Belletristik und Sachbücher

Arthur & Ludwig, Die Glorreichen schieben

andreas.markt-huter - 25.01.2011

Buch-CoverBei einem Comic ist schon von vorneherein nichts gerade, im gezeichneten Heldenepos von Arthur und Ludwig kommen noch einige Schräglagen hinzu.

Die Glorreichen schieben ist eine Anspielung auf die Westerngeschichten, die letztlich das Kapitel Okkupation, Ausrottung der Originalbevölkerung und Missionierung beinhalten heftig unterlegt mit unverhohlenem Machismus.

Bora Cosic, Im Ministerium für Mamas Angelegenheiten

andreas.markt-huter - 25.01.2011

Buch-CoverWenn ein Beruf nicht ausreicht, um dem Wahnsinn auf die Sprünge zu helfen, hilft vielleicht ein Gewerbe. Während in einem Beruf die jeweiligen Professionisten unterkommen, hat ein Gewerbe Platz für so gut wie alles, was der Ausgestaltung der Welt mit Sinn dient, man denke nur an das älteste Gewerbe der Welt.

In Bora Cosics Skurrilitäten-Sammlung seltener Gewerbe versuchen kreative Menschen in ungünstigen Zeiten über die Runden zu kommen.

Harald Hofer, Die Tränen Gottes

andreas.markt-huter - 25.01.2011

Buch-Cover

In der Literatur wird üblicherweise das höchst Wahrscheinliche durch diverse Formen der Erzähltechnik fiktional wahrscheinlich gemacht, bei der Fiktion handelt es sich um eine heftige Form der Realität.

Im Fantasy-Roman wird die Logik gezielt verlassen und dafür etwas Transzendentes, Mythisches oder einfach Skurril-Unerklärliches gesetzt. Den Umgang mit Fantasy muss man wahrscheinlich durch Übung lernen, wenn man nämlich mit dem normalen literarischen Verständnis in die Fantasy einsteigt, kracht es ordentlich im Gebälk des Verständnisses.

Lewis Smith, Warum die Gepardin fremdgeht

andreas.markt-huter - 24.01.2011

Buch-CoverBesonderheiten aus der Welt der Tiere haben immer schon das Interesse der Menschen erregt und nicht umsonst zählen Tierdokumentationen zu den beliebtesten Themensendungen im Fernsehen.

Der bekannte englische Wissenschaftsjournalist Lewis Smith präsentiert in seinem Sachbuch ?Warum die Gepardin fremdgeht auf spannende Weise erstaunliche neue Erkenntnisse der Wissenschaft.

Thomas Brunnsteiner, Taten

andreas.markt-huter - 19.01.2011

Buch-CoverManchmal werden Helden so wild, dass der Autor sie unter besondere Obhut nehmen muss.

Thomas Brunnsteiner schreibt in seinem Vorwort an den Leser, dass er sich keine Sorge um den Helden machen müsse, dem Helden gehe es auch nach seinem Abenteuer den Umständen entsprechend gut.

Gregor Mayer / Bernhard Odehnal, Aufmarsch

andreas.markt-huter - 18.01.2011

Buch-CoverWenn in Österreich ein Buch über die rechte Gefahr in Osteuropa erscheint, so sollte man sich vor der Lektüre in Erinnerung rufen, dass Österreich als bisher einziges Land von der EU mit Sanktionen bedacht worden ist, weil die rechte Gefahr offensichtlich Regierungssitze erklommen hatte.

Je nach Standpunkt kann man davon ausgehen, dass das Braune wie selbstverständlich in jedem Staat vorhanden ist oder dass es schrecklicherweise gerade über Nacht wieder einmal entstanden ist.

Wolfgang Hug, Wissen, wo Barthel den Most holt

andreas.markt-huter - 17.01.2011

Buch-CoverSprichwörter und Spruchweisheiten sind gleichsam Kürzel unserer Sprache, sie haben eine inspirierende Wirkung und regen nicht selten Erkenntnisse im eigenen Erfahrungshorizont an.

Wolfgang Hug lädt uns mit seiner kleinen Kulturgeschichte Geflügelter Worte ein, auf eine spannende literarische Reise durch die ?Herkunfts- und Sinngeschichte von Geflügelten Worten.

Günther Kaip, Im Fahrtwind

andreas.markt-huter - 17.01.2011

Buch-CoverIm Fahrtwind stellen sich Frisuren oft zu merkwürdigen Gebilden auf, Gesichter verzerren sich zu einem schlüpfrigen Grinsen und manchmal stehen Teile ab, die sonst nicht wahrgenommen werden.

Günter Kaip stellt seine Geschichten mit voller Brust in den Fahrtwind, wir erkennen ihre Struktur und freuen uns über diese Deformierungen, die dabei entstehen.

Birgit Schwaner, Held Lady Mops

andreas.markt-huter - 17.01.2011

Buch-CoverUnter jeder Geschichte, und seien ihre Untiefen noch so mikroskopisch klein, steckt eine Subgeschichte. Darin ist wie bei einem elektronischen Dokument verborgen, wie der Text zusammengesetzt ist und welchen Einstellungen er unterliegt.

Birgit Schwaner lässt auf den ersten Blick den Oberflächentext weg und erzählt darunter, was es mit einem solchen Über-Text alles auf sich haben könnte. Zu diesem Zweck führt sie Helden ein, Handlungen, Zeitgefüge und dramaturgische Verknotungen.

Walter Wippersberg, Vierzehn Monate Vierzehn Jahre

andreas.markt-huter - 17.01.2011

Buch-CoverManche Autofahrer schwärmen vom Fahrtenbuch, das eine Fahrt hintennach erst zu einem Erlebnis macht, manche Autoren schwören auf das Tagebuch, das den Tag erst hintennach zu einem bemerkenswerten macht.

Walter Wippersberg hält sich lieber an das Leben, Filme machen und Romane schreiben, aber manchmal muss auch er pure Aufzeichnungen bewältigen, um den Kontakt zur Gegenwart nicht zu verlieren. Ein interessanter Kompromiss ist das Buch vierzehn Monate, vierzehn Jahre, darin sind wahllos konzentrierte Monate vorgestellt, die in ihrer Erstfassung in der geheimnisvollen Zeitschrift "99" abgedruckt worden sind.