Belletristik und Sachbücher

Karin Warter / Alois Woldan (Hrsg.), Zweiter Anlauf

h.schoenauer - 30.08.2010

Buch-CoverWichtige Dinge muss man immer zweimal machen, einmal als Plan und dann als Durchführung. So gesehen ist der "Zweite Anlauf" die Verwirklichung der Literatur.

Die Sammlung ukrainischer Gegenwartsliteratur geht auf die Veranstaltung "donumenta 2003" zurück, auf der in Regensburg die Autorinnen und Autoren Juri Anruchowytsch (*1960), Halyna Petrosanjak (*1969), Tymfoi Hawryliw (*1971), Natalky Bilozerkiwez (*1954), Oksana Sabuschko (*1960), Serhi Schadan (*1974), Taras Prochasko (*1968) und Mykola Rjabtschuk (*1953) ihre Texte präsentierten.

Dmytro Pavlycko, Europas Fürstin

h.schoenauer - 29.08.2010

Buch-CoverWie aus der Pistole geschossen fallen beim Begriff Ukrainische Literatur die Namen Andruchowytsch, Deresch und Zhadan. Diesem Dreigestirn des anarcho-narrativen Wahnsinns ist es zu verdanken, dass die Literatur der Ukraine momentan in aller Leser-Munde ist.

Daneben gibt es selbstverständlich jede Menge großartiger Literatur, deren Erzeuger oft den simplen Nachteil hinnehmen müssen, vom jeweiligen System bis zur Auslöschung verfolgt worden zu sein.

Ulrich Ladurner, Eine Nacht in Kabul

h.schoenauer - 29.08.2010

Buch-CoverÜblicherweise brechen Journalisten in entlegene Kriegsgebiete auf, um über die Sinnhaftigkeit eines Krieges und seinen Fortschritt zu berichten.

Ulrich Ladurner ist schon seit einem Jahrzehnt immer wieder in Afghanistan, um über den Einsatz der amerikanisch-westlichen Truppen zu berichten. Aber so seltsam es klingt, eigentlich weiß er mit jedem Einsatz weniger, was er berichten soll und was die Westler in Afghanistan überhaupt wollen.

Raimund Jäger, Listen

h.schoenauer - 26.08.2010

jaeger, listenIn der Literaturkunde gibt es so etwas wie die Nullstufe des Erzählens, das heißt, es wird dem Leser etwas Material angeboten, aber es wird nicht erzählt. Die Liste ist so eine Materialiensammlung, die nichts kommentiert und deren Information ausschließlich in der Auswahl der aufgezählten Elemente besteht.

Raimund Jäger "erzählt" in seinem Listen-Roman von einem knapp vierzig Jährigen Mann, der einen Tick hat: alles muss sich in Listen darstellen lassen. Aus diesem Grund hat dieser Held namens Rochen eine Grundeinteilung getroffen: Menschen die ich mag, Menschen die ich nicht mag, Menschen die ich zuordnen kann/will, Ziele.

Georg Haderer, Ohnmachtspiele

h.schoenauer - 25.08.2010

Buch-CoverÜblicherweise traut man es Beamten nicht zu, dass sie ein aufregendes Leben führen, aber in Verbindung mit Kriminalfällen werden selbst aus den flachsten Beamten noch Erlebnismonster.

Schäfer ist Kriminal-Major in Wien und auf der Karriereleiter unauffällig unterwegs. Die beste Geschwindigkeit für einen Beamten ist das bürokratische Schritttempo, dabei gilt sowohl das Trödeln als auch das Überholen als unpassend.

Jürg Amann, Die Reise zum Horizont

h.schoenauer - 24.08.2010

amann, horizontSchon seit ein er halben Ewigkeit gibt es im Literaturbetrieb die Gattung Novelle. Darin wird in der Portion eines leichten Leseabends ein besonderes Ereignis aus dem Leben herausgegriffen und kunstvoll beleuchtet.

Wenn heutzutage ein Autor auf die Gattung Novelle zurück greift, so will er vor allem eines; dem Stoff eine gewisse Harmonie der Lesbarkeit geben.

Juri Andruchowytsch, Zwölf Ringe

h.schoenauer - 23.08.2010

andruchowytsch, ringeDie raue Wirklichkeit lässt sich noch immer bestens mit romantischen Mitteln beschreiben. Je inniger und romantischer die poetische Erzählweise ist, umso heftiger und realer fällt das zwischen den Zeilen Ungesagte aus.

Jury Andruchowytsch verwendet für seinen Roman Zwölf Ringe gleich mehrere romantisch überhöhte Mittel. Da schickt er einmal den österreichischen Fotografen Karl-Joseph Zumbrunnen schmachtend in die Ukraine, um sinnliche Bilder zu schießen. Mit der Zeit verliebt sich Zumbrunnen dermaßen in das Land, dass sich seine Wiener Frau von ihm trennt.

Oksana Sabuschko, Museum der vergessenen Geheimnisse

h.schoenauer - 22.08.2010

Buch-CoverMuseen werden oft mit zur Schau gestellten Fundamenten verglichen, auf denen Gegenwart und Zukunft ruhen. So geben jene Dinge, die zur Schau gestellt werden, durchaus Auskunft über den Zustand einer Gesellschaft.

Wenn etwa nur kitschige Krümel in den Vitrinen liegen, kann man etwa auf eine intellektuell eher schmalbrüstig aufgestellte Gesellschaft schließen.

Werner Kofler, Zu spät

h.schoenauer - 22.08.2010

Buch-Cover

Die genaueste literarische Zeitangabe lautet wohl "zu spät". Letztlich kann alles zu spät sein, eine Maßnahme, eine Liebeserklärung, ein Rettungseinsatz.

Werner Kofler setzt ein furioses literarisches Ich an den Schreibtisch und lässt es wüten nach dem Motto: "An meinen Schreibtisch lasse ich nur mich und sonst niemanden!" Der Stoff ist ungeheuerlich, Erinnerungen an literarische Freunde, Zitate aus halb vergessenen Werken, Schlagzeilen der skurrilen Art und ein Lebenssaft, der stündlich dünner wird, reißen das Ich von einem Schreibansatz in den nächsten.

Ljubko Deresch, Die Anbetung der Eidechse

h.schoenauer - 19.08.2010

Buch-CoverGanz weit draußen in der Provinz wird die Welt bloß noch eingeteilt in Hitze und Erschlaffung.

In Ljubko Dereschs Roman Die Anbetung der Eidechse verlaufen sich ein paar Jugendliche in der Weite der Karpaten und versaufen und verlaufen sich in dem kleinen Ort Midni Buky. Die Hitze wird nahezu unerträglich, sie wird noch verstärkt durch Pop-Musik, die aus allen Poren und Kassetten-Recordern dringt.