Belletristik und Sachbücher

Oswald Egger, Die ganze Zeit

andreas.markt-huter - 07.12.2010

Buch-CoverImmer wieder seufzt jemand, er habe die ganze Zeit gewartet oder sie habe die ganze Zeit daran gedacht. Aber was ist diese ganze Zeit, wie lange dauert sie, wie umfangreich ist sie?

Oswald Egger, der Meister kühner poetischer Projekte, hat sich über die ganze Zeit drüber getraut. Sein Befund ist über siebenhundert Seiten stark. Und in dieser ganzen Zeit kommt so gut wie alles vor, was man sich in Erwartungsposition ausdenken kann.

Thomas Bremer / Titus Heydenreich (Hrsg.), Zibaldone, No 49

andreas.markt-huter - 06.12.2010

Buch-CoverOft muss man ein paar Schritte zurückgehen, um einen frischen Blick auf einen Gegenstand zu entwickeln.

Die Zeitschrift Zibaldone, was in Anlehnung an die Aphorismen von Giacomo Leopardi etwa Sammelsurium bedeutet, wird in Halle und Erlangen redigiert und in Tübingen publiziert. Interessant ist zweimal im Jahr, was aus dieser Fernvermessung an neuen Erkenntnissen der italienischen Gegenwartskultur herauskommt.

Hans Perting, Gläserner Hofnarr

andreas.markt-huter - 06.12.2010

Buch-CoverIn einem Glas sitzt der Dichter, leicht durchgeschüttelt wie der Wein vor einer Verkostung, man kann noch nichts über den Geschmack sagen, der flüssige Dichter jedenfalls schaut besinnlich hoffnungsvoll aus dem Glas.

In einer Zeichnung im Lyrik-Band Hans Pertings schaut der Autor aus dem Glas als souverän der Realität. Einerseits werden seine persönlichen Züge ohne Tarnung wahrgenommen, andererseits klingelt das schelmische Glöcklein des Hofnarren zu den Äußerungen. Zerbrechlich, transparent, ironisch, so wollen die Gedichte Hans Pertings sein.

Klaus Niedermair, Recherchieren und Dokumentieren

h.schoenauer - 06.12.2010

Buch-CoverDie Triebfeder allen Tuns ist die Neugierde, diese kann oft so ungezähmt auftreten, dass es sich lohnt, sie durch einige vernünftige Überlegungen zu kanalisieren und zu zähmen.

Klaus Niedermairs Buch über das Recherchieren und Dokumentieren löst grenzenlose Neugierde aus, stellt es doch nichts anders vor als den vernünftigen Zugang zur Welt.

Delia Müller, Tiroler Identitäten - Herbert Rosendorfer

h.schoenauer - 02.12.2010

Buch-Cover

In der Serie "Tiroler Identitäten" des Innsbrucker Kyrene Verlages werden kulturell bemerkenswerte Personen und Einrichtungen vorgestellt, die dem Land eine gewisse historische Unverwechselbarkeit verpasst haben.

Herbert Rosendorfer gehört zweifelsfrei zu diesen Künstlern, die dem Land einen gewissen skurrilen Geist eingehaucht haben, auch wenn er einen Großteil seines Lebens in Bayern verbracht hat.

Peter Paul Wiplinger, Schriftstellerbegegnungen 1960-2010

andreas.markt-huter - 01.12.2010

Buch-CoverWie jede Geschichte ist auch die Literaturgeschichte etwas äußerst Unruhiges, das ständig neu geschrieben werden muss. Eine recht aufregende Form, sich dem literarischen Geschehen einer Epoche zu nähern, ist die Präsentation von Insider-Wissen mit persönlicher Note.

Zum Unterschied vom Börsenhandel, wo Insider-Geschäfte streng verboten sind, ist der Austausch von geheimnisvollen Botschaften untereinander das Lebenselixier der Schriftstellerinnen und Schriftsteller.

Bessa Myftiu, An verschwundenen Orten

h.schoenauer - 29.11.2010

Buch-CoverManche Orte sind untrennbar mit der eigenen Kindheit verbunden. Verschwindet die Kindheit, verschwinden auch die maßgeblichen Orte dafür.

Bassa Myftiu geht in ihrem Roman verschwundenen Orten während der Zeit des albanischen Kommunismus nach. Dabei schickt sie eine Ich-Erzählerin durch die Erinnerungsfelder eines Stadtviertels in Tirana. So werden Szenen aus dem alten Regime kurz ausgeleuchtet, tauchen seltsam sperrig ins Bewusstsein und verschwinden dann wieder samt der evozierten Ausstattung.

Fabian Faltin, Gute Macht

h.schoenauer - 29.11.2010

Buch-CoverManche Namen lösen schon bei der bloßen Aufrufung ein ganzes Programm aus. So geht bei Heidi jeweils ein Heimatfilm ab, während wir Leser bei Kirk sofort in die Zukunft oder gar in den Weltraum gebeamt werden.

Fabian Faltin beginnt seinen Roman mit der Verbunkerung des Helden Kirk. Kirk ist virtuell völlig vernetzt, allerdings ist ihm die Umwelt abhanden gekommen. Eine Weltkatastrophe scheint im Anmarsch zu sein oder ist vielleicht schon ausgebrochen, jedenfalls hat sich Kirk in seinem Bungalow eingebunkert und versucht, Nachrichten auszuspähen.

Peter Landerl, Stromabwärts

h.schoenauer - 29.11.2010

Buch-CoverGute Geschichten sind meist durch eine gemeinsame Fließrichtung untereinander verknüpft, wie ein Strom rinnen die einzelnen Episoden abendfüllend dahin, und tauchen schließlich unter im Meer des Geschichtenschatzes.

Peter Landerl lässt in seinen zehn Erzählungen seine Figuren entlang der Flüsse ihrem Ziel entgegensteuern, Haupt-Arm der Geschehnisse ist dabei die Donau, die gleichsam den gesamten Kontinent durchflutet.

Gert Müller, Wie Sand im Licht des Mondes

andreas.markt-huter - 29.11.2010

Buch-CoverKulturelle Botschaften gehen oft geheimnisvolle Wege. So lebt einer der besten Kenner des Nomaden-Volkes der Tuareg in Innsbruck.

Vielleicht bestehen überhaupt seltsame Verbindungen zwischen den Tuareg und den Tirolern, beide Kulturen müssen sich den Herausforderungen der modernen Zeit stellen und ihre Bräuche retten, modifizieren und anpassen, ohne sich dabei aufzugeben.