Kinder- und Jugendbücher

José Sanabria / Maria Laura Diaz Dominguez, Ein Blatt im Wind

andreas.markt-huter - 24.11.2018

jose sanabria, ein blatt im wind„Ich kam eines frühen Morgens zur Welt, an einem großen, kalten Ort. Dort waren noch andere Neulinge wie ich, und wir wärmten uns gegenseitig. Bald sollten wir unser neues Zuhause finden. Wir freuten uns auf diesen besonderen Augenblick.“

Jeden Tag finden Millionen von Zeitungen auf der ganzen Welt ihren Weg in die Häuser der Menschen. Ihr Schicksal ist meist kurz und dennoch oft sehr unterschiedlich. Wie abenteuerlich das Leben einer Zeitung sein kann, zeigt das Bilderbuch „Ein Blatt im Wind“.

Tomoko Ohmura, Schlaft recht schön!

andreas.markt-huter - 22.11.2018

tomoko ohmura, schlaft recht schönDer Winter steht vor der Tür und die großen und kleinen Tiere beginnen sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Ob von den kleinen Marienkäfern bis zu den großen Braunbären, alle versuchen sich in einem kuscheligen Nest vor der nahenden Kälte zu schützen.

Dabei tragen die einzelnen Tiere sehr menschliche Züge, wenn sie gemeinsam fleißig nach verschiedenen Materialien für ihr Nest suchen und zusammentragen, um am Ende gemütlich zusammen zu kuscheln.

Judith Rossell, Stella Montgomery und die bedauerliche Verwandlung des Mr Filbert

andreas.markt-huter - 20.11.2018

judith rossel, stella montgomery„Stella fühlte, wie sich die Härchen in ihrem Nacken aufstellten. Das musste die Ruhmeshand sein, von der die Einbrecher gesprochen hatten. Schon allein der Name hatte gruselig geklungen; die Hand selbst sah furchtbar aus. Offenbar bewirkte sie, dass alles schliefen und nicht aufwachten.“ (38)

Stella Montgomery ist ein Waisenkind, das bei ihren schrulligen Tanten ein Aschenputteldasein lebt. Die drei merkwürdigen alten Damen kümmern sich mehr streng als liebevoll um sie und quälen sie mit Handarbeiten, Französischunterricht und Klavierspiel. Stella begleitet ihre Tante und deren Zofe Ada wieder einmal auf eine langweilige Kur, die sie diesmal ins Hotel Majestic im kleinen Städtchen Withering-by-Sea führt. Sie ahnt nicht, dass sie diesmal Zeugin eines finsteren Verbrechens wird.

Marion Deuchars, Malen und Zeichnen wie die großen Künstler

andreas.markt-huter - 17.11.2018

Maron deuchars, malen und zeichnen wie die großen Künstler„Jeder Künstler lernt, indem er die Arbeiten anderer anschaut, kleine Teile davon auswählt und dann in seinen Arbeiten umsetzt – sich also inspirieren lässt. Mit Hilfe der Künstler in diesem Buch entdeckst Du neue Arbeitsmethoden und neue Möglichkeiten des Bildermachens.“

Kinder lieben es zu malen und ihrer Fantasie mit Papier und Farben freien Lauf zu lassen. Marion Deuchars zeigt in ihrer spannenden Malschule für Kinder, wie sie auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Techniken ihre Fantasie umsetzen und zusätzlich beflügeln können.

Tom Schamp, Hoch hinaus

andreas.markt-huter - 15.11.2018

tom schamp hoch hinaus„Wer wohnt denn da? Mit jeder Seite, die du umklappst, steigst du in diesem Haus ein Stockwerk höher hinauf – bis zur Party unterm Dach. Es gibt viele Geschichten und fantastische Gestalten zu entdecken.“

Die jungen Leserinnen und Leser begleiten zwei Kinder auf ihrem Weg zu einer ausgefallenen Faschingsparty im siebten Stock eines Hochhauses. Auf der unterhaltsamen Reise von einem Stockwerk zum nächsten treffen die Kinder auf die unterschiedlichsten Menschen in märchenhaften und wunderbaren Umgebungen.

Caroline Bugler / Ann Kramer, u.a., Das Kunst-Buch

andreas.markt-huter - 13.11.2018

caroline bugler, das kunstbuch„Kunst ist ein Grundbaustein der Zivilisation – keine bedeutende Kultur oder Gesellschaft konnte auf sie verzichten. Im Verlauf der Geschichte nahmen künstlerische Werke alle möglichen Formen an und dienten unterschiedlichen Zwecken – und sie unterlagen einer ständigen Entwicklung.“ (12)

„Das Kunst-Buch“ bietet einen Überblick und Einblick in mehr als 25.000 Jahre Kunstgeschichte von der prähistorischen und antiken Kunst bis hin zur Moderne und in die Gegenwart werden alle wichtigen Entwicklungen vorgestellt und anhand zahlreicher Beispiele erläutert.

Alexander Sutherland Neill, Die grüne Wolke

andreas.markt-huter - 10.11.2018

a. s. neill, die grüne wolke„Schuld an dieser Geschichte ist ein Sonntagabendgespräch. »Heute Abend fällt mir keine Geschichte ein«, sagte ich. »Meine Phantasie ist eingetrocknet.« »Erzähl uns doch noch so eine Geschichte von Pyecraft, dem Millionär«, bat Betty. »Ich hab eine Idee für eine Geschichte«, sagte Michael. »Wir sind die letzten Menschen auf der Erde. Alle sterben, bloß wir nicht.« (S. 7)

Pycecraft der Millionär besucht mit seinem Luftschiff die Internatsschule Summerhill, weil er es satthat, immer nur Geld zu verdienen. Er will Abenteuer erleben und gemeinsam mit seinem Freund dem Schulleiter Neill und den Kindern den Höhenrekord von sechzehn Kilometern brechen. Neill lehnt zunächst ab, weil er zum Golf verabredet ist, lässt sich dann aber doch überreden, seine Schulkinder Betty, Bunny, Robert, Gordon, Evelyn, Jean, David und Michael zu begleiten. Als sie in sechzehn Kilometern Höhe die Sauerstoffmasken aufsetzen, bemerken sie plötzlich, dass die Wolken unter ihnen ganz grün sind.

Lissa Lehmenkühler, Porki - Ein Schweinchen sucht das Glück

andreas.markt-huter - 08.11.2018

lissa lehmenkühler, porki„Noch heute erzählen sich die Schweine, wie Mama Hausschwein bei seiner Ankunft quiekte. »Da kommt ja noch ein Kleiner! Horkus-Porkus – wer hat dich den hergezaubert?« Denn normalerweise brachte Mama Hausschwein immer nur zwölf Ferkel auf einmal zu Welt. Horkus-Porkus aber war die Nummer dreizehn.“ (S. 7)

Papa Hausschwein findet seinen Nachzügler winzig und auch sein Name „Horkus-Porkus“ ist ihm viel zu lang, weshalb ihn alle nur kurz „Porki“ rufen, außer sie schimpfen mit ihm, weil er statt seiner Hausaufgabe und seiner Hausarbeit viel lieber Unfug anstellt oder sehnsüchtig aus dem Fenster in die große Welt blickt, die er unbedingt einmal kennenlerne möchte.

Waldtraut Lewin, Römische Sagen

andreas.markt-huter - 06.11.2018

waldtraut lewin, römische sagen„Es war in grauer Vorzeit, als die Stammväter Roms aufbrachen und gen Westen fuhren über das Meer, hinter sich die himmelhoch lodernden Flammen ihrer zerstörten Heimatstadt Troja. Was aber war geschehen und wie war es zu dieser Katastrophe gekommen?“ (S. 9)

Beginnend mit den Irrfahrten und Abenteuern des Aeneas, dem sagenhaften Stammvater Roms über die Gründung der Stadt durch Romulus und Remus und die Zeit der Könige führt uns die römische Sagenwelt bis hin zu den Helden der Republik, der Bedrohung Roms durch die Gallier und schließlich zum Aufstieg Roms zur Weltmacht.

Oliver Jeffers, Hier sind wir

andreas.markt-huter - 03.11.2018

Oliver jeffers, hier sind wir„Oh, hallo. Willkommen auf diesem Planeten. Wir nennen ihn Erde. Die Erde ist eine Kugel, die im All schwebt und auf der wir leben. Wir sind glücklich, dass du uns gefunden hast, denn das Weltall ist wirklich groß.“

Wer sich in unserer Welt zurechtfinden will, muss wissen wo er steht. Da ist es zunächst einmal gut zu wissen wo Norden ist, was mit Hilfe des Polarsterns gut möglich ist. Wer mehr wissen will, sollte sich über den Ort unseres Planeten im Sonnensystem informieren, in dem sich die Erde gemeinsam zahlreichen anderen Planeten aufhält.