitsgruppen. Der Österreichische Rahmenleseplan will ein bedeutsamer Baustein für die Entwicklung der Leseförderung in Österreich sein. Unabhängig von den vielfältigen Zuständigkeiten richtet sich das Expert/innen-Papier erstmals an die Gesamtheit der österreichischen Vertreterinnen und Vertreter im Bildungsbereich Lesen, da ein gemeinsamer und verbindlicher „nationaler Plan“ allen Akteuren helfen soll, zu erkennen, wo anzusetzen und worauf abzuzielen ist. Die Erstellung dieses Leseplanes möchte den bisher nicht durchgehend strukturierten Umgang mit dem Thema Lesen zugunsten einer der Komplexität des Themas angemessenen Sichtweise überwinden.

Karin Kaci, 1976 in Deutschland geboren, schrieb den Jugendroman „Homevideo“ nach dem gleichnamigen Drehbuch zum Fernsehfilm  von Jan Braren.

Der Roman beginnt damit, dass der Vater der Hauptperson, des 15-jährigen Jakobs, das letzte Video anschaut, auf dem sein Sohn zu sehen ist. Jakob, ein sensibler, schüchterner Jugendlicher, hat nicht nur mit den Problemen der Pubertät zu kämpfen, sondern leidet vor allem unter der Ehekrise seiner Eltern, dem chaotischen Alltag in der Familie, den Problemen in der Schule und der fortschreitenden Alzheimer-Krankheit seiner geliebten Oma. Jakob versucht die Situation für sich erträglich zu machen, indem er mit seinem Rad durch die Gegend fährt und alles fotografiert oder mit seiner Videokamera filmt, was ihn bewegt.

Der Klappentext lässt bereits darauf schließen, dass es sich bei diesem Buch um einen Krimi handelt – einen Krimi, bei dem „auf einmal niemand mehr genau sagen kann, wer Opfer und wer Täter ist“. In der Tat ergeht es dem Leser schon bald wie angekündigt. Jedes Kapitel ist aus der Sicht einer anderen Person geschrieben. Manchmal sind es Angehörige, manchmal Exfreunde/-innen der Protagonisten, meist aber sind es jene selbst, die bei dem Schulausflug dabei waren, der Thema der Geschichte ist:

Wer mit einer Arbeit beginnt, tut zunächst gut daran, sich zunächst einmal mit dem Umfeld und den Rahmenbedingungen dieser Arbeit auseinanderzusetzen. Dies gilt auch für die Vorwissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen der Reifeprüfung an österreichischen Schulen erarbeitet werden muss. Wer hier gleich zu Beginn den richtigen Weg einschlägt, spart sich oft Mühe und Zeit. Informationen dazu, bietet der folgende Beitrag zur Vorwissenschaftlichen Arbeit von der Themenfindung bis hin zur abschließenden Diskussion.

Die Vorwissenschaftliche Arbeit wird als „erste Säule der (teil-)standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung“ verstanden. Sie setzt sich zusammen aus der schriftlichen Arbeit, deren Präsentation und einer Diskussion über deren zentrale Inhalte und Aussagen. Die Vorwissenschaftliche Arbeit erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Schuljahren, vom Beginn des ersten Semesters des vorletzten Schuljahres (7. Klasse) bis zum zweiten Semester des letzten Schuljahres (8. Klasse).

Der Buchklub greift im neuen CROSSOVER-Band 10 mit dem Titel "Glaubst du?" ein hochaktuelles Thema auf. Woran glauben junge Menschen? Was inspiriert sie, was lässt sie zweifeln? Das Buch ist ab der 7. Schulstufe neben Deutsch besonders auch für den Religionsunterricht empfohlen.

„Dem Leben entgegen“ ist eine wahre Geschichte von Pierdomenico Baccalario und bei cbj erschienen. Das Buch ist für die 8./9. Schulstufe geeignet.

Inhalt

Hazrat, ein afghanischer Junge, wird von seinem eigenen Vater und seinem Stiefbruder bedroht und verlässt deshalb das Haus. Er versucht bei seinen Verwandten unterzukommen, und erleidet dort Zurückweisung, Verweigerung des Schulbesuchs und Schläge. Er zieht weiter und lebt von Gelegenheitsjobs. Durch Schlepper erhält er die Gelegenheit nach Pakistan zu kommen, muss aber dort erfahren, dass die Reise in einer Koranschule endet. Er und seine Mitreisenden werden gezwungen einzutreten. Erneut gelingt ihm die Flucht und er kommt über verschlungene Wege in den Iran. Hazrat findet immer wieder Möglichkeiten und Chancen und verliert nie den Mut, treu seinem Motto – „Immer dem Leben entgegen“.

Mit entflammtem Cover springt der Thriller „Schrei“ von Eric Berg dem zukünftigen Leser durch seinen Titel in Blutrot eindringlich in die Augen. Verwundert streicht man über das Cover und nimmt das Buch durch seine besondere Gestaltung, der Titel ist hervorgehoben, haptisch wahr.

Einleitender Teaser, der den Inhalt und das Thema des Artikels kurz wiedergibt.

Der Text soll über den folgenden Beitrag informieren und das Interesse der LeserInnen wecken.