Belletristik und Sachbücher

Reinhard Kocznar, Die Erstickung

andreas.markt-huter - 24.02.2011

Buch-Cover

Nur wer aus der Zukunft lernt, kann die Gegenwart verstehen. - Als gelernter Versicherungsmensch weiß Reinhard Kocznar nicht nur die Risken einer Versicherung für die Zukunft abzuschätzen, er kann auch aus der Fiktion in der Zukunft skurrile Gegenwartsrealität schaffen.

Martin Suter, Allmen und die Libellen

andreas.markt-huter - 24.02.2011

Buch-CoverWas ist zuerst da, die kriminelle Energie, die einen kriminell guten Lebensstil ermöglicht, oder der gepflegte Lebensstil, der in die Kriminalität mündet?

In der fiktionalen Welt Martin Suters jedenfalls gibt es einen starken Zusammenhang zwischen Wirtschaft, Erfolg und Kriminalität, wie er in Tausenden Business-Glossen unermüdlich dargestellt hat. So ist es fast logisch, dass der Autor sich für skurrile Erzählungen jetzt einen Helden aufgebaut hat, der Tag und Nacht im halbseidenen Milieu des Geldes herum rudert.

Karl-Heinz Brodbeck, Die Herrschaft des Geldes

andreas.markt-huter - 14.02.2011

Buch-Cover

"Der Herrschaft Zauber aber ist das Geld; ich weiß mir Bessres nicht auf dieser Welt als Gift und Geld schrieb vor knapp 200 Jahren der deutsch-französischer Dichter und Naturforscher Adelbert von Chamisso über die Macht des Geldes."

Während Chamisso das Geld aber noch als Mittel zum Zweck der Herrschenden verstand, entlarvt Karl-Heinz Brodbeck die totale Herrschaft des Geldes in der Gegenwart als grundlegende Wahrheit über den globalen Kapitalismus schlechthin.

Klaus Bergmann / Rita Rohrbach, Chance Geschichtsunterricht

andreas.markt-huter - 11.02.2011

Buch-CoverViele verbinden mit Geschichtsunterricht das lernen und abfragen von Daten, Ereignissen rund um große historische Persönlichkeiten oder mächtige Staaten. Aber das muss nicht so sein und soll auch nicht so sein.

Klaus Bergmann und Rita Rohrbach verstehen in ihrem Buch Geschichtsunterricht als Chance, um den Schülerinnen und Schülern eigenständiges Nachdenken und Reflektieren über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft näher zu bringen, ihnen zu helfen, die historische Dimension aktueller Probleme und Themen zu erkennen, um sie besser verstehen und beurteilen zu können.

Ingo Harden, Klassische Musik

andreas.markt-huter - 10.02.2011

Buch-Cover

Schon der griechische Philosoph und Mathematiker Pythagoras betonte die umfassende Bedeutung der Musik: ?Das ist das Wesen der Musik, dass sie die Seele zur Harmonie des Weltalls stimmt.

Ingo Harden präsentiert in der Reihe "Kurze Geschichte in 5 Kapiteln" die klassische Musik. Bereits in seiner Vorrede weist Harden darauf hin, wie vielfältig und mitunter widersprüchlich der Begriff "klassische Musik" verwendet wird.

Yorck Kronenberg, Ex voto

andreas.markt-huter - 10.02.2011

Buch-CoverEx voto könnte man flapsig mit ?aus dem religiösen Bauch heraus übersetzen. Opferungen, Rituale lange Wallfahrten können Bestandteil einer Aktion ex voto sein.

Tatsächlich klingt bei Yorck Kronenberg alles einmal recht militärisch und expeditionshaft. Der deutsche Arzt Robert Sieburg ist in einer semi-kaukasischen Gegend entführt worden, die wir nur von heimlich herausgeschmuggelten Kriegsberichten her kennen. Es geht vermutlich um einen Befreiungskrieg oder puren Terrorismus, um die haptische Kriegsinszenierungen und virtuelle Berichte, um Hinrichtungen und religiöse Opferungsakte.

Christine Dobretsberger (Hrsg.), Geschichten, die die Schule schreibt

andreas.markt-huter - 07.02.2011

Buch-CoverWahrscheinlich kann man dieses Aufsatz-Buch nur mit Schadenfreude lesen. Lehrerinnen und Lehrer, die ein Leben lang Aufgaben geben und Aufsätze schreiben lassen, sind eingeladen, sich freiwillig gegen ein kleines Honorar hinzuhocken und ihren Alltag in der Schule zu beschreiben.

Gut dreißig Frauen und acht Männer, alle unter dem Reizwort Schule tätig, haben sich selbst ein Aufsatzthema stellen dürfen und es dann auch artig zu Ende geschrieben.

Joseph Zoderer, Die Farben der Grausamkeit

andreas.markt-huter - 31.01.2011

Buch-CoverHäuslbauen kann ihre Psyche zerstören! - Diese frustrierende Warnung alter Immobilien-Haudegen in den Alpen kreist wie ein Geier über der Seele des Helden, der durch die poetische Banalität der Zeit hindurch muss, um sich letztlich selbst zu finden.

Joseph Zoderers Roman Die Farben der Grausamkeit ist etwas, das in der Fan-Gemeinde eines Autors gerne mit ?Spätwerk bezeichnet wird, eine geduldige Abrechnung mit dem Sinn des Lebens und Schreibens, eine zeitirrelevante Betrachtung der Tage, ein aufregender Kommentar zu einem Leitfaden des Glücks.

Hartmut Lange, Im Museum

andreas.markt-huter - 27.01.2011

Buch-CoverEin Museum ist üblicherweise dazu da, Geschichte wohl dosiert in Schaukästen einzusperren. Manchmal aber entwickeln solche Schauräume in die Vergangenheit ein Eigenleben und verursachen selbst eine Geschichte.

Hartmut Lange veranlasst mit seinen unheimlichen Begebenheiten einen stillen Aufruhr im Historischen Museum in Berlin. Die Geschichten laufen still und bewegungslos ab, kein schriller Alarm stört das Knistern der Atemlosigkeit.

Günther A. Höfler / Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.), Joseph Zoderer - Dossier

andreas.markt-huter - 26.01.2011

Buch-CoverIn der zeitgenössischen Veredelungs-Hierarchie gilt manchen das Droschl-Dossier als das höchste, was sich im Literaturbetrieb erreichen lässt.

Joseph Zoderer, der Stille aus der Randlage des deutschen Sprachraums, ist zum 75sten Geburtstag mit einem Dossier, herausgegeben von Günther A. Höfler und Sigurd Paul Scheichl, gewürdigt worden. Darin findet der Mit-Leser der literarischen Karriere Zoderers noch einmal alle Meilensteine aufgefrischt, der Erstleser kann sich einen aufregenden Zugang zum Werk verschaffen.