Belletristik und Sachbücher

Annette Pehnt, Mobbing

andreas.markt-huter - 02.01.2011

Buch-CoverMobbing ist so etwas wie Glück, nur verkehrt herum. Man kann es nur in Umrissen beschreiben und der Ausgezeichnete empfindet es als sehr subjektiv.

In Annette Pehnts Roman sind alle Figuren mit dem Mobbing "ausgezeichnet". Die ideale Familie, wie sie so gerne in didaktischen Vorzeige-Ratgebern vorkommt, besteht aus dem netten Häuschen in der Vorstadt, dem Vater Jo, der erzählenden Frau, dem Vorschulkind Mona und dem allgegenwärtigen Baby. Die melancholische Tragödie hat einen Hauptabschnitt "Valentinstag" und ein Stück seltsamen "Sommer".

Petra Ganglbauer, Die Überprüfung des Meeres

andreas.markt-huter - 21.12.2010

Buch-CoverNichts ist so schlimm, wie das achtlose Vergessen-Sein. Die Aufgabe der Lyrik ist es unter anderem, Dinge und Wörter zu bewahren, mit ihnen zu reden und ihnen ein Gefühl des Willkommenseins zu vermitteln. Umgekehrt belohnen die Dinge und Wörter die Menschen mit Poesie.

In der Serie Lyrik der Gegenwart der Edition Art Science werden immer wieder lyrische Texte in den Vordergrund gerückt, die sich mit dem Meta-Zustand der Gedichte, dem lyrischen Gewissen und der poetischen Erkenntnis beschäftigen.

Hagen Rudolph, Hoferissimo 2011/12

andreas.markt-huter - 21.12.2010

Buch-Cover

Die besten Kulturführer sind jene, in denen das Wort Kultur nicht vorkommt. So kann das U-Bahn-Netz einer Stadt mehr über deren kulturelle Agglomeration aussagen als der Spielplan der Oper, weil eben im Untergrund mehr Leben herrscht als in den überirdischen Opernhäusern.

Ähnlich verhält es sich mit den Gebrauchsführern des Alltags. Ein Schnäppchenführer sagt mehr über die regionalen Gelüste einer Gegend aus als ein Kulturbüro, das sich in unseren Gegenden ohnehin immer nur an Touristen wendet.

Andreas Renoldner, Endstation Wendeplatz

andreas.markt-huter - 21.12.2010

Buch-CoverWie schaut die Welt voller Glanz, Phrasen und Kulissen eigentlich auf der Hinterseite aus?

Andreas Renoldner riskiert in seinem Roman mit dem entlarvenden Titel "Endstation Wendeplatz" einen Blick auf die andere Seite des sozialen Stadtplans. Dabei stellt sich wie immer die Frage nach dem Standpunkt: Wo ist hinten und wo ist vorne?

Natan Dubowizki, Nahe Null

andreas.markt-huter - 20.12.2010

Buch-Cover

Vielleicht wird "Gangsta Fiction" der Inbegriff für eine neue Literaturgattung, worin es darum geht, die politisch aus den Fugen geratene Welt mit trans-fiktionalen Mitteln darzustellen.

Natan Dubowizki beschreibt nichts anderes, als diesen ökonomisch getarnten Schleim, der sich im Postkommunismus an ein paar Dynastien festgemacht hat und der mittlerweile das ganze Land, wenn nicht gar den ganzen postsowjetischen Kontinent überzieht.

Egyd Gstättner, Klagenfurt

h.schoenauer - 15.12.2010

Buch-CoverAuch wenn in einer Stadt absolut nichts los ist, eignet sie sich immer noch als ideales Übungsgelände für einen literarischen Stadtführer.

Egyd Gstättner und Klagenfurt - das ist von vorne herein eine höchst literarische Geschichte. Während alle, die des Lesens und Schreibens mächtig sind, aus der Stadt fortgezogen sind, ist Egyd Gstättner in Klagenfurt geblieben und wird mittlerweile für jeden Satz, auch wenn er noch so schmerzt, von den Klagenfurtern und Literaturkennern geschätzt.

Paulus Hochgatterer, Das Matratzenhaus

andreas.markt-huter - 13.12.2010

Buch-CoverAn der österreichischen Seele beißt sich letztlich jeder Schriftsteller die Zähne aus, am ehesten gelingt es noch der Psychiatrie, dieses weite Land (Schnitzler) halbwegs in den Griff zu bekommen.

Paulus Hochgatterer lässt im Matratzenhaus einen Kinderpsychiater aufmarschieren, um diesem psychischen Lurch in den Seelen der Menschen so etwas wie fachliche Wortlosigkeit entgegenzusetzen. Begleitet wird der Psychiater von einem Kripo-Beamten ländlichen Zuschnitts, als Gegenposition zur amtlichen Recherche treten eine Volksschullehrerin und ein aus Indien adoptiertes Mädchen auf.

Linus Volkmann, Endlich natürlich

h.schoenauer - 10.12.2010

Buch-CoverJede Epoche hat ihre spezifischen Kommunikationsrituale. Während die Etiquette ihre abgehobenen Handbewegungen und Stehverrenkungen abführt, wissen die niedrigen Chargen oft nicht, wie sie sich benehmen sollen.

Eine Faustregel für sozial niedrig gestellte Personen lautet: Du musst möglichst natürlich rüberkommen!

Katharina Riese, Vilma heiratet ihre Enkelin

h.schoenauer - 09.12.2010

Buch-CoverDie Vergangenheit schüttet oft in milder Weise halbe Sätze zu, so dass in der Erinnerung bloß noch die skurrilen Teile vom Gesagten oder Erlebten in die Zone der Wahrnehmung ragen.

Katharina Riese erzählt in ihrem Skizzenbuch von einem Mädchen, das in der Nachkriegszeit mit den österreichischen Besonderheiten des Einlebens bekannt gemacht wird.

Delle Cave / Hanni (Hrsg.), Lyrik im Gespräch

andreas.markt-huter - 09.12.2010

Buch-CoverWas trocken unter dem Titel Dokumentation läuft, ist vielleicht die aufregendste Lyrik-Sammlung des ganzen Jahres.

Die Stadt Meran hat es mittlerweile geschafft, einer der größten Lyrik-Knotenpunkte der Gegenwartsliteratur zu werden. Angeregt durch den alle zwei Jahre ausgerufenen Lyrikpreis Meran sind in den letzten zwanzig Jahren etwa 50.000 Texte in den Süden des deutschen Sprachraums geschickt worden, etwa tausend dieser Texte kamen zur Aufführung, die Preisträger kommen in dieser Dokumentation mit ihren Siegertexten zu Wort.