Belletristik und Sachbücher

Mario Wurmitzer, Im Innern des Klaviers

h.schoenauer - 27.05.2020

mario wurmitzer, im inneren des klaviersWas geschieht, wenn jemand im Märchenton „steckenbleibt“ und die kaputte Welt nur mit märchenhaften Satzformeln zusammenzukleben vermag?

Mario Wurmitzer erzählt einen politischen Thriller als skurriles Märchen. „Im Innern des Klaviers“ zeigt eine Königstochter und einen Lebenskünstler auf der Flucht vor einem repressiven System. Nach außen hin mag das Staats-Klavier vielleicht staatstragende Töne ausspucken, wer im Innern dieses Machtinstruments sitzen muss, ist zum Auswandern genötigt.

Stanislav Struhar, Die Gabe der Hoffnung

h.schoenauer - 25.05.2020

stanislav struhar, die gabe der hoffnungEs gibt Wörter, die sind frühlingshaft hell und zuversichtlich, Gabe und Hoffnung gehören dazu, und wenn der Name Stanislav Struhar fällt, löst sich jede Düsternis aus der Literaturgeschichte und es wird plötzlich Licht.

Stanislav Struhar stellt seine Romanfiguren gerne in ein unauffälliges Ambiente, worin die Mehrsprachigkeit gang und gäbe ist. Seine Helden haben keine Zeit, sich mit Sprachproblemen lange aufzuhalten, weil sie miteinander reden wollen und deshalb auf Anhieb in eine herzliche Universalsprache finden.

Thomas Stangl, Fremde Verwandtschaften

h.schoenauer - 22.05.2020

thomas stangl, fremde verwandtschaftFür das Ausräumen einer Schatztruhe gibt es keine verlässlichen Richtlinien. Genauso wenig ist geregelt, wie man einen Roman voller Schätze ausräumen und im Kopf installieren soll.

Thomas Stangl stellt für „Fremde Verwandtschaften“ ein Roman-taugliches Gerüst auf, um seine Hundertschaften von Kleinessays zur Lage der Dinge und Verhältnisse in der Welt überschaubar zu installieren.

Jonathan Perry, Scherben

h.schoenauer - 18.05.2020

jonathan perry scherbenScherben sind ein faszinierendes Gebilde voller Widerstand und Querköpfigkeit. Meist sind sie Elemente aus einem größeren Ganzen, das zu Bruch gegangen ist, oft liegen sie in trockenem Gelände herum und lösen bei gutem Sonnenlicht heftige Waldbrände aus. Und kaum geht man barfuß, tritt man sich trittsicher etwas ein, was sich spontan in einem Schmerzseufzer entlädt.

Jonathan Perry hat poetische Scherben ausgelegt, die durchaus scharfkantig wie ihre physikalischen Wiedergänger als Poetische Scherben aufstacheln und irritieren sollen. Dabei hält sich der Autor durchaus an das Sprichwörtliche nach dem Motto „Scherben bringen Glück“.

Klaus Lohrmann, Die Babenberger und ihre Nachbarn

andreas.markt-huter - 15.05.2020

klaus lohrmann_die babenberger„Dieses Buch beschäftigt sich mit den Babenbergern und ihren Nachbarn. Eine der Entwicklungslinien erreicht ihr Ziel, wenn im Herrschaftsgebiet der Babenberger die »Unsrigen« leben und diese sich den Bayern entfremdet haben.“ (S. 13)

Klaus Lohrmann erzählt die 270-jährige Geschichte der Babenberger in Österreich, vor allem aber das Verhältnis und die Beziehungen der Babenberger zu ihren Nachbarn. Darüber hinaus muss der Herrschaftsraum „Ostarrichi“ aber auch als Teil eines von den Königen und Kaisern regierten Verbandes betrachtet werden, die sich für die Ordnung und Ökumene in ihrem Reich verantwortlich sahen.

Susanne Wiesinger, Machtkampf im Ministerium

andreas.markt-huter - 13.05.2020

susanne wiesinger, machtkampfEin sogenanntes Krater-Buch löst eine heftige Verwirblung eines Themas aus, ohne letztlich etwas zu verändern. In der Fläche der Vergangenheit freilich sind solche Krater-Bücher als Einschläge lange sichtbar. Sie zeugen davon, wie zu einem gewissen Zeitpunkt staatstragend diskutiert worden ist.

Als beispielhafte Krater-Bücher gelten etwa Josef Haslingers „Politik der Gefühle“ (1987), Robert Menasses „Sozialpartnerschaftliche Ästhetik“ (1990) oder im pädagogische Bereich Niki Glattauers „Der engagierte Lehrer und seine Feinde“ (2010).

Winfried Wolf, Mit dem Elektroauto in die Sackgasse

andreas.markt-huter - 11.05.2020

winfried wolf elektroauto„Es ist an der Zeit, die Offensive zugunsten des Elektroautos in einen dreifachen Zusammenhang zu stellen: Es handelt sich dabei erstens um einen weiteren Schritt zur Intensivierung einer Mobilitätsorganisation, bei der immer mehr Menschen vom Auto abhängig gemacht werden.“ (S. 8)

Das Elektroauto ist derzeit in aller Munde und wird auch vielfach umworben und gefördert. Winfried Wolfs Analyse und Darstellung zeigt auf, dass die Hoffnung, den Klimawandel und die Verkehrsprobleme mit Hilfe des Elektroautos lösen zu können, in keiner Weise gerechtfertigt ist.

Ansgar Hüls / Jost Schneider, Korrigieren wie ein Profi ... in Deutsch

andreas.markt-huter - 08.05.2020

ansgar hüls_korrigieren wie ein profi deutsch„Von einer systematischen und gründlichen Vermittlung professioneller Korrekturkompetenzen kann häufig keine Rede sein. In der Praxis dominiert nicht selten das ungesteuerte Learning by Doing oder ein Imitationslernen, bei dem die Korrekturstile und –gepflogenheiten von befreundeten Kollegen mehr oder minder unhinterfragt übernommen und nachgeahmt werden.“ (S. 5)

Anhand von Musterkorrekturen zu ausgewählten Schularbeiten zu typischen Themen des Deutschunterrichts zeigt das Sachbuch gezielt auf, wie Schularbeiten professionell und gründlich korrigiert werden können.

Helmuth Schönauer, Buch in Pension

andreas.markt-huter - 06.05.2020

helmuth schönauer pension„Jeder, der von Helmuth Schönauers fünftausend Buchbesprechungen erfährt, fragt sich, wie schreibt man fünftausend Buchbesprechungen, und wieso tut man das.“ (S. 5)

Auch nach seiner Pensionierung beschäftigt sich der Tiroler Schriftsteller Helmuth Schönauer mit literarischen Neuerscheinungen zwar mit einem besonderen Blick auf den Tiroler Literaturbetrieb ohne aber internationale Besonderheiten aus dem Auge zu verlieren.

Jörg Magenau, Bestseller

h.schoenauer - 04.05.2020

bestsellerBestseller sind Bücher, die eine Zeitlang in aller Munde sind und deshalb die zögerliche Leserschaft in die Bibliothek locken. Viele Erstkontakte zu den Lesern verdanken wir Bibliothekare den Bestsellern, denen wir freilich Euphorie-begrenzt begegnen.

Jörg Magenau sucht aus den fast unendlich vielfältigen Angeboten jeder Saison jene deutschsprachigen Bücher heraus, die seit 1945 ein sagenhaftes Motiv in die Literatur gebracht und seinerzeit die Diskussion geprägt haben. Daraus entsteht eine Literaturgeschichte aus Bestsellern mit Bestsellern und für Leute, die auf Bestseller abfahren.