Geschichte | Politik

Susanne Gernhäuser, Altes Ägypten

andreas.markt-huter - 03.04.2014

„Die Ägypter glaubten fest an ein Leben nach dem Tod. Das Grab war dann ihre Wohnung und deshalb war es mit allem ausgestattet, was sie auch im Diesseits gewohnt waren: Möbel, Kleidung, Schmuck, Essen und bei den Männern auch Waffen.“ (16)

Das Alte Ägypten übt nicht nur auf Erwachsene sondern vor allem auch auf Kinder eine große Faszination aus und gilt zu den beliebtesten Epochen im Geschichtsunterricht. So kommt das Sachbuch „Altes Ägypten“ einem grundsätzlichen Interesse und der Neugier junger Leserinnen und Leser entgegen.

Hermann Vinke, Der Erste Weltkrieg

andreas.markt-huter - 01.04.2014

„Aber Kriege fallen nicht vom Himmel, sondern werden von Menschen gemacht – von mächtigen Menschen. […] Was bewog sie, Europa in ein Schlachtfeld zu verwandeln? Die Antwort führt zur Frage, die bis heute brandaktuell geblieben ist: Kann Krieg die Lösung für Konflikte sein?“ (5)

Wie war es möglich, dass vor 100 Jahren aus einem Mordattentat ein Weltenbrand entstehen konnte, der das Aussehen Europas, ja der Welt unwiederbringlich verändern und Grundstein für einen zweiten großen Krieg legen sollte, der bis in unsere Gegenwart seine Nachwirkungen zeigt.

Wolfgang Korn, Die Geheimnisse von Troja

andreas.markt-huter - 25.03.2014

„Jeder, der einmal „Stille Post“ gespielt hat, weiß, wie sehr sich die Dinge bei jeder mündlichen Weitergabe verändern. Bei jeder Nacherzählung wird der Zorn des Achill etwas größer, Odysseus etwas schlauer und Ajax etwas verrückter.“ (33)

Fast drei Jahrtausenden schon übt die Geschichte vom Trojanischen Krieg, von seinen großen Helden und Kämpfen einen geradezu magischen Bann auf die Menschen aus. Grund genug den Geheimnissen von Troja auf den Grund zu gehen, jener mythischen Stadt, die von den vereinten Griechen in einem gewaltigen Kriegszug zerstört worden sein soll.

Elisabeth Zöller, Der Krieg ist ein Menschenfresser

andreas.markt-huter - 13.03.2014

„Weißt du, Junge“, begann sein Vater die Unterhaltung nun. Sein Ton war ganz ruhig und sachlich, als wollte er etwas erklären. „Wir müssen uns nicht nur daran gewöhnen, dass Menschen weggehen. Wir müssen uns vor allem daran gewöhnen, dass sie nicht wiederkommen.“ (44)

„Der Krieg ist ein Menschenfresser“ schildert berührend, wie das Schicksal das Leben junger Menschen im 1. Weltkrieg aus ihrer Bahn wirft und nichts als Unglück, Schuld und Leid zurück bleiben.

Maja Nielsen, Kolumbus – Seefahrer, Entdecker, Abenteurer

andreas.markt-huter - 22.02.2014

„Um die großen Entdeckungsfahrten des Christoph Kolumbus ranken sich viele Rätsel und Geheimnisse. Dieses Buch setzt sich auf die Spur des berühmten Entdeckers und zeichnet mithilfe seines Nachfahren Cristóbal Colón XX. das spannende Bild eines außergewöhnlichen Mannes und einer bewegten Zeit.“ (6)

Christoph Kolumbus gilt als einer der bekanntesten und wichtigsten Entdecker in der Geschichte der Neuzeit, dessen Entdeckungsfahrten die geographischen Grenzen der damals bekannten Welt aufhoben.

Waldtraut Lewin, Der Wind trägt die Worte, Band 1

andreas.markt-huter - 14.01.2014

„Diese Buch rollt ein Stück des großen Welttheaters von einem ungewohnten Blickwinkel her auf: Es will – wie in einem Brennpunkt – die Sicht der anderen auf die Juden und die Sicht der Juden auf sich selbst und die anderen darstellen.“ (7)

Waltraud Lewin führt die Leserinnen und Leser auf eine fesselnde Reise durch die 1000-jährige Geschichte des jüdischen Volkes. Im ersten Band von der dunklen mythischen Vorzeit bis hinauf in die Neuzeit. Der zweite Band wird den Weg bis in die jüngste Gegenwart fortsetzen.

Kirsten Boie, Der kleine Ritter Trenk und der Turmbau zu Babel

andreas.markt-huter - 03.12.2013

„Wir müssen dem Baumeister helfen!“, flüsterte Trenk, der genau wie Thekla und die Gaukler und Ferkelchen bisher nur erschrocken dabeigestanden und zugesehen hatte, wie Wertold der Wüterich den Herrn Dombaumeister entführt hatte. (29)

Die Gaukler sind am Markttag in der Stadt und Trenk macht sich auf den Weg, um seine Freunde, allen voran seinen Freund Momme Mumm wieder einmal zu sehen. Noch bevor Trenk sich auf den Weg machen kann, fordert seine Freundin Thekla, die Tochter des Ritters Hans vom Hohenlob, Gleichberechtigung. Auch sie will einmal mit in die Stadt kommen und nicht immer nur Sticken, Harfe spielen und Suppe kochen.

Helen Abramson u.a. (Red.), 80 Weltkarten zum Staunen

andreas.markt-huter - 21.11.2013

„Die Erde ist ständig in Bewegung: Sie dreht sich dabei um die eigene Achse und kreist dabei um die Sonne. Diese erwärmt die Erdatmosphäre und die Meere und versetzt sie dabei in Bewegung, während die Hitze im Kern das zähflüssige Gestein im Erdinneren im ständigen Fluss hält. All dies macht das Leben auf der Erde erst möglich.“ (6)

Jede Doppelseite des 192 Seiten umfassenden Sachbuches bietet eine Weltkarte zu einem bestimmten Thema. Dabei wird in den sechs großen Abschnitten „Unser Planet“, „Tiere und Pflanzen“, „Mensch und Erde“, „Moderne Welt“, „Geschichte“ und „Kultur“ ein ganz bestimmter Blickwinkel auf unseren blauen Planeten geworfen.

Paul Dowswell, Ausländer

andreas.markt-huter - 03.10.2013

„Anna erzählte, sie habe gehört, dass in München Tausende von Anti-Nazi-Flugblättern verteilt worden seien. Auf einmal war Peter ganz aufgeregt. „Wäre es nicht toll, aus so was zu machen“? Die halbe Nacht machte er sich darüber Gedanken. So oft hatte er seine Meinung sagen wollen und doch den Mund gehalten.“ (201)

Piotr Bruck ist knapp vierzehn Jahre alt und hat seine beiden Eltern zu Beginn der Russlandoffensive der Deutschen Wehrmacht bei einem Autounfall verloren. Er muss den Bauernhof seiner Eltern nahe der heutigen Ostgrenze Polens verlassen und kommt in ein Waisenhaus im besetzten Warschau, wo er als Kind eines deutschen Vaters von seinen Mitbewohnern nicht gerade mit Wohlwollen behandelt wird.

Linzi Glass, Die Farben der Freundschaft

andreas.markt-huter - 17.07.2013

„Die einen achtet man, die anderen aber nicht? Was ist mit eurer Maxime, alle Menschen sind gleich´?“ Ich fuchtelte mit den Armen vor ihnen. „Oder gilt das nur wahlweise? Schwarz und Weiß ja, Englischsprachige und Afrikaanssprachige nein.“ (71)

„Die Farben der Freundschaft“ führt die Leserinnen und Leser mitten hinein in das Jahr 1976, als die Apartheitspolitik in Südafrika mit dem Unterrichtsboykott der Schüler in Soweto und der Niederschlagung ihrer Demonstration einen blutigen Höhepunkt erreichte.