Belletristik und Sachbücher

Anna K. Shevchenko, Ein fatales Erbe

h.schoenauer - 11.04.2011

Buch-Cover

Über den griechischen Wein gibt es seit Erhart Kästner den schönen literarischen Witz, dass er sich, klug wie er ist, nicht transportieren lässt. Etwas Ähnliches scheint auf manche national-Literaturen zuzutreffen.

So ist beispielsweise die ukrainische Literatur wild und anarchistisch, solange sie im eigenen Land geschrieben wird, und etwas fad und westlich, wenn die Ukrainer emigriert sind.

Leopold Maurer, Mann am Mars

h.schoenauer - 10.04.2011

Buch-Cover

Der Comic-Strip wird überall dort eingesetzt, wo die Schwerkraft ausgehebelt, der Gottesbeweis gefunden oder der Kreisverkehr als Sinn des Lebens gewürdigt werden soll.

Leopold Maurer, der Meister des philosophischen Strips, hat gleich mehrere Einzelgeschichten zu einem abendfüllenden Seh- und Denkerlebnis zusammen geknotet und für diese handfeste Story einen Korrespondenten auf den Mars geschickt.

Vladislav Todorov, Die Motte

h.schoenauer - 08.04.2011

Buch-Cover

Brutale Vorgänge lassen sich oft nur mit makabren Erzählformen beschreiben. So gilt der Roman noir mit seinen dunklen Figuren und seinem düsteren Milieu als passable Kunstform, um so einem Unding wie dem Stalinismus irgendwie gerecht zu werden.

Vladislav Todorov erzählt eine Kriminalgeschichte, die aber durchaus politisch verläuft. Im stalinistischen Sofia der Nachkriegszeit raubt ein jugendliches Trio einen Juwelier aus, der dabei zu Tode kommt. Der Ich-Erzähler Motte geht ins Gefängnis, weil er seine Geliebte schützen will, der wahre Täter wird politischer Polizist und wartet, bis Motte wieder aus dem Gefängnis kommt, um ihm das Versteck des verschwundenen Diamanten herauszupressen.

Mathias Klammer, Der Minimalismus der Dinge

h.schoenauer - 06.04.2011

Buch-Cover

Schon beim guten alten Stifter ist im sanften Gesetz davon die Rede, dass in den unscheinbaren Dingen die große Kraft des Weltgeistes wirkt.

Mathias Klammer geht in seinem Roman vom Minimalismus der Dinge so genannten kleinen Ereignissen nach, die aber für die installierten Figuren große Auswirkungen haben können.

Regina Hilber, im schwarz blühen die schönsten farben

h.schoenauer - 05.04.2011

Buch-Cover

Lyrik hat vor allem zwei Wege, um ins Herz zu dringen. Einmal ist es der Klang, zum anderen die Haptik.

In der Edition Thurnhof erscheinen immer wieder Bücher, die vor allem durch die Druckqualität, Graphik und das Papier über die Fingerspitzen in den Leser eindringen. In diesen Büchern wirken die Texte quasi wie mit der Meister-Füllfeder geschrieben und diese Bücher sind naturgemäß das satte Gegenteil eines E-Books. In dieser Aufmachung macht es einen Sinn, wenn straff gesetzte Lyrik auf stringent komponierte Bilder und Zeichen trifft.

Stefan Abermann, Hundestaffel

h.schoenauer - 05.04.2011

Buch-Cover

In der Literatur wird eine Geschichte oft dadurch plastisch und aufregend, dass sie sich beim Erzählen selbst vernebelt. Während der Leser in den Trümmern nach brauchbaren Teilen sucht, entsteht der Psychothriller wie von selbst.

Stefan Abermann macht in seinem Debütroman alles richtig. Angefangen vom bedrohlichen Titel "Hundestaffel", über das überschaubare Figurenset von drei halbstarken Erotik-Hengsten bis hin zu einem verblüffenden Plot wird hier von frei liegenden Hormonen, schweren Medikamenten und einem undurchdringlichen Lebenssinn erzählt.

Libuse Cerna, Das Leben mit (m)einem eigenen Entomologen

h.schoenauer - 05.04.2011

Buch-Cover

Der Entomologe erweckt allein schon durch seine Bezeichnung ein gewisses Staunen. Da dieser Begriff nicht gerade stündlich in der Umgangssprache angewendet wird, fragt sich bei einer Lebensgeschichte mit einem Entomologen jeder, wer denn hinter so einer Bezeichnung untergetaucht ist.

Libuse Cerna beginnt daher ihre Lebensgeschichte mit einer kriminell scharfen Verfolgungsjagd durch eine Toilettenanlage am Rande eines Parkplatzes.

Ilse Kilic / Fritz Widhalm, Alles, was lange währt, ist leise

h.schoenauer - 05.04.2011

Buch-Cover

Der Verwicklungsroman gilt Kennern als ideales Genre, um biographische Geschehnisse in einem individuellen Zeitgeschichte-Beet gedeihen zu lassen.

Ilse Kilic und Fritz Widhalm legen nun schon den siebten Teil vor und erzählen ganz unverblümt, dass es vielleicht in zwei Jahren einen achten Teil geben wird.

David Albahari, Die Kuh ist ein einsames Tier

h.schoenauer - 28.03.2011

Buch-Cover

Kurze Geschichten können sich an manchen Tagen wie ein Ohrwurm ins Gedächtnis brennen und alle Geschehnisse im Lichte dieser Geschichte neu erzählen.

"Die Müdigkeit / Manchmal bin ich so müde, dass ich im Stehen, mit offenen Augen, einschlafe. Sobald ich sie schließe, werde ich wach." (117)

Peter Clar, Alles was der Fall ist

h.schoenauer - 28.03.2011

Buch-Cover

Die besten Krimis sind jene, die erzählen, dass sie eigentlich kein Krimi sind. So hat etwa der frühe Peter Handke mit seinem "Hausierer" das ganze Genre aufgerollt bis hin zu der schönen Erkenntnis: Die Kinder spielen schon den Mord.

Peter Clar geht von diesem magischen Wittgenstein-Satz aus, wonach die Welt alles ist, was der Fall ist. Und wenn dann noch jemand vom Kirchtrum eines Kärntner Dorfes herunterfällt wie in Josef Winklers Romanen, dann ergibt sich fast automatisch ein Kriminalroman oder zumindest ein Beobachtungsdrama.