Belletristik und Sachbücher

Nicol Ljubic, Meeresstille

h.schoenauer - 19.07.2010

Buch-CoverZuerst der Wahnsinn, dann die Traumata, dann die Literatur. In der Literatur ist auch diese Vorgangsweise möglich. "Wie heißt das, wenn das Meer ruhig ist?" (11)

Nicol Ljubic reißt in seinem Roman quasi von hinten her alle Wunden und Alpträume auf, welche beim Zerfall Jugoslawiens entstanden sind. In einer Eingangssequenz wird das Kriegsgerichtsverfahren in Den Haag erklärt, die Anklage gegen einen Kriegsverbrecher, die wichtigsten Daten zum Verbrechen.

Stefan Hahn, Identitätsdiskurse und Demokratie-Lernen im Unterricht

h.schoenauer - 18.07.2010

Buch-CoverWelchen persönlichen Nutzen ziehen Schülerinnen und Schüler eigentlich aus dem in der Schule gelernten Wissen? Und wie lässt sich Unterricht gestalten, damit sich auch die Identitätsbildung Jugendlicher fördern lässt.

Schwierige Fragen für alle Lehrpersonen, die sich nicht damit begnügen wollen, lediglich den geforderten Lehrstoff zu vermitteln. Der Pädagoge und Soziologe Stefan Hahn setzt sich in seiner Dissertation "Identitätsdiskurse und Demokratie-Lernen im Unterricht" mit dem Verhältnis von Identitätsarbeit und Kompetenzerwerb auseinander, was anhand des wissenschaftlich begleiteten schulischen Lehrstücks "Wir gründen eine Dorfgemeinschaft" empirisch untersucht wird.

Kurt Palm, Bad Fucking

h.schoenauer - 11.07.2010

Buch-CoverDiese semantischen Irritation-Wörter wie Bad Fucking schmeicheln uns Lesern, wir dürfen in der Rezeption ahnen, dass etwas dahinter steckt, wir dürfen beim Einschlafen seufzen, dass wir es verstanden haben, und wir dürfen in Seminaren geriatrisch-genitalen Germanisten im Propädeutikum erzählen, dass unter der Schamhaar-Wolle der literarischen Lämmer vielleicht ab und zu ein Wolf steckt oder umgekehrt.

Bad Fucking geht auf der Primär-Leiste alles durch, was die Öffentlichkeit und folglich die Leserschaft anno 2010 ausmacht. Ein Ort, wofür man sich geniert, dass er fiktional in Österreich liegt, spiegelt ein Österreich wieder, das durchaus Qualitäten entwickelt.

Olga Martynova, Sogar Papageien überleben uns

h.schoenauer - 07.07.2010

Buch-CoverIn einem gelungenen Titel ist der komplette Roman enthalten. Sogar Papageien überleben uns ist ein Zitat von Joseph Roth, worin dieser die Endlichkeit des Lebens bedauert und süffisant meint, dass sogar die Papageien die Menschen überleben. (95)

Olga Martynova behandelt in  ihrem Roman diese Endlichkeit der Biographien und Epochen. Kaum dass man einen Lebenslauf so halbwegs beschrieben hat, ist er auch schon zu Ende. Das gilt auch für die Geschichte, kaum ist eine Epoche mit Fahne, Verfassung und Hymne installiert, muss sie auch schon wieder abdanken.

Michael Marker, Die Schule als Staat

andreas.markt-huter - 07.07.2010

Buch-CoverStudien zufolge erleben Jugendliche Demokratie und Politik als verschiedene Sphären, die sie vollkommen unterschiedlich bewerten.

Während "Demokratie" als sympathischer Symbolbegriff für das gute Leben innerhalb einer Gesellschaft bewertet wird, erscheint Politik als undurchsichtiger und moralisch fragwürdiger Gegenbegriff.

Silvia-Iris Beutel / Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet?

andreas.markt-huter - 04.07.2010

Buch-CoverWas haben eigentlich Schulnoten mit Demokratie zu tun? Sehr viel! Einerseits sind sie das Ergebnis der Emanzipation aus der Ständegesellschaft des Mittelalters andererseits begründen sie wieder die Aufnahme und den Ausschluss von Menschen aus den poltischen Einrichtungen der Demokratie.

Beteiligt oder bewertet? ist ein Sammelband zum Themenschwerpunkt "Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik". 26 Autorinnen und Autoren aus den verschiedenen Ausbildungsstufen, von der Sonderpädagogik über die Grundschule und das Gymnasium bis hin zur Universität setzen sich mit dem Thema aus verschiedenen theoretischen und praktischen Fragestellungen auseinanderander und zeichnen einen vielschichtigen Einstieg in eine durchaus komplexe Thematik.

Hugo Ramnek, Der letzte Badegast

h.schoenauer - 01.07.2010

Buch-Cover

Seit dem letzten Mohikaner sind Berufsbezeichnungen mit dem Qualitätsmerkmal "letzte voller Melancholie und Morbidität".

Natürlich ist auch der letzte Badegast bei Hugo Ramnek umrankt von Geheimnissen. Die Saison ist nämlich schon gelaufen, und ehe sich alle einwintern, wuselt dieser seltsame Gast durch das Badegelände und macht alle verrückt.

Bjarte Breiteig, Von nun an

h.schoenauer - 01.07.2010

Buch-CoverDas Leben unterliegt oft seltsamen Maßeinheiten, die biographischen Epochen dümpeln so dahin, und dann gibt es aus heiterem Himmel heraus eine Begegnung, die das Zeitgefüge durcheinander bringt.

Bjarte Breiteig beschreibt in seinen sieben Erzählungen solche Erlebnis-tektonische Haarrisse, die letztlich den Lebensfluss unterbrechen und das gesamte Programm in Frage stellen.

Birgit Wenzel, Kreative und innovative Methoden

h.schoenauer - 01.07.2010

Buch-CoverEs hat sich einiges getan in den letzten Jahrzehnten, wenn man sich den Schulunterricht betrachtet und auch der Geschichtsunterricht ist längst nicht mehr eine Aneinanderreihung von Jahreszahlen, Daten und Fakten.

Birgit Wenzel präsentiert in ihrem pädagogischen Fachbuch Kreative und innovative Methode - Geschichtsunterricht einmal anders eine große Sammlung unterschiedlicher Lehrmethoden für den Geschichtsunterricht, die ganz auf die konkrete Situation im Unterricht ausgerichtet sind.

Don DeLillo, Der Omega-Punkt

h.schoenauer - 30.06.2010

Buch-CoverJe näher es Richtung Sinn der Menschheit geht, umso dünner wird die Roman-Luft. Don DeLillo nennt seinen Roman um den Sinn des Universums Omega-Punkt, dieser seltsame Begriff gilt in manchen theologischen Facetten als ein nicht erreichbares Ziel, auf das alles mehr oder weniger sinnvoll zusteuert.

Bei Don Delillo wird dieser Omega-Punkt zu einer intensiven Abrechnung mit dem Leben, den kämpferischen Allüren des Homo sapiens und der Aushebelung der Zeit durch die Kunst.