Weiterbildung

Lesen - Internet - Informationskultur & Demokratie. Teil 2

andreas.markt-huter - 02.07.2010

Was haben Lesen, Internet, Informationskultur und Demokratie gemeinsam? Alle vier Kompetenzen und Techniken sind ein wesentlicher Bestandteil unseres politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens unserer Gegenwart.

Das Internet hat das vorherrschende Meinungsmonopol der öffentlichen Medien aufgebrochen und bietet nun allen gesellschaftlichen Gruppierungen und selbst Privatpersonen die Möglichkeit, eigene Informationen und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und zugänglich zu machen. Kaum eine gesellschaftliche Einrichtung, ob Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Universitäten, Verwaltung, aber auch politische Parteien, Firmen, Vereine u.a., verzichtet heute auf die Möglichkeit eines eigenen Webauftrittes.

Lesen - Internet - Informationskultur & Demokratie. Teil 1

andreas.markt-huter - 25.06.2010

Was haben Lesen, Internet, Informationskultur und Demokratie gemeinsam? Alle vier Kompetenzen und Techniken sind ein wesentlicher Bestandteil unseres politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens unserer Gegenwart.

Das Internet hat das vorherrschende Meinungsmonopol der öffentlichen Medien aufgebrochen und bietet nun allen gesellschaftlichen Gruppierungen und selbst Privatpersonen die Möglichkeit, eigene Informationen und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und zugänglich zu machen. Kaum eine gesellschaftliche Einrichtung, ob Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Universitäten, Verwaltung, aber auch politische Parteien, Firmen, Vereine u.a., verzichtet heute auf die Möglichkeit eines eigenen Webauftrittes.

Lesen und Schreiben als Grundrecht - 8. September Weltalphabetisierungstag

andreas.markt-huter - 03.09.2009

Rund ein Fünftel aller erwachsenen Menschen dieser Erde können weder lesen noch schreiben! 1965 wurde aus diesem Grund der World Literacy Day der Weltalphabetisierungstag ins Leben gerufen, der jedes Jahr am 8. September auf dieses Problem aufmerksam machen soll.

Wurde das Problem des Analphabetismus früher vor allem mit Unterentwicklung und den Ländern der 3. Welt in Verbindung gebracht, musste in den letzten Jahren auch in den Industrieländern das Phänomen des Analphabetismus zur Kenntnis genommen werden.

Lehrberuf: Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn, Teil 2

andreas.markt-huter - 15.07.2009

Er gehört zu den jüngsten Lehrberufen. Die Lehrzeit dauert drei Jahre und Lehrstellen gibt es vor allem im Öffentlichen Bereich: an Universitätsbibliotheken, Hochschulbibliotheken und an manchen Öffentlichen Büchereien. Die Rede ist vom Lehrberuf Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn der seit dem Jahr 2005 in Österreich als Ausbildung angeboten wird.

Die sehr vielschichtige Lehre zählt zum Bereich der kaufmännischen Büroberufe, weshalb ein Teil der Ausbildung auch kaufmännische Inhalte vermittelt, wie z.B. Verwaltung, Organisation, Betriebliches Rechnungswesen, Kommunikation und EDV sowie Beschaffung und Angebot von Arbeitsmitteln, Material, Waren und Dienstleistungen.

Lehrberuf: Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn, Teil 1

andreas.markt-huter - 08.07.2009

Er gehört zu den jüngsten Lehrberufen. Die Lehrzeit dauert drei Jahre und Lehrstellen gibt es vor allem im Öffentlichen Bereich: an Universitätsbibliotheken, Hochschulbibliotheken und an manchen Öffentlichen Büchereien. Die Rede ist vom Lehrberuf Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn der seit dem Jahr 2005 in Österreich als Ausbildung angeboten wird.

Die sehr vielschichtige Lehre zählt zum Bereich der kaufmännischen Büroberufe, weshalb ein Teil der Ausbildung auch kaufmännische Inhalte vermittelt, wie z.B. Verwaltung, Organisation, Betriebliches Rechnungswesen, Kommunikation und EDV sowie Beschaffung und Angebot von Arbeitsmitteln, Material, Waren und Dienstleistungen.

Lesen im Archiv: Die Anfänge der Republik in Österreich, Teil 3

andreas.markt-huter - 21.11.2008

Vor 90 Jahren wurde in Österreich die Monarchie abgeschafft und die demoktratische Republik gegründet. Grund genug, auf die große Anzahl an historischen Dokumenten hinzuweisen, die von den österreichischen Archiven online zur Verfügung gestellt werden und für alle einfach und rasch über Internet zugänglich sind. So geben z.B. die Sitzungsprotokolle der provisorischen Nationalversammlung aus dem Jahr 1918 einen lebhaften Einblick in eine Zeit, in der die 1. Republik laufen lernte.

Viele der alten Dokumente aus der Zeit der Habsburger Monarchie und der 1. Republik wurden in der damals gängigen Frakturschrift abgedruckt. Bei der Frakturschrift handelt es sich um eine Druckschrift, die im deutschen Sprachraum vom 16. Jahrhundert bis ca. 1940 in unterschiedlichen Varianten verwendet wurde. Entwickelt hat sich die Schrift aus der seit dem 12. Jahrhundert verwendeten gotischen Buchschrift.

Lesen im Archiv: Die Anfänge der Republik in Österreich, Teil 2

andreas.markt-huter - 14.11.2008

Vor 90 Jahren wurde in Österreich die Monarchie abgeschafft und die demoktratische Republik gegründet. Grund genug, auf die große Anzahl an historischen Dokumenten hinzuweisen, die von den österreichischen Archiven online zur Verfügung gestellt werden und für alle einfach und rasch über Internet zugänglich sind. So geben z.B. die Sitzungsprotokolle der provisorischen Nationalversammlung aus dem Jahr 1918 einen lebhaften Einblick in eine Zeit, in der die 1. Republik laufen lernte.

Viele der alten Dokumente aus der Zeit der Habsburger Monarchie und der 1. Republik wurden in der damals gängigen Frakturschrift abgedruckt. Bei der Frakturschrift handelt es sich um eine Druckschrift, die im deutschen Sprachraum vom 16. Jahrhundert bis ca. 1940 in unterschiedlichen Varianten verwendet wurde. Entwickelt hat sich die Schrift aus der seit dem 12. Jahrhundert verwendeten gotischen Buchschrift.

Lesen im Archiv: Die Anfänge der Republik in Österreich, Teil 1

andreas.markt-huter - 07.11.2008

Vor 90 Jahren wurde in Österreich die Monarchie abgeschafft und die demoktratische Republik gegründet. Grund genug, auf die große Anzahl an historischen Dokumenten hinzuweisen, die von den österreichischen Archiven online zur Verfügung gestellt werden und für alle einfach und rasch über Internet zugänglich sind. So geben z.B. die Sitzungsprotokolle der provisorischen Nationalversammlung aus dem Jahr 1918 einen lebhaften Einblick in eine Zeit, in der die 1. Republik laufen lernte.

Viele der alten Dokumente aus der Zeit der Habsburger Monarchie und der 1. Republik wurden in der damals gängigen Frakturschrift abgedruckt. Bei der Frakturschrift handelt es sich um eine Druckschrift, die im deutschen Sprachraum vom 16. Jahrhundert bis ca. 1940 in unterschiedlichen Varianten verwendet wurde. Entwickelt hat sich die Schrift aus der seit dem 12. Jahrhundert verwendeten gotischen Buchschrift.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Die Dekoration

andreas.markt-huter - 22.10.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Im 12. und letzten Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht wird Die Dekoration im Buchhandel näher betrachtet. Dabei werden Buchneuerscheinung im Schaufenster gekonnt in Szene gesetzt und beworben. Wir haben dazu Herbert Mallaun, den ehemaligen Dekorateur im Tyroliaverlag interviewt.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Das Buchlager

andreas.markt-huter - 15.10.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Im 11. Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht wird das Buchlager und die Auslieferung des Buches näher erläutert. Für diesen Arbeitsschritt stand uns Markus Hechenblaikner vom Tyrolia-Verlag als Interviewpartner zur Verfügung, um uns einen Einblick über die Tätigkeit in einem Bücherlager zu gewähren.