Belletristik und Sachbücher

Richard Wall, Connemara

h.schoenauer - 07.06.2011

Buch-Cover

Für unvergleichliche Dinge muss man einen unvergleichlichen Erzählstil schaffen. - Seit Jahrzehnten reist Richard Wall in den Westen Irlands und hat dabei performativ in Connemara ein Stück Literatur gefunden.

Connemara liegt in der Grafschaft Galway und die Aussprache des Namens ist eine genaue Wiedergabe von Land, Meer und Wind am Atlantik. Performativ nennt sich jener Vorgang, wo durch das Aussprechen oder Aufschreiben ein Stück Wirklichkeit geschaffen wird.

Peter Steiner, Der Sturz aufs Dach der Welt

h.schoenauer - 07.06.2011

Buch-Cover

Gegen das ewige Abenteuer der Liebe ist jede Expedition nur ein kleines Blatt im Dschungel der Gefühle.

In Peter Steiners Roman vom Sturz auf das Dach der Welt gibt es beides, bei einer Expedition stürzt der Ich-Erzähler an Bord eines Helikopters ab, und der Sturz ist so gewaltig, dass nach einem knappen Vierteljahrhundert eine große Liebe daraus hervor wuchert.

Wilhelm Kaltenstadler, Ludwig II - Preussen - Bismarck

andreas.markt-huter - 31.05.2011

Buch-Cover

Der 125. Todestag des Bayernkönigs Ludwig II. am 13. Juni war Auslöser einer Anzahl neuer  Bücher, Artikel, Fernsehberichte und einer bayerischen Landesausstellung mit dem Titel: "Götterdämmerung - König Ludwig II. und seine Zeit" (Mai-Oktober 2011) im Neuen Schloß Herrenchiemsee. 

Bekanntlich starb der "Märchenkönig", wie er oftmals romantisierend bezeichnet wird, unter mysteriösen Um-ständen am 13.6.1886 bei Schloß Berg im Starnberger See. Die fast unübersehbare Literatur nach Ludwigs Tod von 1886 erfährt nun durch dieses Buch Kaltenstadlers, bereits nach wenigen Wochen in 2. Auflage im Verlag König in Greiz erschienen, einen beachtenswerten, neuen Höhepunkt:

Jup Rathgeber, Die verwaltete Zeit

h.schoenauer - 29.05.2011

Buch-Cover

Manche Städte entwickeln kraft einzelner Künstler ein unverwechselbares Kulturambiente, das sie jeweils von anderen Habitaten unterscheidet.

In der Silberstadt Schwaz gibt es etwa ein markantes Klima des urbanen Universums. Dabei atmen die Künstler einerseits den großen Weltgeist aus, andererseits verlassen sie die Stadt nur noch zu ganz seltenen Anlässen.

Robert Sedlaczek, Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs

h.schoenauer - 29.05.2011

Buch-Cover

Oft braucht man ein Wörterbuch, um ein Kreuzworträtsel zu lösen, im Falle der Alltagssprache Österreichs freilich ist das Wörterbuch das Kreuzworträtsel selbst.

Es geht grob gesagt um jene Wörter, die man uns einst in der Schule ausgetrieben hat, um unsere österreichische Seele zu retten. Dabei kommt der österreichische Sound immer dann zum Einsatz, wenn etwas Lustvolles, Sexuelles oder Obrigkeitsfeindliches sprachlich gestaltet werden muss.

Martin Kolozs, Jason Crane, der Tod und König Blaubart

h.schoenauer - 24.05.2011

Buch-Cover

In einer Crimestory werden die Vorzüge des Kriminalromans verdickt auf einen klar abgesteckten Fall. Das Set ist überschaubar wie in einem Kammerstück, die Personen haben einen identitätsstiftenden Tick und die Aufgabe, ihr eigenes Schicksal auszuhalten und über die Runden zu bringen.

Martin Kolozs hat mit Jason Crane eine Figur geschaffen, die einerseits kantige Elemente eines literarisch zurecht geschliffenen Helden aufweist, andererseits mit dem Untersetzer der Trivialität des Lebens ausgestattet ist.

Ludwig Laher, Verfahren

h.schoenauer - 24.05.2011

Buch-Cover

Jedes Land ist gewollt oder ungewollt Spezialist für eine identitätsstiftende Besonderheit. Österreich ist in der Weltlage zuständig für die Bürokratie, weshalb seit Kaisers Zeiten die besten Beiträge der österreichischen Literatur in Form des Bürokratie-Romans gelingen.

Ludwig Lahers Verfahren ist ein Bürokratie-Roman im besten Sinne, ausweglos grotesk, und in seiner schlimmen Zustandsbeschreibung sogar unterhaltsam.

Selma Mahlknecht / Herbert Rosendorfer, Lunarda

h.schoenauer - 19.05.2011

Buch-Cover

Wie Popstars erscheinen uns Lesern die Autoren, wir haben klare Vorstellungen und aufgekratzte Bilder von ihnen und lesen oft deshalb einen Text, weil wir sie Fan-mäßig lieben.

Nun haben sich Selma Mahlknecht und Herbert Rosendorfer für einen Roman zusammengetan, wohl auch um die Leser zur Frage zu provozieren, was stammt von wem? Dabei ist diese Verbindung eines erfahrenen Autors mit einer bereits als Individuum etablierten Autorin das Thema des Romans.

Monika Rox-Helmer, Jugendbücher im Geschichtsunterricht

andreas.markt-huter - 10.05.2011

Buch-Cover

Historische Jugendromane haben die liebenswerte Eigenschaft, dass sie sowohl die Lust am Lesen als auch das Interesse an Geschichte fördern. Ein guter Grund sich über deren Verwendung im Unterricht Gedanken zu machen.

Monika Rox-Helmer setzt sich in ihrem Sachbuch Jugendbücher im Geschichtsunterricht detailliert mit dem didaktischen Potential von Jugendbüchern zu historischen Themen auseinander. Dabei hat sie gleichzeitig immer auch den fächerübergreifend formulierten Auftrag der Leseförderung im Blick. Mit diesem Buch präsentiert sie methodische Konzepte für den Einsatz von Jugendbüchern im Geschichtsunterricht.

Ulrich Mayer u.a. (Hrsg.), Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht

andreas.markt-huter - 08.05.2011

Buch-Cover

Welche didaktischen und methodischen Möglichkeiten gibt es, um einen Geschichtsunterricht spannend und motivierend zu gestalten und gleichzeitig die Erkenntnisse der Geschichtswissenschaft anzuwenden?

Im Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht finden sich knapp 40 Beiträge, die sich auf mehr als 700 Seiten mit den Prinzipien des Geschichtsunterrichts, mit den Methoden historischen Denkens, mit Kommunikationsformen und Kooperationsformen im Geschichtsunterricht und mit der Unterrichtsplanung auseinandersetzen. Die 26 Autorinnen und Autoren der Beiträge zählen zu den ausgewiesenen Fachleuten im Bereich der Geschichtsdidaktik, die für die Aufbereitung von Geschichtsunterricht bereits in zahlreichen Einzelpublikationen wertvolle Impulse geliefert haben.