Belletristik und Sachbücher

Eva Hornung, Dog Boy

andreas.markt-huter - 25.11.2010

Buch-CoverIn jedem Menschen steckt ja auch ein ziemliches Stück Tier, und wenn die tierischen Umstände Überhand nehmen, bleiben vom Menschlichen oft nur noch Restbestände.

In Eva Hornungs Roman Dog Boy wird ein vierjähriger Junge geradezu gezwungen, ein Hund zu werden. Romochka wartet am Stadtrand von Moskau in einer bitterkalten Wohnung auf seinen Onkel, der aber nicht mehr kommt. So macht sich der Vierjährige auf den Weg an die Grenze der Stadt, und verschwindet bald einmal in einer Fläche aus Brachland, Wald und Müll.

Martin Leidenfrost, Brüssel zartherb

h.schoenauer - 24.11.2010

Buch-CoverOft verdichten sich in der Geschichte ganze Imperien zu einer Stadt und stellen auf konzentriertem Raum Kultur, Lebensform und Ideologie zur Schau.

Rom, Athen, Matschu Pitschu, St. Petersburg, Wien oder Paris haben zu gewissen Zeiten ein riesiges politisches Gebilde verwaltet, in der Weimarer Republik genügte eine einzige Sitzung, um einer Epoche den Namen zu geben.

Lukas Meschik, Anleitung zum Fest

andreas.markt-huter - 24.11.2010

Buch-CoverKann man von einem knapp zwanzig jährigen Autor als Leser etwas Aufregendes fürs Leben lernen? - Und wie, wenn der Autor frech und ungezwungen das Leben ausleuchtet!

Lukas Meschik erzählt von Standard-Situationen in einer Szenerie jugendlicher Außenseiter. Die Gesellschaft hat diese Helden entweder noch nicht entdeckt oder bereits vorsorglich ausgespuckt. So spielen vor allem die magischen Orte der Subkultur eine große Rolle, während die offizielle Stadt oft nur als Abtritt für unendlich langes Herum-Streifen fungiert.

Dan Lungu, Wie man eine Frau vergisst

andreas.markt-huter - 23.11.2010

Buch-CoverDas Wort vergessen ist eine raffinierte Sache, einerseits kann damit alles gemeint sein, was man nicht mehr im Gedächtnis auffindet, zum anderen ist es eine Tätigkeit, etwas elegant zum Verschwinden zu bringen.

So kann die Botschaft in Dan Lungus Roman "Wie man eine Frau vergisst" beides bedeuten, nämlich dass sich der Held nicht mehr an die Frau erinnern will oder dass sie zum Vergessen ist.

Josef Kleindienst, An dem Tag, als ich meine Friseuse küsste, sind viele Vögel gestorben

h.schoenauer - 22.11.2010

Buch-CoverIn einer Welt, in der die wichtigsten Nachrichten in der Spam-Box abgelegt werden, haben echte Nachrichten oft keinen Abnehmer mehr. Was nützt es, wenn die besten Offenbarungen allgemein zugänglich sind, wenn der Wert der Nachrichten nicht mehr erkannt wird?

Josef Kleindienst aktiviert jäh eine Nachrichtenbox, in der es zwischen Input und Output keinen Unterschied gibt. Wie in alten Spionage-Thrillern werfen imaginäre Nachrichtendienste ihre Sensoren aus und das aufgezeichnete Material läuft auf einem Endlosband seinem unbekannten Ende entgegen.

Günther Loewit, Der ohnmächtige Arzt

h.schoenauer - 22.11.2010

Buch-CoverWenn jemand ohnmächtig wird, wird der Arzt gerufen. Wie aber nun, wenn der Arzt selbst ohnmächtig ist?

Der Arzt und Schriftsteller Günther Loewit, der Verfasser origineller "Patienten-Romane" wie "Kosinsky", "Krippler" oder "Mürrig" schlüpft zwischendurch in die Latexhaut eines Landarztes und erzählt von der Unmöglichkeit, ein Arzt zu sein, der es allen recht machen könnte.

Thomas Pynchon, Natürliche Mängel

h.schoenauer - 15.11.2010

Buch-CoverWenn eine Epoche kriminell strukturiert ist, wird quasi von selbst alles, was sich darin abspielt, zu einem Krimi.

Thomas Pynchon arbeitet Amerika mit hyper-realistischen Romanen auf, die jüngste historische Fiktion spielt so um 1970 in Los Angeles. Der deutsche Buchtitel sagt es ohnehin recht treffend, das psychodelische Wundersystem USA hat um diese Zeit ziemliche Mängel, die aber irgendwie als natürlich und vom System gewollt empfunden werden.

Klaus Bergmann / Rita Rohrbach (Hrsg.), Kinder entdecken Geschichte

andreas.markt-huter - 11.11.2010

Buch-Cover

"Die Geschichte soll nicht das Gedächtnis beschweren, sondern den Verstand erleuchten", schrieb der deutsche Dichter der Aufklärung Gotthold Ephraim Lessing, 1729 - 1781 vor mehr als 200 Jahren.

Der Band Kinder entdecken Geschichte aus der Reihe ?Methoden historischen Lernens versammelt 17 Fachbeiträge 13 renommierter Autorinnen und Autoren aus schulischen und didaktischen Bereich, die sich mit den verschiedenen Aspekten des geschichtlichen Zugangs von Kindern im Unterricht auseinander setzen.

Wolfgang Kauer, Funken regen

h.schoenauer - 08.11.2010

Buch-CoverProsa-Journale sind Zusammenstellungen von Texten unterschiedlicher Fiktions-Stufen. Suggestionen höchster Realität, imaginative Essays und protokollierte Analysen verlaufen dabei wie diverse Farben auf der Skala eines Teststreifens ineinander und geben eine aufschlussreiche Ersteinschätzung des untersuchten Weltausschnitts wieder.

Wolfgang Kauer nennt seine Bücher oft nach Farb- und Lichtzuständen, so heißt ein Band etwa "Azur-Fenster", ein anderer "Magenta Verde" und das aktuelle Journal ist mit "Funken regen" überschrieben. In einem programmatischen Aufsatz hat der Autor seine Kompositionsart vorgestellt mit der Produktinformation: ?Wie bei Benützung des Internet-Explorers fächern sich innerhalb eines übergeordneten Themas unterschiedliche Informationsfenster auf, mit deren Zusammenführung gespielt wird, in Schnitten, Überblendungen, Fade-Ins und Fade-Outs.

Karin Kneile-Klenk, Pauken oder Lernen?

andreas.markt-huter - 05.11.2010

Buch-Cover

Der große englische Philosoph und Politiker John Locke bemerkte bereits vor mehr als 300 Jahren: "Die größte Kunst ist, den Kindern alles, was sie tun oder lernen sollen, zum Spiel zu machen."

Dass Lernen und Wiederholen nicht zu den beliebtesten Tätigkeiten von Schülern gehören, weiß wahrscheinlich jeder noch aus seiner eigenen Schulzeit. Aber auch Lehrer stehen vor dem schwierigen Problem, den Lernstoff bei den Schülern zu sichern.