Kinder- und Jugendbücher

Laura Bednarski, Paulchen und Pieks: Heute vertragen wir uns wieder!

andreas.markt-huter - 21.11.2020

laura bednarski, paulchen und pieks„Paulchen und Pieks sind allerbeste Freunde! Im Waldkindergarten haben sie immer viel Spaß zusammen. Paulchen hilft Pieks beim Klettern … und zeigt ihm die besten Verstecke hinter dem Holunderbusch.“

Paulchen, der kleine Fuchs, und Pieks, der kleine Igel, machen alles gemeinsam und verbringen viel Zeit miteinander. Aber auch in der besten Freundschaft kommt es mitunter zu Spannungen und Streit. Eine Geschichte vom Entschuldigen aber auch Verzeihen, weil alle einmal etwas machen, was nicht in Ordnung ist.

Lian Hearn, Die Legende von Shikanoko - Herrscher der acht Inseln

andreas.markt-huter - 19.11.2020

lian hearn, die legende von shikanoko„»Nun lautet dein Name Shikanoko – Kind des Hirsches.« Eine entfernte Erinnerung durchwehte ihn – ein Hirschkalb, die Stimme seines Vaters –, und er wusste, dass er niemals einen anderen Namen annehmen würde. Dann sank er in einen tiefen Schlaf.“ (S. 32)

Wie durch ein Wunder gelingt es dem sechzehnjährigen Kazumaru dem Mordanschlag seines Onkels mit Hilfe eines Hirsches zu entkommen, der sich vor den Jungen wirft und den Sturz in den Abgrund mit seinem Leib dämpft. Mit Hilfe eines magischen Zaubers wird Kazamuru mit dem Hirsch verbunden und nun Shikanoko genannt.

Dorling Kindersley (Hg.), Wissen. Geschichte

andreas.markt-huter - 17.11.2020

wissen geschichte„Die ersten modernen Menschen lebte vor etwa 200000 Jahren in Afrika. 100000 Jahre später begannen sie sich allmählich über die ganze Erde auszubreiten. Ab etwa 9000 v. Chr. bauten die Menschen Siedlungen und betrieben Ackerbau und Viehzucht. Schließlich entwickelten sich erste große Zivilisationen – zunächst im Nahen Osten und in Ägypten, später auch in Europa, Indien und China. (S. 7)

„Wissen Geschichte“ erzählt die Geschichte der Welt in fünf großen Abschnitten von der Urzeit mit dem Auftreten der ersten menschlichen Vorfahren bis ins 21. Jahrhundert mit einem Ausblick in die größten Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit.

Mario Giordano, Ein Huhn, ein Ei und viel Geschrei

andreas.markt-huter - 14.11.2020

mario giordano, ein huhn„War das eine Sommernacht! Lauschig warm, alles am rechten Platz, der Mond spiegelte sich im Schmoddertümpel, die Mücken waren zu schlapp zum Stechen und die ganze Welt duftete nach Heu und Hühnerkacke.“

Die Nacht bricht heran auf dem friedlichen Bauernhof. Die Katze schleicht über die Dächer, die Frösche geben ein kleines Konzert und die Eulen drehen ihre Runden. Auch im Stall begeben sich alle zur Nachtruhe. Nur Lulu, die jüngste Henne, hat einen schlimmen Alptraum und träumt, dass jemand ihr allererstes Ei gestohlen hat.

Gustav Schwab, Ilias

andreas.markt-huter - 12.11.2020

gustav schwab, ilias„[…] aber dennoch lohnt es sich, den wichtigsten und wirkungsreichsten Sagenkreis der Antike, die in den homerischen Epen »Ilias« und »Odyssee« dichterisch gestalteten Geschichten von und um Troja und ihre Helden, zu kennen. Denn im Theater und im Opernhaus, in Museen auf antiken Vasen und neuzeitlichen Gemälden, in Comics und im Film begegnen uns auch heute immer wieder Figuren und Motive der trojanischen Mythen …“ (S. 4)

Der Krieg um Troja vermag schon seit mehr als 2500 Jahren seine Leserinnen und Leser zu faszinieren. Gustav Schwabs „Ilias“ greift über Homers Epos hinaus und erzählt die Sagen rund um Troja von der Entstehung der Stadt bis zu ihrer Zerstörung.

Verena Müller / Erika Stoifl, Deutsch - Richtig lernen – gezielt trainieren!

andreas.markt-huter - 10.11.2020

müller, deutsch„Uns Autorinnen, beide Volksschullehrerinnen, war es ein Anliegen, für dieses Übungsbuch ansprechende und abwechslungsreiche Aufgaben zu erstellen, die ihr Kind mit Freude schaffen kann und die spielerisches und lustvolles Lernen ermöglichen, ohne dabei die geforderten Lernziele und Kompetenzen den Augen zu verlieren.“ (S. 3)

Die einzelnen Aufgaben decken gezielt alle Teilbereiche des Lehrplans für den Deutschunterricht ab, wie z.B. Hören, Sprechen, Miteinander-Reden, Lesen, Rechtschreibung, Sprachbetrachtung und das Schreiben von Texten.

Katja Reider, Das kleine Nickerchen

andreas.markt-huter - 07.11.2020

katja reider, das kleine nickerchen„Hallo du, ja, du mit den müden Äuglein! Rutsch mal etwas näher! Noch ein Stückchen! Ja, so ist es gut! Ich möchte dir jemanden vorstellen: Schau, das ist das kleine Nickerchen!“

Das kleine Nickerchen wohnt im Schlummerland und bringt den kleinen Kindern ihren Schlaf, aber nicht nur in der Nacht, sondern auch in den Schlafpäuschen am Tag. Wenn die Kinder müde werden, dann weiß man, dass das kleine Nickerchen seine Finger im Spiel gehabt hat.

John Woodward u.a., Geografie visuell erklärt

andreas.markt-huter - 05.11.2020

john woodward, geografie visuell erklärt„Eine Leidenschaft für Geografie offenbart Neugier auf die Vorgänge und Zusammenhänge unseres wunderschönen Planeten und ist ein großer Vorteil in der heutigen schnelllebigen Welt. Dieses Buch stellt die wesentlichen Teilbereiche der Geografie vor und gibt somit allen Interessierten die Möglichkeit, die Phänomene und Prozesse in unserer Welt genauer zu erforschen.“ (S. 6)

„Geografie visuell erklärt“ will nicht nur eine umfangreiche Ansammlung von Fakten und Zahlen bieten, sondern vor allem Themen und Ideen aufgreifen und komplexe Sachverhalte wie Ökosysteme, Globalisierung, Nachhaltigkeit und Klimawandel aber Plattentektonik, Verwitterung, Erosion u.a. verständlich machen und näherbringen.

Julia Boehme, Das kleine Muffelmonster - Besuch auf vier Pfoten

andreas.markt-huter - 03.11.2020

julia boehme, das kleine muffelmonster„Menno! Mit einem Mal steht das Muffelmonster mitten in Moritz‘ Zimmer. Die Fäuste geballt, die Ohren zurückgelegt – so richtig mies gelaunt. Moritz kennt das schon. Denn immer, wenn es schlechte Laune hat, taucht das Muffelmonster bei ihm auf.“ (S. 10)

Eines Tages erhält Moritz plötzlich Besuch vom Muffelmonster, das nur er sehen kann. Es erscheint immer dann, wenn es besonders schlechte Laune hat. Wenn sich seine Stimmung verbessert, wird das Muffelmonster zunehmend blasser und Moritz muss aufpassen, dass es nicht verschwindet.

Isabella Benischek u.a., Mathematik 2. Klasse Volksschule

andreas.markt-huter - 31.10.2020

isabella benischek, mathematik für die zweite Klasse Volksschule„[…] das Buch […] deckt die Lehrplaninhalte und Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in der zweiten Schulstufe erwerben sollen, schrittweise und auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen ab.“ (S. 3)

Auf der Grundlage moderner didaktischer Erkenntnisse und Methoden wird der Lehrplan in Mathematik der 2. Klasse Volksschule den Kindern systematisch nähergebracht. Dabei bieten die beiden liebenswürdigen Figuren Teo und Tia zu Beginn einer jeden Aufgabenserie hilfreiche Hinweise und unterschiedliche Lösungsstrategien.