Belletristik und Sachbücher

Rolf Dobelli, Massimo Marini

h.schoenauer - 05.10.2010

Buch-CoverManchmal kann ein Roman eine verzwickte Situation lösen, wenn er diese Verknüpfung ungelöster Probleme zum Thema macht.

In Rolf Dobellis Roman Massimo Marini geht es schlicht um ein Stück Schweizer Identität und um die Unmöglichkeit, ohne schroffe Wunden in der Seele alt zu werden.

Sebastian Tom Strobl, Zündstoff

h.schoenauer - 03.10.2010

Buch-CoverWie alle Gebrauchsgegenstände wird auch die Literatur mittlerweile in großer Stückzahl und nach DIN-Vorschriften hergestellt.

Und auch der so gennannte Leser am freien Markt ist zu Zeiten diverser Buchmessen schon längst ein wohl geformter Konsument geworden, der Krimis für Literatur hält und Bücher übers Essen als sinnstiftend.

Katja Schönherr, 18!

h.schoenauer - 03.10.2010

Buch-CoverZum Geburtstag gibt es üblicherweise eine Torte und jede Menge Anekdoten, die in die Vergangenheit gerichtet sind. Warum soll man nicht einmal auch in die Zukunft blicken, was man so alles für ein easy dahin prasselndes Leben so braucht.

Katja Schönherr, die langjährige Redakteurin der Jugendzeitschrift "Spiesser", hat für den achtzehnten. Geburtstag alles zusammengetragen, was so an finanziellen, rechtlichen und trendigen Rahmenbedingungen anfällt, wenn man einerseits voll rechtsfähig wird, andererseits aber einer ziemlich infantilen Welt gegenübersteht.

Peter Adamski, Gruppen- und Partnerarbeit im Geschichtsunterricht

andreas.markt-huter - 02.10.2010

Buch-CoverWohl selten wird eine Unterrichtsform in der Theorie so gelobt, wie in der Praxis vernachlässigt wie die Gruppenarbeit im Schulunterricht.

Peter Adamski setzt sich in seinem Sachbuch für den Schulunterricht "Gruppen und Partnerarbeit im Geschichtsunterricht" u.a. mit den verschiedenen Formen kooperativen Lernens und den didaktischen Potenzialen von Partner- und Gruppenarbeiten auseinander. Dabei werden die verschiedenen Aspekte von Gruppenarbeiten detailliert vorgestellt, wie sie im Unterrichtsalltag in Erscheinung treten.

Peter Zellmann, Die Zukunft der Arbeit

h.schoenauer - 28.09.2010

Buch-CoverDer Schwachpunkt jeglicher Wissenschaft, strahlt letztlich über jegliche Arbeit: Die Zukunft lässt sich nicht vorhersagen.

Peter Zellmann weiß um die Endlichkeit wissenschaftlichen Begehrens, und macht sich dennoch auf, um die Zukunft der Arbeit zumindest mit einem groben Raster einzufangen.

O.P. Zier, Mordsonate

h.schoenauer - 27.09.2010

Buch-CoverEs gibt diese zuckersüßen Klischee-Orte, in denen sogar noch das Verbrechen nach Süße schmeckt. Manche Zyniker behaupten, ganz Österreich sei ein Verbrechen in Gestalt eines Punsch-Krapferls.

O.P. Zier hat sich für seinen mörderischen Roman eine schmalzige Location ausgesucht, die Stadt Salzburg mit ihrem schrägen Mozart-Kult ist allemal für einen Schauplatz des süßen Grauens gut.

Joachim Gunter Hammer, Der firnschwarze Mond

h.schoenauer - 26.09.2010

Buch-CoverGute Gedichte sind durchaus rätselhaft und gleichen dadurch echten Kreuzworträtseln, die es streng nach logischen, emotionalen und formalen Kriterien aufzulösen gilt.

In der Lyrik gibt es mannigfach bewährte Modeln, die es mit sensitivem Material aus der Gegenwart auszukleiden gilt. Als straffste, kürzeste und vielleicht auch schwierigste Form gilt dabei das Haiku, worin 5-7- 5 Silben zum berüchtigten Haiku-Siebzehnsilber zusammengefasst werden.

Christian Mähr, Alles Fleisch ist Gras

h.schoenauer - 26.09.2010

Buch-CoverDie absolute Vergänglichkeit dieser Welt ist in jenem Psalm zusammengefasst, wonach alles Fleisch zu Gras wird.

Von dieser spurlosen Vergänglichkeit träumen natürlich die Akteure des idealen Verbrechens, und in Christian Mährs Roman gibt es jede Menge Verbrechen und Leichen, die man idealerweise verschwinden lassen muss.

Peter Clar / Stefan Domenig, Hatsche-Stratsches Luftballon

h.schoenauer - 23.09.2010

Buch-CoverMeistens denkt man gar nicht daran, dass Bilderbücher ja auch ein Stück Fiktion sind, so kräftig und realistisch sind die Bilder.

Wenn in einem Bilderbuch immer wieder die Warnung Achtung Satire auftaucht, handelt es sich um eine politische Aktion. In der Politik nämlich wird alles seitenverkehrt genommen, die Satire ist Realität und die Realität Satire, anders könnten wohl Darsteller und Wähler dieses verlogene Spiel um Botschaften nicht aushalten.

C. Molero, Rabenkinder

h.schoenauer - 23.09.2010

Buch-CoverRabenkinder sind die aus dem Nest verstoßenen Kinder von Rabeneltern. Im Volksmund ist man mit diesen Begriffen recht vorschnell, etwas salopp formuliert sind letztlich alle Kinder, die aus dem häuslichen Nest fallen, Rabenkinder.

Christa Molero erzählt in Tagebuchnotizen von einer Mutter, der so ziemlich alles passiert, was ein Unglück sein kann und die am Schluss ein Buch voller verzweifelter Einträge hinterlässt.