Kinder- und Jugendbücher

Emma Lidia Squillari, Alle in den Garten!

andreas.markt-huter - 25.07.2018

Titelbild: Emma Lidia Squillari, Alle in den Garten!„Das ist Bertram. Er ist schon alt. Und das ist Ernesto. Zusammen wohnen sie in einem kleinen Haus am Stadtrand. Ernesto hat einen riesigen Garten. Blumen und Büsche wachsen hier, aber auch Gemüse: Bohnen, Mangold, Zucchini, Zwiebeln und noch viel mehr.“

Der alte Ernesto liebt seinen Gemüsegarten, in dem er umgräbt und jätet, pflanzt und sät und in dem das schönste und schmackhafteste Gemüse weit und breit wächst. Sein kleines Gartenwunder spricht sich herum und schon bald kommen neugierige Besucher und beginnen die leckeren Früchte des Gartens zu verspeisen.

Franjo Terhart, Das Geheimnis der Amphore

andreas.markt-huter - 20.07.2018

Titelbild: Franjo Terhart, Das Geheimnis der Amphore„»Wir lösen den Fall allein! Wir übergeben den Brief nicht einem der sechs Ädilen, die für derartige Verbrechen zuständig sind. Das tun wir erst, wenn alles klar ist. Wenn wir den Fall gelöst haben. Fortuna fortes adiuvat – Den Tüchtigen hilft das Glück! Wir sind vier Freunde und wir schaffen es ganz allein, Dionysus doch noch zu seinem Recht kommen zu lassen.«“ (32)

Die vier Freunde und jungen Detektive Cornelia, Titus, Publius und Gaius beobachten wie ein ahnungsloser Passant von einem Jungen bestohlen wird. Als sie den Mann darauf aufmerksam machen, werden sie selbst von diesem beschuldigt. Aber so richtig spannend wird es, als Gaius von seiner Entdeckung berichtet: eine Amphore mit einem geheimnisvollen Papyrus.

Antje Damm, Was wird aus uns?

andreas.markt-huter - 16.07.2018

titel: Antje Damm, Was wird aus uns?„Seit ich sprechen und staunen kann, mache ich mir Gedanken über die Natur. Mein Vater hat mich schon als kleines Kind mit in den Wald genommen und mir unermüdlich die Namen von Tieren, Pflanzen und Pilzen beigebracht. Er meinte, man könne etwas besser schätzen, wenn man es benennen kann.“ (3)

Was ist das eigentlich, Natur? Was gehört alles zur Natur? Brauchen wir Natur überhaupt und welche Stellung hat darin der Mensch? Fragen nach der Natur führen rasch in philosophische Bereiche und zu den Grundlagen und Sinnfragen menschlicher Existenz.

Leon Gray, Startschuss für das große Rennen

andreas.markt-huter - 07.07.2018

titelbild: Leon Gray, Startschuss für das große Rennen„Ein Verbrennungsmotor wandelt die im Kraftstoff enthaltene Energie in eine mechanische Drehbewegung um. Das Rallyeauto der Nocke-Brüder hat einen V-12 Motor mit zwölf hohlen Zylindern, in denen sich jeweils ein Kolben auf- und abbewegt.“ (20)

Die beiden Zwillingsbrüder Tom und Tim Nocke beschließen am 50. Reifenheim-Rennen, dem beliebtesten Rallyerennen der Region teilzunehmen. Rekordhalter an Siegen ist ihr Vater Willi Nocke, der das Rennen fünfmal gewinnen konnte, aber vor 15 Jahren bei der Titelverteidigung ums Leben gekommen ist.

Michaela Sautner, Tirol - Kleines Land ganz groß

andreas.markt-huter - 03.07.2018

Titelbild: Michaela Sautner, Tirol - Kleines Land ganz groß„Vor unvorstellbar langer Zeit, als es auf der Erde noch keine Menschen gab, formte die Natur ein besonderes Land. Es war von gewaltigen Bergen umgeben, die es wie eine hohe Mauer schützend umstanden. Das Land im Gebirge, wie es später einmal genannt werden sollte …“ (6)

In 26 Kapiteln erzählt Michaela Sautner die wichtigsten Persönlichkeiten und Stationen aus der Geschichte des Landes Tirol. Von den Anfängen, weit vor jeder menschlichen Besiedlung, über die Zeit des berühmten „Ötzi“, die Römerzeit bis zur Gründung Tirols unter Graf Meinhard II. und weiter ins Mittelalter von Friedl mit der Lehren Tasche bis Kaiser Maximilian I. bis in die Neuzeit und die Gegenwart.

Philip Wilkinson / Neil Philip, Mythologie

andreas.markt-huter - 30.06.2018

„Jede Gesellschaft hat ihre ganz eigene Mythologie: Es geht dabei um Geschichten über Götter und Themen von universeller Bedeutung, von der Schöpfung bis zum Tod und darüber hinaus. Seit tausenden von Jahren erzählen Menschen sich diese Geschichten weiter, um ihrem Leben und der Welt, die sie umgibt, einen Sinn zu geben.“ (10)

Das umfangreiche Sachbuch zur Mythologie bietet nach einer Einführung in die Mythologie eine Reise durch die verschiedenen Regionen der Welt, beginnend mit der antiken Mythologie, weiterführend durch die Mythologie Europas, Asiens, Afrikas, Amerikas und Ozeaniens. Dabei werden neben zahlreichen Parallelen auch die jeweiligen Besonderheiten dargestellt.

Michael Ende / Max Kruse / Nele Moost u.a., Meine größten Bilderbuchhelden

andreas.markt-huter - 28.06.2018

titelbild: bilderbuchhelden„Dies ist der dumme August mit seiner Familie. Seine Frau ist die dumme Augustine, sie haben drei Kinder: den Guggo, die Gugga und das Guggilein. Außerdem haben sie einen Hund, der Moppel heißt, einen Papagei namens Lora und die Katze Semiramis.“ (aus: Die dumme Augustine)

Der Sammelband „Meine größten Bilderbuchhelden“ bietet fünf Geschichten der ganz großen Kinderbuchautorinnen und –autoren Deutschlands. Neben Michael Endes „Tranquilla Trampeltreu“ finden sich „Urmel sucht den Schatz“ von Max Kruse, „Die dumme Augustine“ von Otfried Preußler, „Dr. Brumm fährt Zug“ von Daniel Napp und „Alles mutig!“ von Nele Moost.

John Farndon, So funktioniert dein Körper

andreas.markt-huter - 26.06.2018

Titelbild: John Farndon, So funktioniert dein Körper„Willkommen im Körper! Es gibt große und klein, dicke und dünne Menschenkörper. Das, was sich in ihrem Inneren abspielt, ist aber immer gleich. Komm mit auf eine rasante Tour durch deinen Körper.“ (6)

Dreißig Fragen zu allen Bereichen des menschlichen Körpers von seiner Chemie über seinen Zellaufbau, die Atmung, das Blut bis hin zu Fragen wie Sehen funktioniert oder Riechen, Hören, Schmecken und Gehen. Das Buch bietet aber auch Antworten dazu, weshalb Kinder ihren Eltern ähnlich sehen, was Jungen von Mädchen unterscheidet oder wie ein Kind entsteht.

Neal Shusterman, Scythe - Der Zorn der Gerechten

andreas.markt-huter - 21.06.2018

titelbild: Neal Shusterman, Scythe - Der Zorn der Gerechten„Was für ein Glück, dass ich zu den Empfindungsfähigen zähle und meinen Zweck kenne. Ich diene der Menschheit. Ich bin das Kind, das zum Elternteil geworden ist. Das Geschöpf, das anstrebt, zum Schöpfer zu werden. Sie haben mir den Namen Thunderhead gegeben …“ (9)

In einer unbekannten Zukunft ist es der Menschheit gelungen, den Tod zu überwinden. Ein alles kontrollierenden und allmächtigen Computer regelt für die Menschheit das bestmögliche Leben. Die Scythe haben die Aufgabe erhalten, die Anzahl der Menschen zu kontrollieren und in Grenzen zu halten, indem sie wie Todesengel, das Leben ausgewählter Menschen beenden. Doch immer mehr Scythe haben die strengen moralischen Richtlinien ihrer Zunft verlassen und damit begonnen, ihre Macht nach eigenen Regel und zum eigenen Vorteil zu missbrauchen.

Erwin Moser, Bärenträume

andreas.markt-huter - 19.06.2018

titelbild: Erwin Moser, Bärenträume„Bruno, der kleine Bär, hält seinen Winterschlaf. In seiner Höhle ist es gemütlich, weich und warm. Draußen fällt der Schnee. Bruno Bär träumt einen süßen Traum. Einen echten Bärentraum. Er träumt, dass er an einem Strand eine Badewanne und zwei Fässer voll Honig findet!“ (7)

Die kalten Winter sind lang, doch Bruno Bär verbringt seinen Winterschlaf mit wunderbar unterhaltsamen Traumgeschichten und lustigen Bildträumen, mit denen die kalte Jahreszeit fluggs vorübergeht.