Klicken Sie hier für die Erweiterte Suche ...

robert prosser, phantomeJedes geniale Kunstwerk hat einen Karabiner eingebaut, mit dem es sich um den Hals des Lesers schlingt wie ein Mühlstein, mit dem es aber auch den Leser sichert in einer unermesslich stabilen Felswand der Fiktion.

Robert Prosser hat mit seinen „Phantomen“ ein geniales Kunstwerk der Aufklärung und Nacharbeitung des „Bosnien“-Krieges geschrieben. Sein Karabiner, mit dem er an uns Leser andockt, ist die Welt der Graffiti. Jeder, der schon einmal das „Phantom“ Graffiti gesehen hat, ist von einem Gefühl des Verdrängens, der Neugier oder Ablehnung unterfüttert, nur die wenigsten machen sich Gedanken, wer hinter den „Graffs“ stecken könnte und was er damit bezweckt.

hannes hofbauer, kritik der migration„Es war das sprichwörtliche Tüpfelchen auf dem »i«, als die Chefin der deutschen Regierung, Angela Merkl, unter aufmunternden Zurufen aus Unternehmer- und Kirchenkreisen im Hochsommer 2015, die Migrationsschleuse für Muslime aus dem Nahen Osten öffnete. Das Kapital hoffte auf billige Arbeitskräfte und die Kirchen lieferten das ideologische Beiwerk der Menschlichkeit.“ (S. 7)

Der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Hannes Hofbauer geht der aktuell brisanten Frage zur Migration nach und bietet mit seinem distanzierten, kritischen Blick neue Einblick in die Geschichte, Ursachen und Auswirkungen von Migration.

selim Özdogan, wo noch licht brenntWann immer die Wörter „türkisch“ und „deutsch“ in einem Satz zusammenstoßen, besteht für den Autor große Gefahr, gesucht, entführt und eingesperrt zu werden.

Selim Özdogan wendet sich unverfroren klar dem Thema der türkisch-deutschen Verhältnisse zu, er geht freilich allem Politischen aus dem Weg und nimmt das unscheinbarste Wesen beider Kulturen als Heldin: Gül ist eine vom Leben abgehärtete Frau, die im Ruhestand Bilanz zieht und unter den Familienmitgliedern dort nachschaut, „wo noch Licht brennt.“

richard holmes, der 2. weltkrieg„Das vorliegende Buch bietet eine leicht zugängliche Übersicht, die lange gefehlt hat. Es zeigt, wie der Krieg aus der glimmenden Asche des vorangegangenen auflodern konnte, und geht dabei nicht nur ausführlich auf das gefährliche Erbe des Ersten Weltkrieges in Europa ein, sondern es berücksichtigt auch, welche Auswirkungen in Japan die Unzufriedenheit mit den Ergebnissen der eigenen Teilnahme hatte.“ (S. 8)

Das illustrierte Sachbuch „Der Zweite Weltkrieg“ schildert nicht nur die Ereignisse und Kriege des Zweiten Weltkriegs, sondern bettet diesen gezielt in eine erklärende Vorgeschichte und Folgeschichte ein, in denen die Ursachen für den Ausbruch des Krieges und die Entwicklungen und Auswirkungen in den Jahren nach Kriegsende aufgezeigt werden.

markus köhle_jammern auf hohem niveauDie Sprache ist durchaus menschlich wie die Menschen, die sie verwenden, deshalb trinkt sie selber gerne was und springt den Angetrunkenen leicht und im 3-D-Format von der Zunge. Auch ihr Niveau ist dabei höchst beachtlich und erhöht, sitzen die Sprach-Helden doch meist etwas abgehoben von der Umwelt auf Barhockern.

Markus Köhle, der Meister von Poetryslam und User dynamischer Satzbögen, verschafft mit seinem Barhocker-Oratorium diesen täglich in den Bars anströmenden Erkenntnissen, Schicksalen und Planungen ein Forum, von dem aus die Sätze in den Weltraum oder zumindest an die Bardecke geschossen werden können.

paul theroux, ein letzes mal in afrikaIn der Reiseliteratur kennen wir im Extrem bunte touristische Anmachen und Kriegsberichterstattung. Unter die Haut fährt uns freilich das Mittelding, eine Überlandreise auf einem Pulverfass, eine Erklärung für den nächsten Krieg.

Paul Theroux gilt als der Reiseschriftsteller der westlichen Welt. Er hat in den letzten Jahrzehnten nicht nur so gut wie alle Kontinente bereist, er liest auch andere Literatur über jene Länder, die er bereist, und macht sich bei jedem Bild Gedanken darüber, welcher Perspektive seine Darstellung Macht verleiht. In seinen Schreibwerkstätten und Referaten, die er oft in diesen Ländern hält, empfiehlt er den jungen Dichtern, sich weniger mit Gedichten wegzudröhnen, sondern vielmehr mit offenen Augen zu beschreiben und zu erzählen. Immer wieder weist er auf die Wichtigkeit „trivialer Beobachtungen“ hin. (300)

miroslav krleza, die fahnenDie wirklich wahnsinnigen Bücher dieser Welt kann man nicht rezensieren. Man kann nur eine Art Notizzettel der Ermunterung abliefern, dass sich die Sicht auf das eigene Leben verändert, wenn man so ein Buch liest.

„Die Fahnen“ von Miroslav Krleža lassen sich im doppelten Sinn des Wortes verstehen. Einmal sind es die patriotischen Tücher, die je nach Regierung und Regime ausgetauscht und frisch aufgehängt werden müssen, andererseits sind sie eine Vorstufe zu einem Roman, diese Fahnen weisen auf die Vorläufigkeit und Reparaturbedürftigkeit der Darstellung hin.

Gertraud klemm, erbsenzählenIm Märchen liegt die Prinzessin mit Eigenwillen auf der Erbse, und scannt mit dem Hintern die Unebenheiten ab. Wenn hingegen eine selbstbewusste Frau der Gegenwart die Unebenheiten der Gesellschaft mit offenen Sinnesorganen scannt, wird ihr das als „Erbsenzählerei“ ausgelegt.

Gertraud Klemm schickt die Heldin Annika in das Zwischenreich der Gesellschaftsschichten. Die dreißigjährige Icherzählerin lebt gerade mit dem humanistisch gebildeten alten Sack Alfred und dessen Sohn Elias lose zusammen. Sie begleitet diesen Elias auf den Fußballplatz und merkt, dass alles außer dem Ball unrund ist. Sie selbst wird als Stieftussi angesprochen und hat außer Transportdienste nichts beim Kind verloren.

bernhard hüttenegger, beichte eines alten narrenBei autobiographischen Texten stellt sich dem Leser immer die brisante Frage: Wie zufrieden und bescheiden ist der Autor trotz seines gewaltigen Lebens geblieben? Denn machen wir uns nichts vor, jedes Leben wird überdimensioniert wichtig, sobald es aufgeschrieben wird.

Bernhard Hüttenegger rüstet sich klug gegen den Größenwahn beim Rückblick auf das Leben. Das fängt schon damit an, dass er die Romanform wählt, worin bekanntlich alles augenzwinkernd-verschrägt dargestellt ist, und setzt sich fort mit der die Figur des alten Narren, der die Dinge zuerst in Echtzeit zurechtklopft und später als Chronik.

julien gracq, das abendreichMagische Bücher, die uns ungefragt in den haptischen Textkorpus hineinziehen, haben meist selbst ein außergewöhnliches Schicksal.

Als Julien Gracq in den Sommerferien 1953 mit der Niederschrift des „Abendreichs“ beginnt, weiß er noch nicht, dass er den Roman nicht vollenden wird. Er ist Lehrer für Geographie und kann es kaum noch erwarten, im Herbst wieder zu unterrichten.